Tier und Mensch pflegen eine jahrtausendelange, intensive Beziehung. Ihr gemeinsamer Einsatz im therapeutischen Kontext gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie am Beispiel von Katzen, Hühnern, Kaninchen, Meerschweinchen, Schafen und Ziegen.
Viele Kinder mit AD(H)S frustriert der Schulalltag und sie überfordert der für sie unpassende Unterricht. Gleichzeitig gibt es viele Ansätze und Möglichkeiten, die Stärken und besonderen Fähigkeiten dieser Kinder gezielt zu fördern.
Der Autor zeigt, dass moderne Klassiker nicht nur literarische Meisterwerke sind, sondern auch tiefe Einblicke ins menschliche Wesen und psychische Ausnahmezustände bieten.
»Zwangsland« zeigt die Herausforderungen, aber auch die Stärke und Kreativität von Menschen mit Zwangsstörungen. Es bietet Verständnis, Hoffnung und Ermutigung für alle, die direkt oder indirekt von Zwängen betroffen sind.
Neue Leitlinien und Methoden scheitern im beruflichen Alltag in Krankenhäusern, bei den Pflegediensten oder in den Wohnheimen an vielen Hürden. Es gibt einen großen Nachholbedarf für die Weiterbildung, gleichzeitig setzt eine neue Struktur auch eine gute Führung und eine nachhaltige Umsetzung voraus. Die Schaffung einer transformationalen Kultur und die Förderung von Veränderungsbereitschaft ist deshalb ein wichtiges Ziel jeder Innovation.
In Psychiatrie und Psychotherapie wird überwiegend mit Sprache gearbeitet. Sprechen dient nicht nur der Herstellung und Aufrechterhaltung einer therapeutischen Beziehung, sondern auch der Begründung und Begleitung therapeutischer Interventionen, sowie dem täglichen Miteinander – in vielfältigsten Situationen. Das Buch möchte sowohl die Sensibilität für Sprache im psychosozialen Fachgebiet schärfen als auch zu einem bewussteren Umgang mit Sprache einladen.
Kleine und große Veränderungen sind für Kinder oft belastend. Umbruchprozesse, wie der Wechsel der Bezugspersonen, neue Kinder, neue Situationen, ein anderes Umfeld können ungeahnte Emotionen hervorrufen. Gerade Kinder haben eine ganz andere Perspektive auf die Welt, Neues kann schäbig wirken, und das Alte ist in ihren Augen wunderschön. Dann sind es oft die kleinen Dinge, die wirklich zählen.
Wer Jahre seines Lebens im Maßregelvollzug verbringt, braucht zeitgemäße therapeutische Angebote und eine menschenwürdige Begleitung. Denn neben der Straftat steht die psychische Erkrankung. Wie aber arrangiert man sich mit den Hürden, die durch den Freiheitsentzug und die sozialen Konflikte entstehen?
Haben sich die Konflikte der Vergangenheit wirklich aufgelöst oder nur ihre Form geändert? Wie positionieren sich die psychiatrischen Dienste (oder wir uns) in einer sich wandelnden Gesellschaft und stehen wir wieder am Anfang der Erneuerung der Psychiatrie?

Neuigkeiten

10. Apr. 2025

Buchvorstellung am 20. Mai in Berlin: »Basaglia: Radikales Denken, optimistisches Handeln«

Buchvorstellung, Lesung und Diskussion mit Luciana Degano-Kieser (Psychiaterin, Herausgeberin), Gudrun Weißenborn (Dipl. Rehabilitationspädagogin ApK Berlin, Autorin) und Lisa Schmidt-Herzog (Doktorandin am IMGWF – Universität Lübeck, Autorin). Moderation: René de la Chaux (Psychiater)
Weiterlesen
27. Mär. 2025

Online-Buchpräsentation am 3. April: Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie

Die Autor*innen Verena Winkler und Niki Hug sprechen mit uns über ihr neues Buch mit einem neuen Blick auf tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie.
Weiterlesen
27. Mär. 2025

Kinderbuchlesung mit Anja Freudiger: »Matti und Mia lernen anders«

Anja Freudiger stellt ihr neues Kinderbuch vor (in Zusammenarbeit mit Dr. Armin Born): »Matti und Mia lernen anders« Lerntechniken für einen gelungenen Schulalltag mit AD(H)S. 29. Mär. 2025 | Leipziger Buchmesse, Halle 2, Stand D 500
Weiterlesen
27. Mär. 2025

Autorenlesung: »Alles beginnt mit der Sehnsucht. Im Grenzgebiet von Psychiatrie und Literatur«

Dr. phil. Torsten Flögel stellt auf der Leipziger Buchmesse sein Buch »Alles beginnt mit der Sehnsucht« vor. 28. März, Stand D 500 12.30 Uhr – 13.00 Uhr
Weiterlesen
27. Mär. 2025

Besuchen Sie uns auf der Leipziger Buchmesse!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Leipzig! Unseren Stand vom 27. bis zum 30. März finden Sie in Halle 2 D 100.
Weiterlesen
14. Jan. 2025

Zeit aufzustehen! NEIN zur AfD!

Rechtsextremismus und Rechtspopulismus sind eine aktuelle Bedrohung für unsere vielfältige und demokratische Gesellschaft. Anlass genug für die Redaktion der Zeitschrift »Solzialpsychiatrische Informationen« ihren Aufruf »Nie wieder ist jetzt! – Nein zu AfD« nochmal zu unterstreichen.
Weiterlesen

Über uns

Der Psychiatrie Verlag ist der Fachverlag für Sozialpsychiatrie. Der Begriff »Sozialpsychiatrie« beschreibt eine bestimmte Art und Weise, Menschen bei seelischen Krisen und psychischen Erkrankungen professionell zu helfen. Besonders wichtig ist die ganzheitliche Betrachtungs- und Herangehensweise: Der Mensch mit seiner individuellen Situation steht im Mittelpunkt. Seine persönlichen Lebensbedingungen und Bedürfnisse werden in alle Überlegungen mit einbezogen.

Weiterlesen

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

Ob Kongress, Fortbildung oder Lesung. Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie die neuesten Events zu allen Themen rund um die seelische Gesundheit.
Zu den Veranstaltungen

Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand in Sachen Psychiatrie. Mit unserem Newsletter informieren wir über Neuerscheinungen, Veranstaltungen und aktuelle Nachrichten.

Newsletter abonnieren
Kundenmagazin

Kundenmagazin abonnieren

Unser kostenloses Kundenmagazin bietet zwei Mal im Jahr aktuelle Informationen zu Neuerscheinungen und Autoreninterviews zum Thema.

Kundenmagazin abonnieren