Recht & Psychiatrie 3/2023

22,00 
DOI:
10.1486/rp-03-2023
SSN:
0724-2247
Seiten:
60

Der erste Beitrag von Berthold, Randzio, Quade, Riedemann widmet sich der Zunahme an Untergebrachten mit schwerwiegenden BtMG-Delikten in den Entziehungsanstalten. Neben dem allgemeinen Anstieg der Gesamtbelegungszahlen in den forensischen Kliniken nach § 64 StGB sei auch eine stetige Zunahme an Untergebrachten mit einem BtMG-Delikt in den Entziehungsanstalten zu beobachten. In der Untersuchung wurde eine statistische Auswertung von Daten der Stichtagserhebung 2022 (N = 1625) vorgenommen. Danach wurde deutlich, dass Patienten mit einem Delikt nach BtMG und Parallelstrafe ab fünf Jahren in vielen der untersuchten anamnestischen Variablen signifikant günstigere Werte aufweisen. Zudem werden sie im Therapiealltag als angepasster wahrgenommen und erhalten häufiger eine positive Entlassungsempfehlung im Vergleich zu der restlichen Patientenstichprobe. Die Autoren vermuten, das aktuelle strukturelle Schwierigkeiten vieler Kliniken, wie Personalmangel und Überbelegungen, die Behandlung strukturschwacher und schwer suchtkranker Patienten weiter verschlechtern könnte.
Im zweiten Aufsatz von Kirchmann-Kallas und Riedemann wird den Risikofaktoren und Bedürfnissen in der Behandlung verschiedener Straftätergruppen im Maßregelvollzug gem. § 64 StGB nachgespürt. In aktuellen Studien deute sich an, dass sich verschiedene Straftätergruppen in der Unterbringung gem. § 64 StGB in ihrem Behandlungsbedarf unterscheiden, wohingegen über detaillierte test-diagnostische Unterschiede noch nicht berichtet wurde. In der Studie wurde im Fachkrankenhaus des Maßregelvollzugs Niedersachsen, Bad Rehburg, überprüft, wie häufig welche Straftaten die Grundlage der Unterbringung darstellen und wie sich die vier Straftätergruppen mit der höchsten Prävalenz in ihren Risikofaktoren, dem Vorliegen von psychopathischen Persönlichkeitsmerkmalen und ihrer Intelligenz unterscheiden. Dabei konnte gezeigt werden, dass Patienten der Gruppe der Betäubungsmitteldelinquenz im Mittel die geringsten Risikofaktoren und die geringste Ausprägung psychopathischer Persönlichkeitsmerkmale aufwiesen. Entgegengesetztes galt für die Gruppe derjenigen, die Eigentumsdelikte ohne Gewalt begangen hatte. Signifikante Unterschiede bzgl. des Intelligenzquotienten konnten nicht nachgewiesen werden. Auch wenn es sich um eine vergleichsweise kleine Stichprobe handele, so stünden die Ergebnisse doch im Einklang mit anderen Studien. Die Implikationen dieser Ergebnisse sollten, so die Autoren, in der Praxis bei der Abwägung von Thera-piebedarf, -anreiz und -dauer berücksichtigt und die strukturierte Diagnostik im erkennenden Verfahren und bei Aufnahme weiter in den Fokus gestellt werden.
Im letzten Beitrag von Traub, Ross wird die Frage nach einem Revival der »Forensifizierung« gestellt und die aktuelle Entwicklung des Maßregelvollzugs nach § 63 StGB betrachtet. Hierzu nimmt die Studie anhand einer Trendanalyse der Neuanordnungen in der Unterbringung nach § 63 StGB von 2007 bis 2021 (N = 13.817) eine Schätzung der weiteren Entwicklung. Die Autoren rechnen mit einem deutlichen Anstieg der Unterbringungszahlen. In der Studie werden die Fallmerkmale der gerichtlichen Neuanordnungen im Hinblick auf mögliche Hintergründe des Anstiegs untersucht und retrospektiv in zwei Zeiträumen mit sinkenden und steigenden Tendenzen verglichen. Hierzu wird eine deskriptive Vollerhebung über einen Zeitraum von 15 Jahren durchgeführt. Aufgrund der Fallmerkmale wird eine Zunahme »klassischer« allgemeinpsychiatrischer Patienten mit Schuldunfähigkeit und eher mittelschweren Delikten vermutet und damit eine neue Welle der »Forensisfizierung« postuliert.

Preise

Um bei der Preisgestaltung fair zu bleiben und die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten und Bedarfe abzudecken, haben wir verschiedene Preise für Privatkunden, Institutionen, soziale Dienste und Firmen festgesetzt. Zudem gibt es ein Online-Abonnement mit Zugriff über eine registrierte IP-Adresse, einen Nummernkreis (vorwiegend bei Großinstitutionen) oder über einen Login mit Benutzernamen und Passwort.

Der Onlinezugang enthält den Zugriff auf alle Artikel des aktuellen Heftes und schließt auch die Nutzung des vollständigen Archivs der Zeitschrift mit ein.
Für Großkunden-Online Abonnements gelten diese Lizenzbestimmungen » (Link führt zum PDF Download der Lizenzbestimmungen).

Kündigungsfrist: jeweils zum 30.09. für das Folgejahr, Mindestlaufzeit 1 Jahr.

Preisliste

Abo abschließen

4 Ausgaben jährlich,
PRINT jeweils zur Quartalsmitte,
ONLINE ca. drei Wochen vor Erscheinen
ISSN Print 0724-2247

Über den folgenden Link gelangen Sie zum Testabonnement, zu einem dauerhaften Abonnement oder einer Einzelheftbestellung über das untenstehende Auswahlfeld.

Abo abschließen

Redaktion

Redaktion: Michael Lindemann, Bielefeld (verantwortlich); Martin Zinkler, Bremen (verantwortlich); Alexander Baur, Göttingen; Manuela Dudeck, Ulm; Irina Franke, Chur/Schweiz ; Tanja Henking, Stuhr/Würzburg; Heinz Kammeier, Münster; Norbert Konrad, Berlin; Wolfgang Lesting, Oldenburg; Rolf Marschner, München; Martin Rettenberger, Wiesbaden; Dorothea Rzepka, Bielefeld/Darmstadt; Norbert Schalast, Nettetal; Anja Schiemann, Euskirchen; Herbert Steinböck, Haar

Redaktionsanschrift

Marina Broll
Staufenstr. 34
44139 Dortmund

Tel.: (0231) 15 05 460
E-Mail: brollmarina(at)gmail.com

Impact-Faktor 2024: 0,40

 

Anzeigen

Hier finden Sie die aktuellen Mediadaten ».

Kontakt für Anzeigenschaltung:
MARKETING SERVICES GÄRTNER
Henry Gärtner
Tel/Fax: (0)2131 7423233
mail: info(at)ms-gaertner.de

Hinweise für Autor*innen

Hier finden Sie als Autorinnen und Autoren wichtige Hinweise zur Einsendung von Manuskripten für die Recht & Psychiatrie.

Redaktion und Verlag arbeiten auf Basis des publication ethics and publication malpractice statement

Editorial office and publishing house are in agreement with the publication ethics and publication malpractice statement

Nutzungsrichtlinien für Zeitschriftenartikel

  • Autorinnen und Autoren dürfen die eingereichte, aber noch nicht akzeptierte Fassung ihres Manuskriptes jederzeit auf ihrer persönlichen Webseite sowie in institutionellen Archiven, einschließlich jeglicher sozialer Netzwerke oder Plattformen (wie z. B. Research Gate, Academia), hinterlegen, ohne einen Antrag auf Abdruckgenehmigung zu stellen.
  • Autorinnen und Autoren dürfen die akzeptierte, aber noch nicht gesetzte Fassung ihres Manuskriptes nach einer Embargo-Frist von 12 Monaten nach Publikation auf ihrer persönlichen Webseite sowie in institutionellen Archiven, einschließlich jeglicher sozialer Netzwerke oder Plattformen (wie z. B. ResearchGate, Academia), hinterlegen, ohne einen Antrag auf Abdruckgenehmigung zu stellen.

In beiden Fällen muss das Manuskript den folgenden Zusatz enthalten: »Dieser Artikel ist nicht identisch mit dem Original, das in (Zeitschriftentitel) veröffentlicht wurde bzw. zur Veröffentlichung vorgesehen ist. Die veröffentlichte Version von (bitte vollständige Zitierung angeben: Autor, Titel, Zeitschrift, Jahrgang, Ausgabe) ist online unter (bitte URL angeben) zu finden.«

  • Der vom Verlag redigierte, gesetzte und publizierte Zeitschriftenartikel (Verlagsfassung) darf weder auf einem persönlichen oder institutionellen Dokumentenserver noch in jeglichen sozialer Netzwerken oder Plattformen (wie z. B. Research Gate, Academia) hinterlegt werden.
  • Die Verlagsfassung darf allerdings zu Unterrichtszwecken sowie zum fachlichen Austausch mit Kollegen in geringer Stückzahl vervielfältigt und verteilt werden sowie im Rahmen einer Abschluss- oder Doktorarbeit verwendet werden.

 

Linktipp

Das zentrale Informationsportal für den Maßregelvollzug vom Fachausschuss Forensik der DGSP finden Sie unter:
www.forensik.de