Grundlagen • Lehrbücher
Beziehungsdynamiken besser verstehen
Beziehungsdynamiken besser verstehen
Tiefenpsychologisches Wissen für die psychiatrische Arbeit
Heute dominieren die kognitiv-verhaltenstherapeutischen Richtungen die therapeutischen Diskurse. Der Autor macht Erkenntnisfortschritte und Verständnishilfen aus modernen psychodynamischen Ansätzen für komplizierte Beziehungsgeschehnisse und scheinbar unverständliche Krisen nutzbar.
Mehr dazu
Datenschutz und Schweigepflicht in der sozialpsychiatrischen Arbeit
Datenschutz und Schweigepflicht in der sozialpsychiatrischen Arbeit
Die Komplexität des Themas Datenschutz schreckt viele Praktiker*innen häufig ab. Anhand von typischen sozialpsychiatrischen Arbeitssituationen werden verschiedene datenschutzrechtliche Fragestellungen vorgestellt, erklärt und beantwortet, in denen vertrauliche Informationen der Klient*innen behandelt und geschützt werden müssen.
Mehr dazu
Die Assistenzleistung
Die Assistenzleistung
Die universelle Fachleistung der Eingliederungshilfe
In dieser kompakten Einführung werden die neuerdings im SGB IX verankerten Leistungen der Eingliederungshilfe vorgestellt und gangbare Wege zur Teilhabeplanung mit Klient*innen aufgezeigt. Die zweite Auflage reflektiert unter anderem die ersten Praxiserfahrungen unter den neuen gesetzlichen Vorgaben.
Mehr dazu
Die Entdeckung der Achtsamkeit
Die Entdeckung der Achtsamkeit
in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen
Dies ist das erste deutschsprachige Buch, das sich mit der Anwendung des Achtsamkeitskonzepts speziell für den psychiatrischen und sozialpsychiatrischen Bereich beschäftigt.
Mehr dazu
Ethik in der Psychiatrie
Ethik in der Psychiatrie
Ein Praxisbuch
Ein interdisziplinär ausgerichtetes Praxisbuch bietet Hilfestellung bei schwierigen ethischen Konflikten in psychiatrischen Arbeitsfeldern.
Mehr dazu
EX-IN Kulturlandschaften
EX-IN Kulturlandschaften
Zwölf Gespräche zur Frage: Wie gelingt Inklusion?
Ein vielstimmiger, inspirierender, gut lesbarer und kritischer Beitrag zur politischen Diskussion um das Thema Inklusion.
Mehr dazu
Experten aus Erfahrung
Experten aus Erfahrung
Peerarbeit in der Psychiatrie
Ganz konkret und anhand von erfolgreichen Beispielen aus verschiedenen Settings beschreibt das Buch, wie Peers in der stationären und ambulanten Arbeit eingesetzt und zum Joker im Trialog zwischen Betroffenen, Angehörigen und Professionellen werden können.
Mehr dazu
Fragebogen zur Erfassung gemeindepsychiatrischer Angebote für schwer psychisch kranke Menschen
Fragebogen zur Erfassung gemeindepsychiatrischer Angebote für schwer psychisch kranke Menschen
in Anlehnung an das Funktionale Basismodell GEMPSY
Eine gezielte Weiterentwicklung des psychiatrisch-psychosozialen Versorgungssystems erfordert eine genaue Erfassung und Beschreibung der jeweiligen Versorgungssituation. Zu diesem Zweck wurde das Handbuch GEMPSY entwickelt: eine kompakte Anleitung zur Erfassung gemeindepsychiatrischer Versorgungs- und Vernetzungsstrukturen vor dem Hintergrund des Funktionalen Basismodells und der S3-Leitlinie »Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen« der DGPPN.
Mehr dazu
Grundlagen psychiatrischer Pflege
Grundlagen psychiatrischer Pflege
Die Orientierung am einzelnen Menschen und an der Begegnung ist ein zentraler Mosaikstein in der psychiatrischen Pflege. Dieses Buch gibt Berufseinsteiger*innen und routinierten Fachkräften Reflexionshilfen zur Beziehungsgestaltung und wertvolle Informationen zur Aus- und Weiterbildung an die Hand.
Mehr dazu
Handbuch Transkulturelle Psychiatrie
Handbuch Transkulturelle Psychiatrie
Der kulturelle Hintergrund ist untrennbar mit dem Fühlen, Denken und Handeln verbunden. Auch psychische Leiden werden oft kulturspezifisch kommuniziert. Das kann selbst bei guter sprachlicher Verständigung zu falschen Diagnosen und falscher Behandlung führen. Die Autor*innen verschiedener Berufsgruppen und Arbeitsfelder geben einen wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisbezogenen Einblick in die psychiatrische Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen.
Mehr dazu
Irre verständlich
Irre verständlich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen
Wie gehe ich damit um, wenn jemand Stimmen hört? Was muss ich tun bei Selbstverletzungen? Woher weiß ich, ob jemand krank oder einfach nur unmotiviert ist? Dieses Buch liefert die Antworten.
Mehr dazu
Irre verständlich – Intranet
Irre verständlich – Intranet
Wie gehe ich damit um, wenn jemand Stimmen hört? Was muss ich tun bei Selbstverletzungen? Woher weiß ich, ob jemand krank oder einfach nur unmotiviert ist? Dieses Buch liefert die Antworten.
Mehr dazu