Wie wirkt berufliche Rehabilitation und Integration psychisch kranker Menschen?

Format:
Kartoniert
Auflage:
7. Auflage 2012
Seiten:
144
ISBN:
978-3-88414-397-1
30,00 

Kann berufliche Rehabilitation die Chancen psychisch erkrankter Menschen auf Beschäftigung erhöhen? Welche positiven und negativen Wirkfaktoren für den Rehabilitationserfolg gibt es? Diese und noch weitere Fragen stellten sich die Autoren bei ihrer Untersuchung zu der Wirkung beruflicher Rehabilitation. Im Ergebnis können sie differenziert die Wirksamkeit rehabilitativer Maßnahmen auf die berufliche Situation der betroffenen Menschen nachweisen. Daraus entwickeln sie die Forderung, Rehabilitation zum integrativen und verbindlich planbaren Bestandteil gemeindepsychiatrischer Versorgung zu machen.

»Eine der wenigen sorgfältig abgefassten Studien zur Rehabilitation psychisch kranker Menschen mit kontrolliertem Design, der ich viele Leser und Nachahmer wünsche.«
Matthias Dalferth, socialnet.de

Leseprobe

Autor Peter Brieger

Prof. Dr. med. Peter Brieger ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und seit November 2016 Ärztlicher Direktor des Isar-Amper-Klinikums München-Ost.

Mehr lesen
Autor Dr. Stefan Watzke

Dr. Stefan Watzke forscht an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Mehr lesen
Autorin Anja Galvao

Anja Galvao forscht an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle/Saale.

Mehr lesen
Autor Michael Hühne

Michael Hühne forschte an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, in der Rehabilitation für Psychisch Kranke, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Mehr lesen
Autor Bertold Gawlik

Bertold Gawlik ist tätig für die TSE gGmbH (Träger Sozialer Einrichtungen) und für die RPK Sachsen-Anhalt gGmbH (Rehabilitation für Psychisch Kranke), beide in Halle/Saale.

Mehr lesen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Wie wirkt berufliche Rehabilitation und Integration psychisch kranker Menschen?“