Forschung für die Praxis - Hochschulschriften
In der Reihe »Forschung für die Praxis« erscheinen Dissertationen und Habilitationen, die sich mit spezifischen sozialpsychiatrischen Themen auseinander setzen. Mehrere dieser Bücher wurden bereits mit dem DGSP-Forschungspreis ausgezeichnet.
Themen u.a.: Angehörige psychisch Kranker, berufliche Rehabilitation, Forensik, Lebensgestaltung, Patientenübergriffe, Psychose, Sexualstraftäter, Sozialpsychiatrie, Wohnen, Zwang.
Selbstbestimmtes Wohnen mit Assistenz
Selbstbestimmtes Wohnen mit Assistenz
Die WIEWohnen-Studien
Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse eines Forschungsverbundes aus Deutschland und der Schweiz zur Assistenz beim Wohnen dokumentiert. Dabei wird nicht nur die Ausgangslage beschrieben, sondern aus den Studienergebnissen werden Schlussfolgerungen abgeleitet für die Praxis der Assistenz, für die Sozialpolitik und die künftige Forschung.
Mehr dazu
Handlung, Identität, Psychose
Handlung, Identität, Psychose
Eine rekonstruktive Untersuchung des Alltagserlebens Psychoseerfahrener
Matthias Pauge beschäftigt sich aus der Perspektive der subjektorientierten und verstehenden Soziologie mit den Erleben Psychoseerfahrener.
Mehr dazu
Unerziehbar: Netzwerke und Kontinuitäten
Unerziehbar: Netzwerke und Kontinuitäten
Aufarbeitung der Verbandsehrungen in der deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie 1950 – 1990
Der lange Weg zur Distanzierung von Ehrenmitgliedern ist nicht nur eine historisch wichtige Aufgabe, sondern auch eine gute Grundlage für die kritische Reflexion der ärztlichen Berufsausübung heute.
Mehr dazu
Theater(therapie) in sozialpsychiatrischen Einrichtungen
Theater(therapie) in sozialpsychiatrischen Einrichtungen
Eine fallrekonstruktive Studie
Im Zentrum dieser Untersuchung steht die Frage, wie Theater(therapie) jeweils gestaltet wird und welche sozialgeografischen, institutionellen und (berufs-)biografischen Bedingungen die jeweilige Theaterpraxis maßgeblich beeinflusst haben.
Mehr dazu
Macht Wahn Sinn?
Macht Wahn Sinn?
Das Potenzial der Musiktherapie für Menschen mit wahnhaftem Erleben
Das Potenzial der Musiktherapie Zwar wissen wir heute mehr über die Psyche und den Geist als je zuvor. Dennoch zeigt sich der Umgang mit wahnerlebenden Menschen für die Betroffenen nicht selten alles andere als hilfreich. Erste Methode der Wahl ist häufig das medikamentöse Wegtherapieren des Wahns. Doch verschließt dies nicht die Augen vor der eigentlichen […]
Mehr dazu
Versorgungsstrukturen und- angebote für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in zehn bayerischen Versorgungsregionen
Versorgungsstrukturen und- angebote für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in zehn bayerischen Versorgungsregionen
Dem vorliegenden Buch liegt eine umfassende und strukturierte Erfassung bestehender psychosozialer und psychiatrischer Versorgungsstrukturen in den Regionen Oberbayern und Schwaben zugrunde. Das Ziel der Erhebung war die Bestandsaufnahme und der Vergleich von regionalen Versorgungsstrukturen. Die Ergebnisse dienen der Bewertung von Verfügbarkeit und Defiziten psychiatrischer und psychosozialer Versorgungsangebote in Deutschland.
Mehr dazu
Hürden für psychisch kranke Gewaltopfer bei der Bewältigung eines Strafverfahrens
Hürden für psychisch kranke Gewaltopfer bei der Bewältigung eines Strafverfahrens
Empirische Einblicke und Ansätze zu einer Verbesserung der Verfahrensteilhabe
Trotz zahlreicher Studien zum erhöhten Viktimisierungsrisiko von Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung gibt es bisher wenig Erkenntnisse dazu, wie sich die Situation der Betroffenen nach erlebter Viktimisierung und die institutionelle Verarbeitung entsprechender Strafanzeigen darstellen. Ausgehend von diesen Fragestellungen wurden Erfahrungen nordrhein-westfälischer Richter*innen, Staatsanwält*innen und Polizeibeamt*innen mit einschlägigen Verfahren erforscht und mögliche Hürden für die Betroffenen, die einem erfolgreichen Verfahrensabschluss entgegenstehen, eruiert.
Mehr dazu
Leid und Unrecht
Leid und Unrecht
Kinder und Jugendliche in Behindertenhilfe und Psychiatrie der BRD und DDR 1949 bis 1990
Im Oktober 2017 beauftragte die Stiftung Anerkennung und Hilfe eine Forschungsgruppe damit, Leid und Unrecht zu untersuchen, das Kinder in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie in West- und Ostdeutschland nach 1945 erfahren haben. Die Ergebnisse der Untersuchung auf Basis von schriftlichen Quellen und Zeitzeugenaussagen werden in diesem Band entlang von 17 Fallstudien vorgestellt.
Mehr dazu