Für Abonnenten:
mit Benutzerkonto hier klicken »
mit IP-Zugriff hier klicken »
Zur Zeitschrift:
Recht & Psychiatrie dient der Verständigung zwischen den Berufsgruppen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Psychiatrie. Als Diskussions- und Informationsforum für Mediziner, Juristen und Politik ist es Anliegen von Recht & Psychiatrie, die Chancen des geltenden Rechts zu nutzen und seine Weiterentwicklung voranzutreiben.
Themen von Recht &
Psychiatrie:
- Betreuungsrecht
- Zwangsunterbringung und Zwangsmedikation
- Maßregelvollzug
- Sozialrecht
- Gutachtenpraxis
- Rechte von Heimbewohnern
Der Serviceteil von Recht & Psychiatrie enthält:
- eine ausführliche Rechtsprechungsübersicht, die einen problemorientierten Überblick über aktuelle Entscheidungen gibt. Die Rechtsprechungsübersicht finden Sie ebenfalls auf dieser Seite
- Buchbesprechungen
- Veranstaltungshinweise
Recht & Psychiatrie is regularly indexed in:
Scopus, EM-Care, Journal Citation Reports/Social Sciences Edition, Juris, Journal Citation Reports/Science Edition, KJB, PsycInfo, Science Citation Index Expanded (SciSearch)©, Social Sciences Citation Index (SSCI)©, Social Scisearch©
Empfohlene Zitierweise: R & P
Impactfaktor: 1,111
E-Mail: rp(at)psychiatrie.de
Trauer um Uwe Dönisch-Seidel
Recht & Psychiatrie und Psychiatrie Verlag trauern um Uwe Dönisch-Seidel. Ein Nachruf von Norbert Schalast:
»Uwe Dönisch-Seidel hat in der LVR-Klinik Bedburg-Hau »Forensik gelernt«. Er war dort als Psychologe und Therapeut richtig am Platz, denn er hatte immer ein Herz für Gescheiterte und Außenseiter der Gesellschaft. Obgleich ein Bär von einem Mann, hat er ihnen keine Angst gemacht, viel eher ein Bedürfnis geweckt, bei ihm Halt zu suchen. Auch in den Jahren seiner Behördenfunktion hat er weiter therapeutische Gruppen im Strafvollzug geleitet.
Im Laufe seiner Karriere wurde er »Der Landesbeauftragte für den Maßregelvollzug in Nordrhein-Westfalen«. Eine zentrale Funktion dieser Behörde war es, der Öffentlichkeit gegenüber den Ausbau der Kapazitäten des Maßregelvollzugs im Lande zu vertreten und diesen Ausbau mit einer Truppe fähiger Mitarbeitender zu organisieren. Dass letzteres im Laufe zweier Jahrzehnte objektiv und in beeindruckender Weise gelungen ist, zeigen die neuen forensischen Standorte im Lande und die entsprechenden Neubauten auf dem Gelände von Landeskliniken.
Die erstere Aufgabe, den Menschen im Lande diesen Bedarf zu vermitteln und für Toleranz gegenüber dem Maßregelvollzug zu werben, kann man wohl als die ungleich schwierigere bezeichnen. Sie war bei niemandem in besseren Händen als bei Uwe Dönisch-Seidel. Er konnte Menschen vermitteln, dass er nicht irgendeinen Job macht und dass ihm sowohl die Behandlung der Schwierigsten als auch die Sicherheit der Allgemeinheit ein tiefes persönliches Anliegen ist.
Die Arbeit der Redaktion von Recht & Psychiatrie hat er als Vertreter der Praxis wie als hoher Verwaltungsbeamter ungemein bereichert. Wir sind tief betroffen darüber, dass er so plötzlich von uns gegangen ist, und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.«