BeYOUtiful
BeYOUtiful
Wie du mit deinem Körper Freundschaft schließt
Wie stehe ich zu meinem Körper? Wie gehe ich mit ihm um? Bin ich zufrieden mit ihm, oder versuche ich die ganze Zeit, ihn zu verbessern, zu optimieren oder zu kaschieren? Dieses Buch lädt junge Menschen dazu ein, ihr eigenes Körperbild besser kennenzulernen und ihrem Körper wohlwollend zu begegnen. Der Ratgeber kann auch therapiebegleitend eingesetzt werden.
Mehr dazu
Soziale Arbeit in Psychiatrie und Suchthilfe. Fallbuch
Soziale Arbeit in Psychiatrie und Suchthilfe. Fallbuch
Soziale Arbeit in der Psychiatrie: Mit Lernfällen vom Wissen zum Handeln In diesem Fallbuch zeigen Expert*innen aus der Praxis, was Soziale Arbeit kann. Ausgehend von den Lebensgeschichten und Situationsbeschreibungen aus Sicht der Betroffenen wie der Fachkräfte werden Theorien, Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit beispielhaft diskutiert und die daraus resultierenden möglichen Interventionen aufgezeigt. Mit seiner konsequenten […]
Mehr dazu
Kurze Geschichte der Psychiatrie
Kurze Geschichte der Psychiatrie
Knapp und anschaulich wird das sich wandelnde Verständnis psychischer Erkrankungen und des Umgangs mit den von ihnen Betroffenen dargestellt. Für die aktualisierte Neuausgabe wurden Kapitel insbesondere zur neueren Psychiatriegeschichte und zu interkulturellen Aspekten ergänzt.
Mehr dazu
Be your change
Be your change
Wege aus dem Gefühlschaos – von Jugendlichen für Jugendliche
Erstmals reflektieren Jugendliche gemeinsam ihre Therapieerfahrungen. Herausgekommen ist ein vielseitiges, selbstbewusstes und kreatives Lesebuch, das Identifikationsmöglichkeiten eröffnet, Veränderungsmotivation anstößt und Mut macht, therapeutische Möglichkeiten wahrzunehmen als auch Selbsthilfestrategien zu entdecken.
Mehr dazu
Betreuungsreform 2023: Alles neu, alles gut?
Betreuungsreform 2023: Alles neu, alles gut?
Jahrbuch BdB 2023
Wer sich eingehend mit der Betreuungsrechtsreform beschäftigen, verschiedene Sicht-weisen und Perspektiven hierzu kennenlernen möchte – der oder die kommt an dem aktuellen Jahrbuch des BdB nicht vorbei
Mehr dazu
Kein Stress mit der Entspannung
Kein Stress mit der Entspannung
Praxisbezogene Vermittlung psychologischer Erholungstechniken
Ein Handbuch für alle im Gesundheitswesen Tätigen, die professionell Entspannungsverfahren vermitteln oder andere darin unterrichten.
Alle Basisübungen können mit Hilfe der Downloadmaterialien sofort in die Praxis umgesetzt werden.
Mehr dazu
Beziehungsgestaltung in psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungen
Beziehungsgestaltung in psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungen
Die Beziehungsgestaltung ist für alle Berufsgruppen in der Psychiatrie und Psychotherapie von immenser Bedeutung. Daniel Sollberger beschreibt praxisnah und multiperspektivisch, wie tragfähige und stabilisierende Allianzen entstehen und erläutert Grundbegriffe sowie typische Situationen.
Mehr dazu
Kinder psychisch erkrankter Eltern
Kinder psychisch erkrankter Eltern
Die Beiträge des Buches geben einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven und Konzepte in der Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern und ihren Kindern – ein Thema, das vielen Studierenden der Sozialen Arbeit, aber auch Praktikern der Jugend- und Familienhilfe den Zugang zum Arbeitsfeld Psychiatrie eröffnet.
Mehr dazu
Auf der Spur des Morgensterns
Auf der Spur des Morgensterns
Dieses 1990 erstmals erschienene Buch kritisierte eine gesprächslose, defizitorientierte Psychiatrie, und gab den psychiatrie-erfahrenen Expert*innen eine Stimme. Bucks Erfahrungsbericht ist noch heute ein ermutigendes Beispiel dafür, dass eine Psychose heilbar sein kann, wenn ihr Sinn verstanden und in das Leben integriert wird.
Mehr dazu
Levi blüht auf
Levi blüht auf
Autismus, was ist das eigentlich?
Dieses zauberhaft illustrierte Buch erzählt von den Gefühlen eines autistischen Kindes, das in der Schule durch eigenwilliges Verhalten auffällt. Die fast schon poetische Geschichte sensibilisiert die Umgebung für die Probleme, aber auch für die Stärken dieser Kinder.
Mehr dazu
Unterstützte Entscheidungsfindung in sozialen Berufen
Unterstützte Entscheidungsfindung in sozialen Berufen
Menschen mit Behinderungen müssen zur Sicherung ihrer Gesundheit und Teilhabe ständig Entscheidungen treffen und brauchen dafür Informationen und Beratung. Ziel der unterstützten Entscheidungsfindung ist es sicherzustellen, dass der Wille des betroffenen Menschen zum Zuge kommt.
Mehr dazu
Mut und Wut
Mut und Wut
Wenn Kinder lebensbedrohlich erkranken
Was hilft, und was bleibt, wenn die Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung eines Kindes alle Zukunftsvorstellungen zerstört und die gesamte Familie sich mit dem Thema »Sterben« beschäftigt? Woher nimmt man Kraft? Berührende Erfahrungsberichte in diesem Buch geben hilfreiche und ermutigende Antworten. Konkrete Unterstützungsangebote und psychosoziale Konzepte wie das Elternhaus an der Göttinger Universitätsklinik werden vorgestellt.
Mehr dazu
Safewards
Safewards
Sicherheit durch Beziehung und Milieu
Safewards beinhaltet nicht nur die Erklärung für die Entstehung und die Eskalation von Konflikten, Erregungs- und Anspannungszuständen, es umfasst auch praxiserprobte, konkrete Interventionen zur Prävention von Gewalt und zum Konfliktmanagement.
Mehr dazu
Diagnosenübergreifende Psychoedukation
Diagnosenübergreifende Psychoedukation
Ein Manual für Patienten- und Angehörigengruppen
Psychoedukation hat das Ziel, psychiatrische Patient*innen zur aktiven Mitarbeit an der Behandlung zu befähigen. Sie gilt als wichtiger Bestandteil einer guten Behandlung. Allerdings klaffen Anspruch und Realität auseinander. Nur wenigen Patient*innen wird Psychoedukation angeboten, weil oft nicht genügend Menschen mit der gleichen Diagnose zusammenkommen. Hier bietet die diagnosenübergreifende Psychoedukation eine Lösung.
Mehr dazu
Leben in Haus 5: Die ersten Patienten von 1900 bis 1923
Leben in Haus 5: Die ersten Patienten von 1900 bis 1923
Die Geschichte des Bewahrungshauses in Düren
Das Buch schildert die Zeit von 1900 bis 1923 im Bewahrungshaus. Die in diesem Band enthaltenen Akten der ersten Patienten von 1900 bis 1923 zeigen Fotos, Briefe, Zeichnungen, Gutachten und Krankengeschichten.
Mehr dazu
Leben in Haus 5: Transporte in die Vernichtung von 1940 bis 1944
Leben in Haus 5: Transporte in die Vernichtung von 1940 bis 1944
Die Geschichte des Bewahrungshauses in Düren
Das Buch schildert die Zeit von 1940 bis 1944 im Bewahrungshaus. Dieser Band beschreibt eindrücklich die perfide Kooperation von Justiz, Anstalt, Polizei und T4-Behörde, die das System der Einweisung, Selektion und Ermordung von Patientinnen und Patienten in Tötungsanstalten und KZs ausmachte.
Mehr dazu