Forschung für die Praxis - Hochschulschriften
In der Reihe »Forschung für die Praxis« erscheinen Dissertationen und Habilitationen, die sich mit spezifischen sozialpsychiatrischen Themen auseinander setzen. Mehrere dieser Bücher wurden bereits mit dem DGSP-Forschungspreis ausgezeichnet.
Themen u.a.: Angehörige psychisch Kranker, berufliche Rehabilitation, Forensik, Lebensgestaltung, Patientenübergriffe, Psychose, Sexualstraftäter, Sozialpsychiatrie, Wohnen, Zwang.
Wie wirkt berufliche Rehabilitation und Integration psychisch kranker Menschen?
Wie wirkt berufliche Rehabilitation und Integration psychisch kranker Menschen?
Kann berufliche Rehabilitation die Chancen psychisch erkrankter Menschen auf Beschäftigung erhöhen? Diese und noch weitere Fragen stellten sich die Autoren bei ihrer Untersuchung zu der Wirkung beruflicher Rehabilitation.
Mehr dazu
Wohin steuert das sozialpsychiatrische Projekt?, eBook (pdf)
Wohin steuert das sozialpsychiatrische Projekt?, eBook (pdf)
Menschenbilder und Werte im Wandel
Die Sozialpsychiatrie hat seit den 70er- und 80er-Jahren an Faszination verloren. Doch wo ist das bewegende Element dieser Aufbruchsphase geblieben? Was hat sich verändert und warum hat sich die Entwicklung so vollzogen? Dieses Buch sucht hier nach Antworten.
Mehr dazu
Psychose und souveräne Lebensgestaltung, eBook (pdf)
Psychose und souveräne Lebensgestaltung, eBook (pdf)
Manfred Jehle entwickelt das Profil einer »subjektorientierten« Gemeindepsychiatrie, welche die souveräne Lebenspraxis von Menschen mit Psychoseerfahrung nachhaltig zu unterstützen vermag.
Mehr dazu
Hilfen für Partner, eBook (pdf)
Hilfen für Partner, eBook (pdf)
Belastungsbezogene Interventionen für Partner psychisch kranker Menschen – Optimierung von Kontextfaktoren in der Rehabilitation
Die Belastungen von Angehörigen psychisch erkrankter Menschen berühren viele Ebenen und erweisen sich als schwerwiegend und individuell verschieden. Die im Buch vorgestellte Untersuchung stellt belastungsbezogene Interventionen für Partner psychisch erkrankter Menschen vor.
Mehr dazu
Diskriminiert, eBook (pdf)
Diskriminiert, eBook (pdf)
Gespräche mit psychisch kranken Menschen und Angehörigen zur Qualität des Lebens; Darstellung, Auswertung, Konsequenzen
Welche rehabilitativen Angebote brauchen psychisch erkrankte Menschen? Welche Therapiemethoden sind die ihnen entsprechenden? In dieser Untersuchung kommen die psychisch Erkrankten und ihre Angehörigen selbst zu Wort – die Professionellen sind lediglich Sprachrohr ihrer Anliegen.
Mehr dazu
Zwischen Empowerment und sozialer Kontrolle, eBook (pdf)
Zwischen Empowerment und sozialer Kontrolle, eBook (pdf)
Das Selbstverständnis der Professionellen in der Sozialpsychiatrie
Ralf Quindel fragte Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen und Ärzt*innen, die in Sozialpsychiatrischen Diensten in Berlin und Bayern arbeiten, nach deren Verständnis von sozialpsychiatrischer Praxis.
Mehr dazu
Alltags- und lebensweltorientierte Ansätze sozialpsychiatrischen Handelns
Alltags- und lebensweltorientierte Ansätze sozialpsychiatrischen Handelns
In dieser umfassenden Studie wird die Leistungsfähigkeit eines Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpD) untersucht.
Mehr dazu