Die Zeitschrift Recht & Psychiatrie dient der Verständigung und dem Austausch zwischen den an der Schnittstelle von Recht und Psychiatrie tätigen Berufsgruppen. Als interdisziplinäres Diskussions- und Informationsforum für Mediziner*innen, Jurist*innen und Politik ist es ein Anliegen von Recht & Psychiatrie, das geltende Recht zu analysieren, kritisch zu begleiten und seine Weiterentwicklung voranzutreiben.
Der Serviceteil jeder Ausgabe von Recht & Psychiatrie enthält:
- eine ausführliche Rechtsprechungsübersicht, die einen problemorientierten Überblick über aktuelle Entscheidungen gibt. Sie steht online bei den jeweiligen Ausgaben ab 2021 kostenlos zur Verfügung. Über »Produkte Suchen« können Sie nach Begriffen, Begriffspaaren, §§ oder Gerichten suchen.
- Buchbesprechungen
- Veranstaltungshinweise
Themen von Recht & Psychiatrie:
- Betreuungsrecht
- Zwangsunterbringung und Zwangsmedikation
- Maßregelvollzug
- Sozialrecht
- Gutachtenpraxis
- Rechte von Heimbewohnern
Recht & Psychiatrie is regularly indexed in:
Scopus, EM-Care, Journal Citation Reports/Social Sciences Edition, Juris, Journal Citation Reports/Science Edition, KJB, PsycInfo, Science Citation Index Expanded (SciSearch)©, Social Sciences Citation Index (SSCI)©, Social Scisearch©
Empfohlene Zitierweise: R & P
Impact-Faktor 2024: 0,7
E-Mail: rp[at]psychiatrie.de
Call for Papers
für ein Schwerpunktheft zum Thema »Schnittstellen, Übergänge und ambulante Versorgung«, Ausgabe 4/2025, Manuskripte bis 30 Juni 2025.
Call for Papers als PDF »
Aktuell! Diskussionsforum (DF)
Im Interesse eines möglichst regen und lebendigen Austausches haben wir uns entschieden, den seit Langem etablierten Originalbeiträgen eine neue Rubrik – das Diskussionsforum (DF) – zur Seite zu stellen, in dem zukünftig kürzere Meinungsäußerungen, Diskussionsbeiträge und Kommentare zu den für das Verhältnis von Recht und Psychiatrie relevanten Themen veröffentlicht werden können. In den Beiträgen zum Diskussionsforum können Autor*innen ihre Position zu psychiatriepolitischen und rechtspolitischen Themen äußern.
Damit ihr Beitrag für eine Veröffentlichung im Diskussionsforum in Betracht kommt, sind Autorinnen und Autoren gehalten einige Vorgaben einzuhalten:
- Die Beiträge sollen keine unveröffentlichten oder Originaldaten enthalten,
- die vorgetragenen Argumente müssen durch Belege gestützt werden und mit wissenschaftlichen Quellenangaben versehen sein,
- sie sollen zu sachlich-konstruktiven Diskussionen anregen.
Beiträge zum Diskussionsforum dürfen max. 12.500 Zeichen (einschl. Leerzeichen = 2 Druckseiten) umfassen und sollten sich an folgendem Format orientieren: (1) Einleitung, (2) für das Thema relevante Unterabschnitte, (3) Diskussion.
Für die Quellenangaben gelten die Hinweise für Autor*innen. Eine Zusammenfassung bzw. ein englisches Abstract sind nicht erforderlich.
Die Entscheidung über die Veröffentlichung trifft die Redaktion.
Abonnement und Preise:
Die Zeitschrift erscheint in 4 Ausgaben jährlich.
PRINT jeweils zur Quartalsmitte,
ONLINE ca. drei Wochen vor Erscheinen
ISSN Print 0724-2247
Um bei der Preisgestaltung fair zu bleiben und die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten und Bedarfe abzudecken, haben wir verschiedene Preise für Privatkunden, Institutionen, soziale Dienste und Firmen festgesetzt. Zudem gibt es ein Online-Abonnement mit Zugriff über eine registrierte IP-Adresse, einen Nummernkreis (vorwiegend bei Großinstitutionen) oder über einen Login mit Benutzernamen und Passwort.
Über den folgenden Link gelangen Sie zum Testabonnement, zu einem dauerhaften Abonnement oder einer Einzelheftbestellung geht es hier >>.
Der Onlinezugang enthält den Zugriff auf alle Artikel des aktuellen Heftes und schließt auch die Nutzung des vollständigen Archivs der Zeitschrift mit ein.
Für Großkunden-Online Abonnements gelten diese Lizenzbestimmungen » (Link führt zum PDF Download der Lizenzbestimmungen).
Kündigungsfrist: jeweils zum 30.11. für das Folgejahr, Mindestlaufzeit 1 Jahr.
Nutzungsrichtlinien für Zeitschriftenartikel:
- Autor*innen dürfen die eingereichte, aber noch nicht akzeptierte Fassung ihres Manuskriptes jederzeit auf ihrer persönlichen Webseite sowie in institutionellen Archiven, einschließlich jeglicher sozialer Netzwerke oder Plattformen (wie z. B. Research Gate, Academia), hinterlegen, ohne einen Antrag auf Abdruckgenehmigung zu stellen.
- Autor*innen dürfen die akzeptierte, aber noch nicht gesetzte Fassung ihres Manuskriptes nach einer Embargo-Frist von 12 Monaten nach Publikation auf ihrer persönlichen Webseite sowie in institutionellen Archiven, einschließlich jeglicher sozialer Netzwerke oder Plattformen (wie z. B. ResearchGate, Academia), hinterlegen, ohne einen Antrag auf Abdruckgenehmigung zu stellen.
In beiden Fällen muss das Manuskript den folgenden Zusatz enthalten: »Dieser Artikel ist nicht identisch mit dem Original, das in (Zeitschriftentitel) veröffentlicht wurde bzw. zur Veröffentlichung vorgesehen ist. Die veröffentlichte Version von (bitte vollständige Zitierung angeben: Autor, Titel, Zeitschrift, Jahrgang, Ausgabe) ist online unter (bitte URL angeben) zu finden.«
- Der vom Verlag redigierte, gesetzte und publizierte Zeitschriftenartikel (Verlagsfassung) darf weder auf einem persönlichen oder institutionellen Dokumentenserver noch in jeglichen sozialer Netzwerken oder Plattformen (wie z. B. Research Gate, Academia) hinterlegt werden.
- Die Verlagsfassung darf allerdings zu Unterrichtszwecken sowie zum fachlichen Austausch mit Kollegen in geringer Stückzahl vervielfältigt und verteilt werden sowie im Rahmen einer Abschluss- oder Doktorarbeit verwendet werden.
Linktipp
Das zentrale Informationsportal für den Maßregelvollzug vom Fachausschuss Forensik der DGSP finden Sie unter: www.forensik.de