Sie möchten Ihre innovativen Konzepte und gesammelten Erfahrungen weitergeben?
Sie planen ein Buchprojekt oder haben bereits ein fertiges Manuskript? Vielleicht denken Sie über Unterlagen für eigene Fortbildungen nach? Wir haben Interesse – sofern Ihr Thema zu unserem Verlagsprofil passt. Welches Format Sie dabei im Kopf haben –Schulungsmaterial für Veranstaltungen, empirische Forschungsergebnisse, ein Fachbuch oder Ratgeber ist im ersten Schritt nicht entscheidend. Wichtig ist für uns die Orientierung an den Nutzer*innen und eine sozialpsychiatrische Haltung. Als Zielgruppen erreichen wir sehr gut die Soziale Arbeit, die ärztliche und psychologische Psychotherapie sowie die Pflege. Bei den Ratgebern richten wir uns insbesondere an Betroffene und deren Angehörige. Die Kinderbücher thematisieren psychosoziale Probleme aus der Sicht der Kinder und zeichnen sich durch pädagogisch-therapeutisches Zusatzmaterial aus.
Tipps zur Projektvorstellung
Das Lektorat ist die Anlaufstelle für alle, die eine Projektidee verfolgen oder ein fertiges Manuskript einreichen wollen. Notwendig ist hierfür ein Exposé, das folgende Informationen enthält:
Zum Projekt: Eine möglichst detaillierte Beschreibung des Themas und der Inhalte sowie eine Gliederung von Fortbildungsmodulen oder Buchkapiteln ist der Kern eines Exposés. Wenn es bereits einen Text gibt,
schicken Sie uns bitte eine Textprobe von ca. 10–15 Seiten und eventuell das Vorwort mit.
Zur Konkurrenzsituation: Gibt es ähnliche Projekte oder Bücher? Wenn ja, nennen Sie bitte die wichtigsten und beschreiben Sie kurz, in welchen Punkten sich Ihr Projekt von Konkurrenzwerken unterscheidet. Wenn nein, erläutern Sie, wieso es ausgerechnet dieses Buch zum jetzigen Zeitpunkt
geben sollte.
Zur Zielgruppe: An wen richtet sich das geplante Werk? Welche Nutzer*innen oder Leser*innen werden Ihrer Einschätzung nach ein besonderes Interesse an Ihrem Projekt haben? Versuchen Sie, die potenziellen Nutzenden so genau wie möglich zu benennen: Wenn Sie für professionell Tätige schreiben, führen Sie bitte aus, welche Ausbildungen und praktischen Erfahrungen Sie voraussetzen, wenn Sie für Betroffene oder Angehörige schreiben, nennen Sie bitte die Erfahrungen, die angesprochen werden, und die Ratschläge, die Ihr Buch einzigartig machen.
Zu Ihrer Person: Über eine kurze biografische Information, die Ihren Ausbildungs- und Erfahrungshintergrund skizziert, freuen wir uns. Auch Fortbildungstätigkeiten oder die Bereitschaft, Lesungen und Veranstaltungen zu machen, sind von Interesse.
Form: Bitte schicken Sie das Exposé zusammen mit einer Leseprobe oder entsprechendem Beispielmaterial per E-Mail an das Lektorat: lektorat@psychiatrie-verlag.de.
Wir melden uns bei Ihnen in der Regel innerhalb von zwei Monaten auf Ihre Nachricht. Wir bitten darum, innerhalb dieser Frist von Nachfragen abzusehen.
Bitte beachten Sie vor der Einsendung eines Manuskripts unsere Datenschutzerklärung.
Was passiert in der Prüfungszeit?
Wenn das Lektorat Ihre Einschätzung teilt, dass Ihr Projekt zu unserem Verlag passt, wird es in der Verlagsrunde vorgestellt. Dort müssen auch Vertrieb und Marketing das Projekt befürworten, damit es ins Programm aufgenommen werden kann.