Politik • Gesellschaft
»Wir wollten ins Verderben rennen«
»Wir wollten ins Verderben rennen«
Die Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs Heidelberg
Dieses Buch möchte dazu beitragen, sich ernsthaft mit dem Sozialistischen Patientenkollektivs Heidelberg auseinanderzusetzen als einem komplexen, dramatischen und erinnerungswürdigen Stück Zeit- und Psychiatriegeschichte und Geschichte der 68er-Bewegung.
Mehr dazu
40 Jahre Psychiatrie-Enquete
40 Jahre Psychiatrie-Enquete
Blick zurück nach vorn
Dieser Sammelband verbindet den historischen Rückblick auf die Transformation der psychiatrischen Versorgung mit einer Analyse der notwendigen Reformschritte in der Psychiatrie. Pünktlich zum 40-Jährigen Jubiläum der Psychiatrie-Enquete wagen wir den Blick zurück nach vorn.
Mehr dazu
Common Sense und Verrücktheit im sozialen Raum
Common Sense und Verrücktheit im sozialen Raum
Entwurf einer phänomenologischen Sozialpsychiatrie
Samuel Thoma entwirft einen phänomenologisch-anthropologischen Grundriss der Psychiatrie und beleuchtet das Zusammenspiel von Common Sense, Verrücktheit und sozialem Raum.
Mehr dazu
Der Geschichte eine Zukunft geben
Der Geschichte eine Zukunft geben
Psychiatrische Pflege 1960 bis 1990
Hilde Schädle-Deininger gibt Einblicke in die Entwicklung der psychiatrischen Pflege von 1960 bis 1990 und zeigt anhand ausgewählter Dokumente, wie sich berufliches Selbstverständnis, berufliche Identität und spezifisch pflegerischpsychiatrische Inhalte die Basis für fachlich-qualifiziertes Handeln herausgebildet haben.
Mehr dazu
Die Vermessung der Psychiatrie
Die Vermessung der Psychiatrie
Täuschung und Selbsttäuschung eines Fachgebiets
Wenn man die gegenwärtige Psychiatrie verstehen will, muss man verstehen, was in den Köpfen von Psychiatern vor sich geht, sagt Weinmann. Mit seinem Buch liefert er einen kritischen und hochspannenden Beitrag.
Mehr dazu
Eine andere Art von Wahnsinn
Eine andere Art von Wahnsinn
Vom langen Schweigen und Hoffen einer Familie
Hinshaw schildert in seiner Autobiografie, was die Geheimhaltung und das Stigma einer psychischen Erkrankung für die Betroffenen, aber auch die Angehörigen bedeuten.
Mehr dazu
Hölderlin
Hölderlin
Das Klischee vom umnachteten Genie im Turm
Hölderlin war weder der wahnsinnige Dichter, der über die Tiefe seiner Einsichten verrückt wurde, noch der unverständliche Schizophrene, den die Wucht seiner Krankheit dauerhaft verwirrte. Auf den Spuren eines Menschen, der nach einer schweren seelischen Krise um seine Genesung gerungen hat.
Mehr dazu
Irrenhäuser
Irrenhäuser
Kranke klagen an - Reprint der Ausgabe von 1969
Der Whistle-Blower der 60er. Auf 200 Seiten stellt Frank Fischer seine Erfahrungen als Hilfspfleger in fünf deutschen und zwei englischen psychiatrischen Einrichtungen gegenüber.
Mehr dazu
Normalität
Normalität
Die ungezähmte Kategorie in Psychiatrie und Gesellschaft
Asmus Finzen zeigt auf, wie sehr die Vorstellungen sowohl in der Gesellschaft als auch in psychiatrischen Argumentationen zutiefst von Normalitätsannahmen geprägt sind.
Mehr dazu
Paket: »Eine andere Art von Wahnsinn« und »Stigma psychische Krankheit«
Paket: »Eine andere Art von Wahnsinn« und »Stigma psychische Krankheit«
Die Titel »Eine andere Art von Wahnsinn – Vom langen Schweigen und Hoffen einer Familie« und »Stigma psychische Krankheit – Zum Umgang mit Vorurteilen, Schuldzuweisungen und Diskriminierungen« im Paket für nur 30,00 statt 40,00 €.
Mehr dazu
Rundum ambulant
Rundum ambulant
Funktionales Basismodell psychiatrischer Versorgung in der Gemeinde
Psychisch schwer erkrankte Menschen mit komplexem Behandlungsbedarf erhalten die notwendige Hilfe immer noch vorwiegend in der stationären Versorgung.
Mehr dazu
Selbstbestimmung und Solidarität
Selbstbestimmung und Solidarität
Unterstützte Entscheidungsfindung in der psychiatrischen Praxis
Dieses Buch lotet die Möglichkeiten unterstützter Entscheidungsfindung in der psychiatrischen Praxis aus.
Mehr dazu