Alle Veranstaltungen

Die Gefühle-Webinarreihe erkundet jeweils welche Funktion die Gefühle Angst, Scham, Traurigkeit, Freude und Ärger haben und mit welchen Herausforderungen Menschen in der psychosozialen Arbeit konfrontiert sind. Die Kurzwebinare sollen Anregungen für die psychosoziale Alltagsarbeit geben, wie Klienten und Klientinnen in Ihrem Umgang mit Gefühlen unterstützt werden können.
Zur Veranstaltung

Das Gruppenprogramm »Achtsamkeit erleben« bietet einen niedrigschwelligen und strukturierten Einstieg in das Thema Achtsamkeit. Passend zu dem Buch hat unser Autor Christian Dreher eine Onlinefortbildung konzipiert, die er nächstes Jahr zweimal anbieten wird.
Zur Veranstaltung

Andreas Knuf bietet die Webinarreihe Recovery für psychosoziale Berufe und Betroffene an und blickt auf die unterschiedlichen Perspektiven und Herausforderungen des Genesungsprozesses.
Zur Veranstaltung

Die Filmreihe Irrsinnig menschlich läd ein zur Premiere "Bipolar hautnah" von Andrea Rothenberg.
Zur Veranstaltung

Die Gefühle-Webinarreihe erkundet jeweils welche Funktion die Gefühle Angst, Scham, Traurigkeit, Freude und Ärger haben und mit welchen Herausforderungen Menschen in der psychosozialen Arbeit konfrontiert sind. Die Kurzwebinare sollen Anregungen für die psychosoziale Alltagsarbeit geben, wie Klienten und Klientinnen in Ihrem Umgang mit Gefühlen unterstützt werden können.
Zur Veranstaltung

In diesem Seminar geht es zunächst darum, besser zu verstehen, warum manche Klienten zu aggressivem Verhalten und zu Ängsten neigen. In einem weiteren Schritt erarbeiten wir Handlungsstrategien, wie mit Ärger und Kontrollverlust in Alltagssituationen umgegangen werden kann.
Zur Veranstaltung

Andreas Knuf bietet die Webinarreihe Recovery für psychosoziale Berufe und Betroffene an und blickt auf die unterschiedlichen Perspektiven und Herausforderungen des Genesungsprozesses.
Zur Veranstaltung

Die Gefühle-Webinarreihe erkundet jeweils welche Funktion die Gefühle Angst, Scham, Traurigkeit, Freude und Ärger haben und mit welchen Herausforderungen Menschen in der psychosozialen Arbeit konfrontiert sind. Die Kurzwebinare sollen Anregungen für die psychosoziale Alltagsarbeit geben, wie Klienten und Klientinnen in Ihrem Umgang mit Gefühlen unterstützt werden können.
Zur Veranstaltung

Der LVR lädt zur LVR-Fokustagung 2023 ein.
Zur Veranstaltung

Andreas Knuf bietet die Webinarreihe Recovery für psychosoziale Berufe und Betroffene an und blickt auf die unterschiedlichen Perspektiven und Herausforderungen des Genesungsprozesses.
Zur Veranstaltung

Im nächsten Seminar der Fortbldungsreihe mit Dr. Irmgard Plößl und Dr. Matthias Hammer geht es um das Thema Psychosen und wirkungsbewusstes Handeln.
Zur Veranstaltung

Im März 2023 lädt die DATPPP zum Tagesklinikkongress ein.
Zur Veranstaltung

Die Seminare der Reihe »Irre verständlich« von Dr. Irmgard Plößl und Dr. Matthias Hammer vermitteln grundlegendes störungsspezifisches Wissen über psychische Erkrankungen.
Zur Veranstaltung

Kommunikation ist wie ein Schlüssel zum Aufbau von Bindung und Beziehung zu Klienten. Derselbe Schlüssel passt nicht für alle Schlösser, aber einer passt immer.
Die Fortbildungen sind zu empfehlen für Quereinsteiger und für Fachkräfte, die ihr Methodenrepertoire erweitern und reflektieren wollen.
Zur Veranstaltung

Mit dem Motto des Kongresses 2023 „Gesund Altern im Wandel“ findet der Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (DGPM/DKPM) in Berlin statt.
Zur Veranstaltung

Die TeilnehmerInnen erwerben die Kompetenzen, das SBT durchzuführen. Inhalte der Schulung werden abwechselnd durch Informationsvermittlung, praktische Übungen und Selbsterfahrung vermittelt. Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Arbeitsmaterialien, das SBT-Handbuch und ein Teilnahmezertifikat.
Zur Veranstaltung

Die Seminare der Reihe »Irre verständlich« von Dr. Irmgard Plößl und Dr. Matthias Hammer vermitteln grundlegendes störungsspezifisches Wissen über psychische Erkrankungen.
Zur Veranstaltung

Professionellen und Betroffenen fällt es oft schwer, das richtige Maß an beruflicher Belastung zu finden, sowohl Über- wie auch Unterforderung zu vermeiden. Das Trainingsprogramm ZERA führt die Teilnehmenden sehr differenziert und in kleinen Schritten an ihre Fähigkeiten heran.
Zur Veranstaltung

Fachkräfte fühlen sich oft überfordert und hilflos, wenn sie mit den Gefühlen ihrer Klientenkonfrontiert werden.
In diesem Seminar geht es darum Grundlagen und Fachwissen zu erarbeiten zum Verständnis von Emotionen.
Herzstück des Seminars sind die praktischen Methodenschätze zum hilfreichen Umgang mit Emotionen.
Zur Veranstaltung

In diesem Seminar geht es darum Verständnis zu wecken und einen hilfreichen Umgang mit Gedanken zu entwickeln. Es werden Strategien erarbeitet für den alltäglichen Umgang, wie Fachkräfte Hilfestellung anbieten können und welche Selbsthilfestrategien für Klienten geeignet sind.
Zur Veranstaltung

Fachkräfte in der psychosozialen Arbeit sehen ihre Aufgabe auch darin, ihr Klienten zu motivieren.
Aber geht das überhaupt – kann man Menschen motivieren?
Im Seminar werden die Grundlagen unterschiedlicher Arten von Motivation vermittelt.
Zur Veranstaltung

Die Seminare der Reihe »Irre verständlich« von Dr. Irmgard Plößl und Dr. Matthias Hammer vermitteln grundlegendes störungsspezifisches Wissen über psychische Erkrankungen
Zur Veranstaltung

Professionellen und Betroffenen fällt es oft schwer, das richtige Maß an beruflicher Belastung zu finden, sowohl Über- wie auch Unterforderung zu vermeiden. Das Trainingsprogramm ZERA führt die Teilnehmenden sehr differenziert und in kleinen Schritten an ihre Fähigkeiten heran.
Zur Veranstaltung

Die TeilnehmerInnen erwerben die Kompetenzen, das SBT durchzuführen. Inhalte der Schulung werden abwechselnd durch Informationsvermittlung, praktische Übungen und Selbsterfahrung vermittelt. Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Arbeitsmaterialien, das SBT-Handbuch und ein Teilnahmezertifikat.
Zur Veranstaltung

Achtsamkeitsorientierte Verfahren sind inzwischen sehr verbreitet und gehören zum Standard in den meisten Kliniken. In diesem Online- Seminar geht es darum die eigene Achtsamkeit zu stärken, theoretische Hintergründe kennen zu lernen und praktische Übungen für die Arbeit mit Klientinnen ein zu üben.
Zur Veranstaltung

Die Seminare der Reihe »Irre verständlich« von Dr. Irmgard Plößl und Dr. Matthias Hammer vermitteln grundlegendes störungsspezifisches Wissen über psychische Erkrankungen.
Zur Veranstaltung