120 Tage neues Betreuungsrecht: auf Sand gebaut?
Jahrbuch BdB 2024
Seit 2023 ist das neue Betreuungsrecht in Kraft und das Jahrbuch des BdB legt Zeugnis ab, wie sich die Reform im ersten Jahr bewährt hat – die Erfahrungsberichte aus Sicht der Gerichte, der Behörden und der Betreuungspraxis können schon heute als wichtige Zeitdokumente angesehen werden. Der BdB unterstreicht in diesem Werk einmal mehr seine Sorge um das Fortbestehen des Berufes Betreuung und wiederholt seine Forderung nach einer leistungsgerechten Vergütung von Berufsbetreuer*innen – diese nämlich ist nicht Bestandteil des aktuellen Rechts. Viele Betreuungsbüros und -vereine sind in großer Not… Vor diesem Hintergrund sind die Ergebnisse des zweiten Teils einer vom BdB in Auftrag gegebenen Studie besonders relevant. Trotz der prekären Lage der Berufsinhaber*innen und der intensiven politischen Arbeit rückt der Verband inhaltliche Themen in den Mittelpunkt und stellt seine wissenschaftlich fundierte Strategie der Qualitätsentwicklung vor. Dazu gibt es eine Fülle an Themen aus den Bereichen Recht, Geschichte, Philosophie und aus der alltäglichen Praxis von Betreuer*innen. Ein Fundus für alle, die sich für professionelle Betreuung interessieren und die großen fachpolitischen Themen verfolgen wollen!
Leseprobe
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.
Veranstaltungen
Sprache in der Psychiatrie: Uwe Britten im Gespräch mit PD Dr. Dr. Stefan Weinmann und Prof. Dr. Michael Schulz
Uwe Britten lädt Stefan Weinmann und Michael Schulz zum digitalen Feierabendgespräch und der Vorstellung ihres neuen Buchs im Psychiatrie Verlag ein: Sprache in der Psychiatrie Auf dem Weg zu einer Kommunikation auf Augenhöhe Hier geht es zur Audio-Aufzeichnung der Veranstaltung.
Autorenlesung: Franz-Josef Wagner liest aus seinem Buch »Hinfallen, Aufstehen, Weitergehen«
»Es tat mir wohl, dass meine Psychiatrie-Erfahrung jetzt nicht mehr nur Makel und ohnmächtig ertragenes Schicksal war, sondern auch Quelle von Kompetenz und politischer Teilhabe. Ich war zwar immer noch ein kleines Licht, aber immerhin, ich leuchtete.« Gemeinsam mit der Journalistin Cornelia Schäfer zeichnet der Selbsthilfeaktivist Franz-Josef Wagner nach, was ihn auf seinem Genesungsweg beflügelte […]
Autorenlesung mit anschließendem Gesprächskreis: Franz-Josef Wagner liest aus seinem Buch »Hinfallen, Aufstehen, Weitergehen«
»Es tat mir wohl, dass meine Psychiatrie-Erfahrung jetzt nicht mehr nur Makel und ohnmächtig ertragenes Schicksal war, sondern auch Quelle von Kompetenz und politischer Teilhabe. Ich war zwar immer noch ein kleines Licht, aber immerhin, ich leuchtete.« Gemeinsam mit der Journalistin Cornelia Schäfer zeichnet der Selbsthilfeaktivist Franz-Josef Wagner nach, was ihn auf seinem Genesungsweg beflügelte […]
Sie müssen eingeloggt sein um eine Bewertung zu hinterlassen