Forschung für die Praxis - Hochschulschriften
In der Reihe »Forschung für die Praxis« erscheinen Dissertationen und Habilitationen, die sich mit spezifischen sozialpsychiatrischen Themen auseinander setzen. Mehrere dieser Bücher wurden bereits mit dem DGSP-Forschungspreis ausgezeichnet.
Themen u.a.: Angehörige psychisch Kranker, berufliche Rehabilitation, Forensik, Lebensgestaltung, Patientenübergriffe, Psychose, Sexualstraftäter, Sozialpsychiatrie, Wohnen, Zwang.
Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum Gütersloh
Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum Gütersloh
EinJahrhundertProjekt der Psychiatriegeschichte
Zum ersten Mal wird versucht, die Geschichte des LWL-Klinikums Gütersloh als ein JahrhundertProjekt durch alle Phasen und Entwicklungen geschlossen darzustellen. Einzelne, bedeutsame Episoden sind dabei die Knotenpunkte des roten Fädens durch das Jahrhundert.
Mehr dazu
Camberwell Assessment of Need for the Elderly – CANE
Camberwell Assessment of Need for the Elderly – CANE
Handbuch für die adaptierte deutsche Version
Die adaptierte deutsche Version des Camberwell Assessment of Need for the Elderly (CANE) ist ein Instrument zur systematischen und multidimensionalen Erfassung gedeckter und ungedeckter Behandlungs- und Versorgungsbedarfe älterer Menschen. Das Handbuch beinhaltet die Entwicklung und praktische Anwendung des Assessments speziell der deutschen Adaptation.
Mehr dazu
Grenzgänger
Grenzgänger
Kooperative Abstimmung von Hilfen für Kinder und Jugendliche zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie
Dieser Band stellt die Ergebnisse und Konsequenzen des vom Land Schleswig-Holstein geförderten Projektes »Grenzgänger« vor: die Entwicklung einer neuen Kooperationskultur zwischen einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und den Jugendämtern – mit dem Ziel, eine aufeinander abgestimmte Versorgung sicherzustellen.
Mehr dazu
Abgehängt und chancenlos?
Abgehängt und chancenlos?
Teilhabechancen und -risiken von Menschen mit schweren psychischen Beeinträchtigungen
Welche Teilhabemöglichkeiten und -hindernisse erleben Nutzer*innen sozialpsychiatrischer Leistungen mit schweren psychischen Erkrankungen? In diesem Buch werden die Ergebnisse der BAESCAP-Studie zusammengetragen.
Mehr dazu
Behandlungsverweigerung, Patientenautonomie und Zwangsmedikation
Behandlungsverweigerung, Patientenautonomie und Zwangsmedikation
2013 wurde die Zwangsbehandlung erschwert und das Recht von Patient*innen auf Behandlungsverweigerung gestärkt. Patient*innen, Behandelnde und Angehörige erleben die dadurch definierten Handlungsspielräume durchaus unterschiedlich. Diese Studie beschreibt und analysiert die spezifischen Perspektiven und zeigt mögliche, praxiswirksame Lösungsansätze für die entstehenden Konfliktfelder auf.
Mehr dazu
»Wir wollten ins Verderben rennen«
»Wir wollten ins Verderben rennen«
Die Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs Heidelberg
Dieses Buch möchte dazu beitragen, sich ernsthaft mit dem Sozialistischen Patientenkollektivs Heidelberg auseinanderzusetzen als einem komplexen, dramatischen und erinnerungswürdigen Stück Zeit- und Psychiatriegeschichte und Geschichte der 68er-Bewegung.
Mehr dazu
Inklusion und Teilhabe aus der Perspektive von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Inklusion und Teilhabe aus der Perspektive von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Über Chancen und Barrieren in der Inklusion wird viel gesprochen. Aber wie nehmen psychisch erkrankte Menschen ihre individuelle Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung, Beziehungen und im Gemeinschaftsleben wahr? Die innovative Perspektive dieser Forschungsarbeit zeigt, was das Erleben von Teilhabe für Ausgrenzungsrisiken und Inklusionsaufgaben bedeutet.
Mehr dazu
Lernen und Arbeiten in der Werkstatt für behinderte Menschen
Lernen und Arbeiten in der Werkstatt für behinderte Menschen
Berufliche Bildung, Arbeit und Mitwirkung bei psychischer Erkrankung
Gerd Grampp und Anke Triebel dokumentieren ein Werkstätten-Projekt, dessen Ziel es war, eine Konzeption für die berufliche Qualifizierung von psychisch erkrankten Menschen in der Reha-Werkstatt zu entwickeln.
Mehr dazu