Psychose • Schizophrenie
Auf der Spur des Morgensterns
Auf der Spur des Morgensterns
Psychose als Selbstfindung
Der Erlebnisbericht von Dorothea Sophie Buck-Zerchin wurde zu einem Fanal im doppelten Sinn: Einerseits klagt er in überzeugender Weise eine gesprächslose und defizitorientierte Psychiatrie an. Andererseits ist er ein ermutigendes Beispiel dafür, dass eine Psychose heilbar sein kann, wenn ihr Sinn verstanden und ins Leben einbezogen wird.
Mehr dazu
Bevor die Stimmen wiederkommen
Bevor die Stimmen wiederkommen
Vorsorge und Selbsthilfe bei psychotischen Krisen
Der Ratgeber »Bevor die Stimmen wiederkommen« von den Diplom-Psychologen Andreas Knuf und Anke Gartelmann gibt Menschen, die eine akute Psychose erlebt haben, Tipps und Hilfen, um einen Rückfall zu verhindern und, sollte es doch noch einmal dazu kommen, ihm wirksam zu begegnen.
Mehr dazu
Cannabiskonsum und psychische Störungen
Cannabiskonsum und psychische Störungen
Immer häufiger sind auch psychiatrisch Tätige außerhalb der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit der Dynamik von lang andauerndem Cannabiskonsum konfrontiert. Dieses Buch bietet praktisch verwertbare Informationen für den Arbeitsalltag und zeigt, wie wichtig ein unaufgeregter, aber entschiedener Umgang mit dem Thema ist.
Mehr dazu
Dem Leben einen Dreh geben
Dem Leben einen Dreh geben
Selbstmitgefühl bei psychischen Erkrankungen
Psychische Gesundung braucht neben Zeit auch Wohlwollen, Offenheit und Interesse für sich selbst. Ein fundierter Ratgeber vermittelt mit persönlicher Ansprache Wege, wie jede*r dem eigenen Leben einen Dreh hin zu mehr Zufriedenheit geben kann.
Mehr dazu
Die abklingende Psychose
Die abklingende Psychose
Verständigung finden, Genesung begleiten
Es geht darum, die Lebenswelt und Bedürfnisse psychoseerfahrener Menschen besser zu verstehen und schrittweise Möglichkeiten der Verständigung aufzubauen, um den Weg der Genesung bestmöglich zu begleiten. Die Autoren zeigen mit zahlreichen Begleitbeispielen, wie dies möglich ist und alle Beteiligten dazu aktiv beitragen können.
Mehr dazu
Die beginnende Schizophrenie
Die beginnende Schizophrenie
Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns
Die Früherkennung von schizophrenen Psychosen ist ein Dauerthema der Psychiatrie, insbesondere der Schizophrenieforschung.
Mehr dazu
Eigensinn und Psychose
Eigensinn und Psychose
»Noncompliance« als Chance
Thomas Bock erzählt in diesem Buch Geschichten von eigensinnigen Patienten – er berichtet von kreativen Wegen des Zugangs zu jungen Ersterkrankten und zu langfristig Psychoseerfahrenen. Sein Credo: Gerade von eigensinnigen Patienten können wir viel lernen über die Bedeutung von Psychosen, die notwendigen strukturellen Veränderungen der Psychiatrie, über angemessene Beziehungskultur.
Mehr dazu
Höllenqual oder Himmmelsgabe?
Höllenqual oder Himmmelsgabe?
Erfahrungen von Stimmen hörenden Menschen
»Wer Stimmen hört, der tickt nicht richtig.«
Dieses schlichte Dogma hat seine Gültigkeit verloren und ist der Einsicht gewichen: Wir sollten Menschen genauer zuhören, die Stimmen hören können, die sonst niemand hört. In diesem Buch kommen sie deshalb ausführlich zu Wort.
Mehr dazu
Integrative Psychosenpsychotherapie
Integrative Psychosenpsychotherapie
Ein emotions- und biografieorientierter Ansatz
Menschen mit Psychoseerfahrungen werden vorwiegend stationär und pharmakologisch behandelt. Diese gängige Behandlung soll um Psychotherapie ergänzt werden: Die Autorin ermutigt psychotherapeutisch Tätige, ihr Wissen einzusetzen und stellt theoretisch fundierte und versorgungsnahe Perspektiven auf psychotische Störungen vor.
Mehr dazu
Irren ist menschlich Kapitel 5
Irren ist menschlich Kapitel 5
Der sich und Anderen fremd werdende Mensch (Schizophrenie)
Kapitel 5: »Der sich und Anderen fremd werdende Mensch (Schizophrenie)« aus dem sozialpsychiatrischen Standardwerk »Irren ist menschlich« jetzt als preiswerter Einzelband!
Mehr dazu
Medikamentenreduktion und Genesung von Psychosen
Medikamentenreduktion und Genesung von Psychosen
Leben ohne Psychopharmaka – geht das? Und wenn ja, wie?
Mehr dazu
Menschen mit Psychose-Erfahrung begleiten
Menschen mit Psychose-Erfahrung begleiten
Dieser fundierten Einführung in das Störungsbild Psychose gelingt es, Facetten der Psychoseerfahrung umfassend zusammen zu tragen und ein lesbares Bild zu entwerfen. Ziel ist es, Verunsicherung und Ängste im Umgang mit psychotischen Menschen zu reduzieren und eine angemessene Begegnung und therapeutische Beziehung zu ermöglichen.
Mehr dazu