Fachwissen

Ein fundiertes Wissen ist der Schlüssel für viele Erfolge im Leben. Die Reihe »Fachwissen« präsentiert ein breites Spektrum von Themen zur Theorie und Praxis der Sozialpsychiatrie. Dabei geht es um aktuelle, teils brisante Fragen in der psychiatrischen, psychotherapeutischen und Sozialen Arbeit.

Themen u. a.: Alkoholabhängigkeit, Arbeit, bipolare Störung, Beziehungsgestaltung, Borderline, Depression, Entspannungstechniken, Ergotherapie, Gerontopsychiatrie, Integration, Persönlichkeitsstörung, Psychose, Psychopharmaka, Recovery, Rehabilitation, Schizophrenie, Sozialarbeit, Stimmenhören, Suizid, Traumatherapie, Betreutes Wohnen.

    Das Weddinger Modell

    Das Weddinger Modell

    Ein recoveryorientiertes Psychiatriekonzept
    Das sogenannte »Weddinger Modell« beschreitet seit 2010 neue, sehr erfolgreiche, trialogische Wege zur Recovery in der stationären und ambulanten Behandlung. Die zweite, gründlich überarbeitete Auflage ergänzt die Darstellung um aufschlussreiche Erfahrungen mit der Implementierung des Konzepts und der Nachhaltigkeit von Veränderungsprozessen.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2023)
    40,00 

    Kein Stress mit der Entspannung

    Kein Stress mit der Entspannung

    Praxisbezogene Vermittlung psychologischer Erholungstechniken
    Das Buch beleuchtet die ganze Palette klassischer und moderner Entspannungsmethoden und vertieft das Verständnis der psychophysiologischen Grundlagen von Stress und Entspannung. Die Autor*innen reflektieren die unterschiedlichen Bedarfe von Klient*innen und die fachgerechte Anpassung der Techniken an spezifische Störungsbilder.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2023)
    35,00 

    Beziehungsgestaltung in psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungen

    Beziehungsgestaltung in psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungen

    Die Beziehungsgestaltung ist für alle Berufsgruppen in der Psychiatrie und Psychotherapie von immenser Bedeutung. Daniel Sollberger beschreibt praxisnah und multiperspektivisch, wie tragfähige und stabilisierende Allianzen entstehen und erläutert Grundbegriffe sowie typische Situationen.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2023)
    30,00 

    Adoleszenzpsychiatrie

    Adoleszenzpsychiatrie

    Teilhabechancen für junge Menschen in Klinik und Gemeinde
    Dieses Buch bündelt das Fachwissen zu psychischen Erkrankungen in der Adoleszenz und zeigt, wie junge Menschen durch interdisziplinäre Kooperation und kontinuierliche Begleitung unterstützt werden können.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2022)
    35,00 

    Wohnungslos und psychisch erkrankt

    Wohnungslos und psychisch erkrankt

    Sehr viele wohnungslose Menschen leiden unter einer psychischen Erkrankung. Doch nach wie vor fallen sie oft durch das Raster psychiatrischer Behandlungskonzepte. Dieses Buch beleuchtet den aktuellen Versorgungsstand und stellt engagierte Angebote und Projekte für wohnungslose Menschen in der Gemeindepsychiatrie vor.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2022)
    40,00 

    Lust, Rausch und Crystal Meth

    Lust, Rausch und Crystal Meth

    Wege aus dem Chemsex-Konsum bei MSM
    Der Sexualtherapeut David Fawcett thematisiert in diesem Buch den verhängnisvollen Gebrauch von sexuell stimulierenden Drogen durch schwule Männer. Anhand seiner langjährigen Erfahrung beschreibt er die Besonderheiten dieser Abhängigkeit, die spezifischen Herausforderungen für Therapeut*innen und Konsumenten, sowie den Weg zur körperlichen, emotionalen und sexuellen Recovery.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2022)
    25,00 

    Rehabilitation und Teilhabe wie aus einer Hand

    Rehabilitation und Teilhabe wie aus einer Hand

    Vom Gesetz zur Praxis
    Das neue BTHG fasst die gesamten Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im SGB IX zusammen: Neben der Eingliederungshilfe erhalten Leistungsberechtigte nun auch Zugang zu ambulanten Leistungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation quasi aus einer Hand. Wie das praktisch geht, wird in diesem Buch an einer komplexen Fallgeschichte dargestellt.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2022)
    25,00 

    Soziale Teilhabe professionell fördern

    Soziale Teilhabe professionell fördern

    Grundlagen und Methoden der Unterstützung
    Das BTHG fordert die qualifizierte Assistenz, die fachlich fundierte Begleitung, Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen für deren Umsetzung in der Psychiatrie es noch keine Standards gibt, wohl aber hilfreiche Methoden. Diese werden hier vor dem Hintergrund von Rahmenbedingungen und gesetzlichen Grundlagen einzeln und praxisbezogen vorgestellt. Ein profitabler »Handwerkskoffer« für alle psychosozialen Arbeitsfelder!
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2021)
    30,00