Betreuungsrecht
25 Jahre BdB: Streiten für unsere Ideen und gute Bezahlung – Damit Reform nicht zum Reförmchen wird!
25 Jahre BdB: Streiten für unsere Ideen und gute Bezahlung – Damit Reform nicht zum Reförmchen wird!
Jahrbuch BdB 2020
Betreuung im Jahr 2020. Welche Fragen bewegen die Wissenschaft? Wie sieht modernes Betreuungshandeln in der Praxis aus? Welche politischen Themen beherrschen die aktuelle Diskussion?
Auf all diese Fragen gibt das neue Jahrbuch des BdB Antworten.
Mehr dazu
Claassen, D.: Betreuungsrecht und Guardianship – Ein Vergleich zwischen deutscher und englischer Praxis – Einzelartikel aus R&P 2/2005
Claassen, D.: Betreuungsrecht und Guardianship – Ein Vergleich zwischen deutscher und englischer Praxis – Einzelartikel aus R&P 2/2005
Einleitung: Die Diskussionen um die gegenwärtige Novellierung des Betreuungsrechts in Deutschland und stark angestiegene Betreuungszahlen sowie explodierende Kosten konzentrieren sich darauf, wie eine Betreuung durch Stärkung der vorhandenen Instrumente vermieden werden kann. Das sich in Teilen mit dem Anwendungsbereich des deutschen Betreuungsrechts überschneidende Guardianship in England wird aus bestimmten Gründen deutlich weniger genutzt. Methodik: Aktuelle […]
Mehr dazu
Endlich Anerkennung! Jetzt Qualität nachhaltig sichern.
Endlich Anerkennung! Jetzt Qualität nachhaltig sichern.
Jahrbuch BdB 2022
Dieses Jahrbuch enthält erste Reaktionen auf das neue Gesetz und verrät, wie sich die verschiedenen Professionen auf die Umsetzung ab 2023 vorbereiten. Dazu wissenschaftliche, rechtliche und praxisnahe Themen ganz unterschiedlicher Autor*innen. Ein Fundus für alle, die sich für die professionelle Betreuungsarbeit interessieren!
Mehr dazu
Herz IV, eBook (epub)
Herz IV, eBook (epub)
Aus dem Alltag einer rechtlichen Betreuerin
Renate Fischer hat es dabei mit teils sturen und teils kooperativen Behörden, aber auch genauso eigenwilligen Klientinnen und Klienten zu tun. Gerade die zuweilen unkonventionellen Problemlösungen auf allen Seiten machen den Charme dieser Geschichten aus, erzählt mit klarem Blick, Herz und Humor.
Mehr dazu
Jetzt erst recht: Das Überleben der beruflichen Betreuung sichern!, eBook (pdf)
Jetzt erst recht: Das Überleben der beruflichen Betreuung sichern!, eBook (pdf)
Jahrbuch BdB 2019
Die Arbeitsbedingungen für Berufsbetreuer*innen sind katastrophal, die Klient*innen – oftmals Psychiatrie-Erfahrene – sind die Leidtragenden. Auch das BDB-Jahrbuch 2019 macht sich zum Ziel, die Fachlichkeit eines noch jungen Berufes zu fördern und den Überblick über Forschungsergebnisse zu ermöglichen. 15 Beiträge setzen sich neben der politischen Lage und mit fachlichen Themen auseinander – aus berufspraktischer als auch aus wissenschaftlicher Perspektive.
Mehr dazu
Marschner, R.: UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – Auswirkungen auf das Betreuungsund Unterbringungsrecht – Einzelartikel aus R&P 3/2009
Marschner, R.: UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – Auswirkungen auf das Betreuungsund Unterbringungsrecht – Einzelartikel aus R&P 3/2009
Nach einem Überblick über die wesentlichen Vorschriften der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen werden die Auswirkungen auf das Betreuungs- und Unterbringungsrecht sowie die Zwangsbehandlung untersucht. Insoweit bestehen unterschiedliche Einschätzungen zwischen der Bundesregierung, Fachleuten und den Psychiatrie-Erfahrenen hinsichtlich der Frage, ob die geltenden Vorschriften des Betreuungs- und Unterbringungsrechts konventionswidrig sind oder nicht. …
Mehr dazu
Marschner, R.: Zwangsbehandlung in der ambulanten und stationären Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 2/2005
Marschner, R.: Zwangsbehandlung in der ambulanten und stationären Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 2/2005
Die rechtliche Diskussion um die Zwangsbehandlung wurde in den letzten Jahren durch die Auseinandersetzung um die ambulante Zwangsbehandlung geprägt. Diese Diskussion, die durch die Entscheidung des BGH vom 11.10.2000 zunächst beendet erschien, wurde im Gesetzgebungsverfahren für ein 2. Betreuungsrechtsänderungsgesetz und dann auf Länderebene wieder aufgegriffen. Es wird aber in Folge des übereinstimmenden Widerstandes von Betroffenen […]
Mehr dazu
Mittag, M.: Die verfassungsrechtlichen Anforderungen an psychiatrische Zwangsbehandlungen im Betreuungsrecht – Einzelartikel aus R&P 4/2012
Mittag, M.: Die verfassungsrechtlichen Anforderungen an psychiatrische Zwangsbehandlungen im Betreuungsrecht – Einzelartikel aus R&P 4/2012
Zwang und Gewalt in der Psychiatrie werfen existentielle juristische Fragen auf und zählen zu den schwersten Eingriffen, denen Menschen in einem Rechtsstaat ausgesetzt sein können. Dazu gehören sowohl Einschränkungen der Fortbewegungsfreiheit als auch medizinische Zwangsbehandlungen. Das Bundesverfassungsgericht hat sich im letzten Jahr in aufsehenerregenden Entscheidungen erstmals mit den verfassungsrechtlichen Anforderungen an solche Zwangsbehandlungen befasst …
Mehr dazu
Ohne Wenn und Aber: Professionelle Betreuung anerkennen!, eBook (pdf)
Ohne Wenn und Aber: Professionelle Betreuung anerkennen!, eBook (pdf)
Jahrbuch BdB 2018
»Ohne Wenn und Aber: Professionelle Betreuung anerkennen!«: So lautet der Titel des BdB-Jahrbuches, das der Bundesverband der Berufsbetreuer/innen (BdB) im April 2018 erstmals herausgibt.
Mehr dazu
Reform weiterdenken und Qualität ernst nehmen!
Reform weiterdenken und Qualität ernst nehmen!
Jahrbuch des BdB 2021
Das Jahrbuch greift sowohl die politische Reformdiskussion als auch deren Inhalte auf: Beiträge zur Unterstützten Entscheidungsfindung bilden nicht zufällig einen Schwerpunkt dieses umfangreichen Werkes.
Mehr dazu
Reform weiterdenken und Qualität ernst nehmen!, eBook (pdf)
Reform weiterdenken und Qualität ernst nehmen!, eBook (pdf)
Jahrbuch des BdB 2021
Das Jahrbuch greift sowohl die politische Reformdiskussion als auch deren Inhalte auf: Beiträge zur Unterstützten Entscheidungsfindung bilden nicht zufällig einen Schwerpunkt dieses umfangreichen Werkes.
Mehr dazu