Recht & Psychiatrie 2/2023
Im zweiten Aufsatz von Obert, Dudeck, Masanz-Wolkewitz und Jürgen Bielesch geht es um die Frage nach der Reintegration psychisch kranker Straftäter in Gemeindepsychiatrien. Bisher ist wenig bekannt, wie den forensisch-psychiatrischen Einrichtungen die Resozialisierung der Straftäter im Maßregelvollzug gelingt. In diesem Beitrag werden erstmals die Erhebungen des Gemeindepsychiatrischen Verbunds (GPV) Stuttgart über die deutschen Katamnesedaten von 2010 bis 2019 von aus der Forensik entlassenen Straftätern (n = 41) vorgestellt. Eine weitere Studie berichtet über 28 weitere Personen, deren Katamnese noch anhält. Dabei lässt sich feststellen, dass sich die beiden Stichproben nicht signifikant voneinander unterscheiden.
Giesen, Retz, Merscher, Barra und Retz-Junginger setzen sich in ihrem Beitrag mit der psychosozialen Belastung im Justizvollzugsdienst auseinander. Der Beitrag kritisiert, dass die Herausforderungen für die Beschäftigen im Justizvollzugsdienst im beruflichen Alltag steigen und gleichzeitig keine Angebote bereitgestellt werden, um die Resilienz der Beschäftigten zu stärken. Bezogen wird sich auf internationale Studienergebnisse, welche zunehmende psychische Belastungen der Beschäftigten durch verschiedene Stressoren darlegen. Diese Belastungen können auch zu gesundheitlichen Schäden führen. Die Autoren stellen in ihrem Beitrag verschiedene eruierte Stressoren vor und erläutern ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Beschäftigten. Dabei wird sich nur auf die Ergebnisse internationaler Studien bezogen, da es in Deutschland bisher keine vergleichbaren empirischen Ergebnisse gibt.
Im letzten Aufsatz beschäftigen sich Schlotthauer und Yundina mit einer der wichtigsten rechtspsychologischen Forschungsfragen, und zwar, inwiefern Vorstrafen eines Angeklagten gerichtliche Entscheidungen beeinflussen. Der Beitrag bezieht sich dabei auf Stichproben von deutschen Richtern und Staatsanwälten. Des Weiteren wird der Einfluss theoretischer und praktischer Kenntnisse aussagepsychologischer Methodik auf die Glaubhaftigkeitsbeurteilung und Verurteilungswahrscheinlichkeit einer Aussage dargestellt. Die Ergebnisse der Stichproben zeigen, dass die Vorstrafen tatsächlich Einfluss auf die Verurteilungswahrscheinlichkeit haben. Außerdem stellt der Beitrag fest, dass für die Glaubhaftigkeitsbeurteilung der Beruf und theoretische Kenntnisse relevant sind.
Beiträge zum Heft
Preise
Um bei der Preisgestaltung fair zu bleiben und die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten und Bedarfe abzudecken, haben wir verschiedene Preise für Privatkunden, Institutionen, soziale Dienste und Firmen festgesetzt. Zudem gibt es ein Online-Abonnement mit Zugriff über eine registrierte IP-Adresse, einen Nummernkreis (vorwiegend bei Großinstitutionen) oder über einen Login mit Benutzernamen und Passwort.
Der Onlinezugang enthält den Zugriff auf alle Artikel des aktuellen Heftes und schließt auch die Nutzung des vollständigen Archivs der Zeitschrift mit ein.
Für Großkunden-Online Abonnements gelten diese Lizenzbestimmungen » (Link führt zum PDF Download der Lizenzbestimmungen).
Kündigungsfrist: jeweils zum 30.09. für das Folgejahr, Mindestlaufzeit 1 Jahr.
PreislisteAbo abschließen
4 Ausgaben jährlich,
PRINT jeweils zur Quartalsmitte,
ONLINE ca. drei Wochen vor Erscheinen
ISSN Print 0724-2247
Über den folgenden Link gelangen Sie zum Testabonnement, zu einem dauerhaften Abonnement oder einer Einzelheftbestellung über das untenstehende Auswahlfeld.
Abo abschließenRedaktion
Redaktion: Michael Lindemann, Bielefeld (verantwortlich); Martin Zinkler, Bremen (verantwortlich); Alexander Baur, Göttingen; Manuela Dudeck, Ulm; Irina Franke, Chur/Schweiz ; Tanja Henking, Stuhr/Würzburg; Heinz Kammeier, Münster; Norbert Konrad, Berlin; Wolfgang Lesting, Oldenburg; Rolf Marschner, München; Martin Rettenberger, Wiesbaden; Dorothea Rzepka, Bielefeld/Darmstadt; Norbert Schalast, Nettetal; Anja Schiemann, Euskirchen; Herbert Steinböck, Haar
Redaktionsanschrift
Marina Broll
Staufenstr. 34
44139 Dortmund
Tel.: (0231) 15 05 460
E-Mail: brollmarina(at)gmail.com
Impact-Faktor 2022: 1,03
Anzeigen
Hier finden Sie die aktuellen Mediadaten ».
Kontakt für Anzeigenschaltung:
MARKETING SERVICES GÄRTNER
Henry Gärtner
Tel/Fax: (0)2131 7423233
mail: info(at)ms-gaertner.de
Hinweise für Autor*innen
Hier finden Sie als Autorinnen und Autoren wichtige Hinweise zur Einsendung von Manuskripten für die Recht & Psychiatrie.
Redaktion und Verlag arbeiten auf Basis des publication ethics and publication malpractice statement
Editorial office and publishing house are in agreement with the publication ethics and publication malpractice statement
Nutzungsrichtlinien für Zeitschriftenartikel
- Autorinnen und Autoren dürfen die eingereichte, aber noch nicht akzeptierte Fassung ihres Manuskriptes jederzeit auf ihrer persönlichen Webseite sowie in institutionellen Archiven, einschließlich jeglicher sozialer Netzwerke oder Plattformen (wie z. B. Research Gate, Academia), hinterlegen, ohne einen Antrag auf Abdruckgenehmigung zu stellen.
- Autorinnen und Autoren dürfen die akzeptierte, aber noch nicht gesetzte Fassung ihres Manuskriptes nach einer Embargo-Frist von 12 Monaten nach Publikation auf ihrer persönlichen Webseite sowie in institutionellen Archiven, einschließlich jeglicher sozialer Netzwerke oder Plattformen (wie z. B. ResearchGate, Academia), hinterlegen, ohne einen Antrag auf Abdruckgenehmigung zu stellen.
In beiden Fällen muss das Manuskript den folgenden Zusatz enthalten: »Dieser Artikel ist nicht identisch mit dem Original, das in (Zeitschriftentitel) veröffentlicht wurde bzw. zur Veröffentlichung vorgesehen ist. Die veröffentlichte Version von (bitte vollständige Zitierung angeben: Autor, Titel, Zeitschrift, Jahrgang, Ausgabe) ist online unter (bitte URL angeben) zu finden.«
- Der vom Verlag redigierte, gesetzte und publizierte Zeitschriftenartikel (Verlagsfassung) darf weder auf einem persönlichen oder institutionellen Dokumentenserver noch in jeglichen sozialer Netzwerken oder Plattformen (wie z. B. Research Gate, Academia) hinterlegt werden.
- Die Verlagsfassung darf allerdings zu Unterrichtszwecken sowie zum fachlichen Austausch mit Kollegen in geringer Stückzahl vervielfältigt und verteilt werden sowie im Rahmen einer Abschluss- oder Doktorarbeit verwendet werden.
Linktipp
Das zentrale Informationsportal für den Maßregelvollzug vom Fachausschuss Forensik der DGSP finden Sie unter:
www.forensik.de