Alle Veranstaltungen

»Wie kann mit Gefühlen umgegangen werden, die durch die eigenen Lebensgeschichte und Lernerfahrungen entstanden sind?«
Buch und Kurz-Webinar vermitteln Techniken, die Fachpersonen nutzen können, um Klient*innen zu helfen, mit belastenden Gefühlen besser zurechtzukommen. Es geht um einen heilsamen Umgang, auch mit den eigenen Gefühlen.
Zur Veranstaltung

Menschen mit psychischen Problemen haben oft große Schwierigkeiten, beruflich wieder Fuß zu fassen. Es fällt oft schwer, das richtige Maß an beruflicher Belastung zu finden, sowohl Über- wie auch Unterforderung zu vermeiden und sich realistische Ziele zu stecken.
ZERA ist ein Standardverfahren in der beruflichen Rehabilitation für psychisch kranke Menschen, das sehr differenziert und in kleinen Schritten die Teilnehmenden an ihre Fähigkeiten heranführt und bei der beruflichen Zielplanung unterstützt.
Zur Veranstaltung

Der BeB lädt unter dem Motto »Teilhabe in der Sozialpsychiatrie – Zwischen Selbstbestimmung, Freiheitsverwirklichung und Fürsorge« zur Jahrestagung 2021 ein.
Zur Veranstaltung

Aktuell wird konkret über Komplexleistungen für schwer und komplex psychisch kranke Menschen, und damit auch für Menschen mit Psychosen diskutiert. Dabei ist das Anliegen des DDPP eine psychotherapeutisch geprägte Sichtweise in die Debatte einzubringen. Ziel des Kongresses ist es nach nachhaltigen Lösungen, hilfreichen Konzepten und einer guten Beziehungskultur innerhalb der Komplexbehandlung zu suchen.
Zur Veranstaltung

Die Seminare der Reihe »Irre verständlich« vermitteln grundlegendes störungsspezifisches Wissen über psychische Erkrankungen. Das Anliegen ist es, die innere Logik von psychischen Erkrankungen mitfühlender verstehen zu lernen und mit einem wertschätzenden Blick den Umgang im Alltag zu gestalten. Dabei werden vor allem Hilfen für die Alltagsbegleitung vermittelt und nicht für den psychotherapeutischen Umgang.
Zur Veranstaltung

Die Seminare der Reihe »Irre verständlich« vermitteln grundlegendes störungsspezifisches Wissen über psychische Erkrankungen. Das Anliegen ist es, die innere Logik von psychischen Erkrankungen mitfühlender verstehen zu lernen und mit einem wertschätzenden Blick den Umgang im Alltag zu gestalten. Dabei werden vor allem Hilfen für die Alltagsbegleitung vermittelt und nicht für den psychotherapeutischen Umgang.
Zur Veranstaltung

Die Fortbildungen sind zu empfehlen für Quereinsteiger und für Fachkräfte, die ihr Methodenrepertoire erweitern und reflektieren wollen.
Zur Veranstaltung

Die Seminare der Reihe »Irre verständlich« vermitteln grundlegendes störungsspezifisches Wissen über psychische Erkrankungen. Das Anliegen ist es, die innere Logik von psychischen Erkrankungen mitfühlender verstehen zu lernen und mit einem wertschätzenden Blick den Umgang im Alltag zu gestalten. Dabei werden vor allem Hilfen für die Alltagsbegleitung vermittelt und nicht für den psychotherapeutischen Umgang.
Zur Veranstaltung

Die DGSMP-Jahrestagung, ursprünglich für September 2020 in Leipzig geplant, wird nun aus gegebenem Anlass um ein Jahr verschoben.
Die zahlreichen wunderbaren Einreichungen, für die sich der DGSMP herzlich bedankt, bleiben gültig.
Zur Veranstaltung

Die Veranstaltung wurde verschoben auf Oktober 2021.
Essstörungen – ein sehr aktuelles Thema, da auch soziale Medien den Druck auf junge Menschen weiter erhöhen, einem gesellschaftlich vorgegebenen Schönheitsideal zu entsprechen. Hören Sie Expertenvorträge und wohnen Sie der Podiumsdiskussion bei.
Zur Veranstaltung

Die Fortbildungen sind zu empfehlen für Quereinsteiger und für Fachkräfte, die ihr Methodenrepertoire erweitern und reflektieren wollen.
Zur Veranstaltung

Mit seinem breiten Themenspektrum, den hochkarätigen Experten und exzellenten Weiterbildungsmöglichkeiten hat sich der DGPPN Kongress als zentrales Forum auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit etabliert.
Zur Veranstaltung

MSBB – Mind (Geist), Soul (Seele) and Body (Körper) in Balance ist ein modular aufgebautes achtsamkeitsbasiertes
Stressbewältigungsprogramm, das sich an dem Bio-Psycho-Sozialen Modell der Gesundheit orientiert.
Zur Veranstaltung

Nix wie fühlen! ist ein neuer Online-Kurs über Gefühle, bestehend aus 7 Modulen.
Zur Veranstaltung

Unsere Autorin Irmela Wiemann bietet zahlreiche Fortbildungen zu den Themen Pflegekinder/Adoption und Biografiearbeit an.
Zur Veranstaltung