Ich wär so gern auch abends groß
Ich wär so gern auch abends groß
Alleine schlafen lernen
Anja Freudiger zeigt in ihrem Bilderbuch, wie Lauris Mama eine einfache Methode zum Alleine-Schlafen anwendet, die auch in der Therapie von Ängsten zum Einsatz kommt.
Mehr dazu
Das Weddinger Modell
Das Weddinger Modell
Ein recoveryorientiertes Psychiatriekonzept
Das sogenannte »Weddinger Modell« beschreitet seit 2010 neue, sehr erfolgreiche, trialogische Wege zur Recovery in der stationären und ambulanten Behandlung. Die zweite, gründlich überarbeitete Auflage ergänzt die Darstellung um aufschlussreiche Erfahrungen mit der Implementierung des Konzepts und der Nachhaltigkeit von Veränderungsprozessen.
Mehr dazu
Borderline verstehen und bewältigen
Borderline verstehen und bewältigen
Mit großer Gelassenheit fassen die Autoren in Kooperation mit Betroffenen alles Wichtige zur Erkrankung zusammen. Sie schaffen damit, auch für Angehörige, Erleichterung und Verständnis. Die diffuse Symptomatik und das risikohafte Verhalten verlieren somit ihren großen »Stachel«.
Abtauchen und auftauchen
Abtauchen und auftauchen
Nichts macht mehr Mut als die Geschichte von jemanden, dem es ähnlich ging und der wieder Hoffnung hat. Hier erzählen, beschreiben und zeichnen die Kinder und Jugendlichen selbst, was sie erlebt und welche Wege sie gegangen sind. Ihre Aufrichtigkeit zeichnet dieses Buch aus, denn auch traurige Gedanken finden ihren Platz.
Mehr dazu
Menschenrechte in der Psychiatrie
Menschenrechte in der Psychiatrie
Prinzipien und Perspektiven einer psychosozialen Unterstützung ohne Zwang
Dirk Richter ist sicher: Die Zwangsmaßnahmen der Psychiatrie sind mit den Menschenrechten nicht zu vereinbaren und widersprechen dem Inklusionsansatz der UN-Behindertenrechtskonvention.
Mehr dazu
Psychopharmaka reduzieren und absetzen
Psychopharmaka reduzieren und absetzen
Praxiskonzepte für Fachkräfte, Betroffene, Angehörige
Die Herausgeber versammeln neueste wissenschaftliche Erkenntnisse unde bewährte Praxiserfahrungen, stellen Absetzgründe und -strategien vor und vergessen dabei weder das institutionelle Setting noch die Betroffenen- und Familienselbsthilfe.
Mehr dazu
Praxishandbuch Akutpsychiatrie
Praxishandbuch Akutpsychiatrie
Das Praxishandbuch Akutpsychiatrie stellt Modelle und Konzepte vor, die im deutschsprachigen Raum entwickelt wurden und sich in der Praxis bewährt haben.
Mehr dazu
Die Taschen voller Steine
Die Taschen voller Steine
Mit Kindern über den Umgang mit Sorgen sprechen
Heikle Themen wie Streit, häusliche Gewalt (zwischen den Eltern) und Trennung werden aus Sicht des Kindes dargestellt. Dabei bleibt die Geschichte sensibel und zart mit einer fröhlichen und hoffnungsvollen Wendung zum Schluss.
Mehr dazu
Datenschutz und Schweigepflicht in der sozialpsychiatrischen Arbeit
Datenschutz und Schweigepflicht in der sozialpsychiatrischen Arbeit
Die Komplexität des Themas Datenschutz schreckt viele Praktiker*innen häufig ab. Anhand von typischen sozialpsychiatrischen Arbeitssituationen werden verschiedene datenschutzrechtliche Fragestellungen vorgestellt, erklärt und beantwortet, in denen vertrauliche Informationen der Klient*innen behandelt und geschützt werden müssen.
Mehr dazu
Traumasensible Arbeit in der Psychiatrie
Traumasensible Arbeit in der Psychiatrie
Traumata und ihre Folgen sind nicht nur für den Umgang mit Geflüchteten ein brennendes Thema. Dieser Band liefert das Grundwissen, um sich traumaerfahrenen Menschen kompetent und rücksichtsvoll zuzuwenden.
Mehr dazu
Herausforderung Pädophilie
Herausforderung Pädophilie
Beratung, Selbsthilfe, Prävention
Wie gehen Betroffene mit ihrer pädophilen Ausrichtung um, mit den eigenen Ängsten, Scham- und Schuldgefühlen? Wie können sie sich einem sozialen oder professionellen Umfeld anvertrauen, dessen Reaktionen oftmals schwer zu kalkulieren sind? Das Buch möchte allen Beteiligten helfen, nachvollziehbare Abwehrreflexe ab- und Brücken aufzubauen.
Mehr dazu
ÜberLeben
ÜberLeben
Menschen mit Gewalterfahrung erzählen ihre Recoverygeschichte
Wie geht man mit Gewalterfahrungen um? Wie schafft man es, sich aus den emotionalen Verstrickungen zu lösen und ins Leben zurückzufinden? Acht betroffene Menschen berichten in Interviews über ihre Erfahrungen mit körperlicher, seelischer, institutioneller oder familiärer Gewalt. Als Survivor erkunden sie Bewältigungsstrategien, Wendepunkte und hilfreiche Ressourcen.
Mehr dazu
Der Körper weiß den Weg
Der Körper weiß den Weg
Ganzheitlich genesen nach psychischen Krisen
Menschen in psychischen Krisen empfinden psychiatrische Angebote oft als einseitig und wünschen sich Inspiration und Anleitung für einen persönlichen Genesungsweg, der das Zusammenspiel körperlicher und seelischer Selbstheilungskräfte befördert. Dieser praxisorientierte Ratgeber führt mit Übungen und Beispielen in die Praxis der ganzheitlichen Genesung und des Selfcoachings ein.
Mehr dazu
Jette sagt nicht immer Ja
Jette sagt nicht immer Ja
Nein sagen lernen
Dieses Bilderbuch zeigt schüchternen und ängstlichen Kindern verlässliche Wege, selbstbewusster zu werden und Erwachsenen, wie man sie dabei unterstützen kann.
Mehr dazu
Irre verständlich (Neuausgabe 2023)
Irre verständlich (Neuausgabe 2023)
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen
Wie gehe ich damit um, wenn jemand Stimmen hört? Was muss ich tun bei Selbstverletzungen? Woher weiß ich, ob jemand krank oder einfach nur unmotiviert ist? Dieses Buch liefert die Antworten.
Mehr dazu
Achterbahn der Gefühle (Neuausgabe 2023)
Achterbahn der Gefühle (Neuausgabe 2023)
Mit Manie und Depression leben lernen
Dieses Buch beschreibt die Lebensgefühle von Menschen mit manisch-depressiven, auch bipolar genannten Störungen, und macht sie für Außenstehende verständlich.
Mehr dazu
Die Überzeugung zum Leben
Die Überzeugung zum Leben
Eine Ethnographie der psychiatrischen Suizidprävention
Suizidalität zu erkennen, darauf richtig zu reagieren und Betroffene schließlich wieder zum Leben zu überzeugen, gehört zu den herausfordernden, aber auch alltäglichen psychiatrischen Aufgaben.
Mehr dazu