Forschung für die Praxis - Hochschulschriften
In der Reihe »Forschung für die Praxis« erscheinen Dissertationen und Habilitationen, die sich mit spezifischen sozialpsychiatrischen Themen auseinander setzen. Mehrere dieser Bücher wurden bereits mit dem DGSP-Forschungspreis ausgezeichnet.
Themen u.a.: Angehörige psychisch Kranker, berufliche Rehabilitation, Forensik, Lebensgestaltung, Patientenübergriffe, Psychose, Sexualstraftäter, Sozialpsychiatrie, Wohnen, Zwang.
Psychiatrische und psychosoziale Versorgungsstrukturen und- angebote in Schwaben und Oberbayern
Psychiatrische und psychosoziale Versorgungsstrukturen und- angebote in Schwaben und Oberbayern
Dem vorliegenden Buch liegt eine umfassende und strukturierte Erfassung bestehender psychosozialer und psychiatrischer Versorgungsstrukturen in den Regionen Oberbayern und Schwaben zugrunde. Das Ziel der Erhebung war die Bestandsaufnahme und der Vergleich von regionalen Versorgungsstrukturen. Die Ergebnisse dienen der Bewertung von Verfügbarkeit und Defiziten psychiatrischer und psychosozialer Versorgungsangebote in Deutschland.
Mehr dazu
Hürden für psychisch kranke Gewaltopfer bei der Bewältigung eines Strafverfahrens
Hürden für psychisch kranke Gewaltopfer bei der Bewältigung eines Strafverfahrens
Empirische Einblicke und Ansätze zu einer Verbesserung der Verfahrensteilhabe
Trotz zahlreicher Studien zum erhöhten Viktimisierungsrisiko von Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung gibt es bisher wenig Erkenntnisse dazu, wie sich die Situation der Betroffenen nach erlebter Viktimisierung und die institutionelle Verarbeitung entsprechender Strafanzeigen darstellen. Ausgehend von diesen Fragestellungen wurden Erfahrungen nordrhein-westfälischer Richter*innen, Staatsanwält*innen und Polizeibeamt*innen mit einschlägigen Verfahren erforscht und mögliche Hürden für die Betroffenen, die einem erfolgreichen Verfahrensabschluss entgegenstehen, eruiert.
Mehr dazu
Leid und Unrecht
Leid und Unrecht
Kinder und Jugendliche in Behindertenhilfe und Psychiatrie der BRD und DDR 1949 bis 1990
Im Oktober 2017 beauftragte die Stiftung Anerkennung und Hilfe eine Forschungsgruppe damit, Leid und Unrecht zu untersuchen, das Kinder in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie in West- und Ostdeutschland nach 1945 erfahren haben. Die Ergebnisse der Untersuchung auf Basis von schriftlichen Quellen und Zeitzeugenaussagen werden in diesem Band entlang von 17 Fallstudien vorgestellt.
Mehr dazu
»Ich konnte da nicht bleiben«
»Ich konnte da nicht bleiben«
Biografische Verarbeitungsstrategien junger Erwachsener mit psychischer Erkrankung bei strukturellen Veränderungen
Anhand von sechs Biografien arbeitet die Autorin die bedeutenden strukturellen Veränderungen für junge Menschen in Hilfesystemen heraus und stellt damit die Perspektiven und Erfahrungen derer in den Mittelpunkt, um die es eigentlich geht.
Mehr dazu
Der Geschichte eine Zukunft geben
Der Geschichte eine Zukunft geben
Psychiatrische Pflege 1960 bis 1990
Hilde Schädle-Deininger gibt Einblicke in die Entwicklung der psychiatrischen Pflege von 1960 bis 1990 und zeigt anhand ausgewählter Dokumente, wie sich berufliches Selbstverständnis, berufliche Identität und spezifisch pflegerischpsychiatrische Inhalte die Basis für fachlich-qualifiziertes Handeln herausgebildet haben.
Mehr dazu
Psychische Erkrankung und Elternsein in der Familienberatung
Psychische Erkrankung und Elternsein in der Familienberatung
Eine Untersuchung zu den Auswirkungen elterlicher Belastung auf Bindung und Lebensqualität der Kinder
Forschungsprojekt »Psychische Erkrankung und Elternsein in der Familienberatung. Eine Untersuchung zu den Auswirkungen elterlicher Belastung auf Bindung und Lebensqualität der Kinder«
Mehr dazu
In Gegenwart der Vergangenheit
In Gegenwart der Vergangenheit
Die Reintegration von Täterinnen und Tätern der NS-»Euthanasie« in Niedersachsen nach 1945
Nach 1945 war die deutsche Psychiatrie geprägt von Ärztinnen und Ärzten, die im Nationalsozialismus an Medizinverbrechen beteiligt gewesen waren. Die Arbeit zeichnet die Voraussetzungen und den Weg der Reintegration dieser Personen in Gesellschaft und Arbeitswelt der frühen Bundesrepublik nach.
Mehr dazu
Die besetzte Anstalt
Die besetzte Anstalt
Die Psychiatrie in Kocborowo/Konradstein (Polen/Westpreußen) und ihre Opfer im Zweiten Weltkrieg
In dem nahe Starogard Gdański/Preußisch Stargard gelegenen Kocborowo/Konradstein befand sich seit 1895 eine von zwei großen psychiatrischen Heil- und Pflegeanstalten der Provinz Westpreußen. Nach dem deutschen Überfall auf Polen im Herbst 1939 gehörte Kocborowo/Konradstein zu den Anstalten, deren Patient*innen als erste von Krieg und Krankenmord betroffen waren.
Mehr dazu