Shop
Endreß, M.: Krisen und Resilienzen – Einzelartikel aus SI 4/2023
Endreß, M.: Krisen und Resilienzen – Einzelartikel aus SI 4/2023
Der Beitrag entwickelt vor dem Hintergrund zentraler Aspekte der Begriffsgeschichte von »Krise« ein Verständnis des wechselseitigen Zusammenhangs von Krisen und Resilienzen. Als Grundlage dafür dient die Darlegung der mit dem Krisenbegriff einhergehenden Zeitstruktur, die Krisen ebenso wie Resilienzen als Prozesse verstehen lassen. Als Kernaspekte des Verständnisses von Resilienz als Transformationsfähigkeit werden daran anknüpfend die Aspekte […]
Mehr dazu
Engagiert und gesund bleiben
Engagiert und gesund bleiben
Kluge Selbstsorge in der psychosozialen Arbeit
Die vom Autor vorgestellten Präventionsstrategien enthalten Anleitungen zum Innehalten, Übungen zur Achtsamkeit und praktische Tipps für den eigenverantwortlichen Umgang mit Gesundheit.
Mehr dazu
Erfolgsmythos Psychopharmaka, eBook (pdf)
Erfolgsmythos Psychopharmaka, eBook (pdf)
Warum wir Medikamente in der Psychiatrie neu bewerten müssen
Stefan Weinmann belegt in seinem Buch, dass die Studien der Pharmaindustrie zu der Wirkung der Psychopharmaka stark von ökonomischen Interessen geleitet sind.
Mehr dazu
Eriksen G (2024) Die besonderen Sicherungsmaßnahmen in der öffentlich-rechtlichen Unterbringung. Eine verfassungs- und völkerrechtliche Betrachtung – Buchbesprechung aus R&P 4/2024
Eriksen G (2024) Die besonderen Sicherungsmaßnahmen in der öffentlich-rechtlichen Unterbringung. Eine verfassungs- und völkerrechtliche Betrachtung – Buchbesprechung aus R&P 4/2024
Schriften zum öffentlichen Recht, Band 1531. Berlin: Duncker & Humblot, 617 Seiten, 109,90 €.
Mehr dazu
Essstörungen, eBook (pdf)
Essstörungen, eBook (pdf)
Was Eltern und Lehrer tun können
Auch wenn die Betroffenen selbst noch kein Problem sehen: Angehörige, Freunde und Lehrer sollten ihre Sorgen um das Essverhalten von Kindern thematisieren. Die Autorin erläutert ausführlich die Entstehungsphasen der verschiedenen Essstörungen, ihre Ursachen und Folgeerscheinungen sowie ihre Behandlungsmöglichkeiten und die Chancen, als Angehörige helfend einzugreifen.
Mehr dazu
Ethik in der Psychiatrie
Ethik in der Psychiatrie
Ein Praxisbuch
Ein interdisziplinär ausgerichtetes Praxisbuch bietet Hilfestellung bei schwierigen ethischen Konflikten in psychiatrischen Arbeitsfeldern.
Mehr dazu
Evaluation psychosozialer Interventionen, eBook (pdf)
Evaluation psychosozialer Interventionen, eBook (pdf)
Klinische Sozialarbeit Band 7
Der siebte Jahresband aus der Reihe »Klinische Sozialarbeit« gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit klinischer Sozialarbeit und stellt exemplarische Evaluationsprojekte und -strategien vor.
Mehr dazu
EX-IN Genesungsbegleitung
EX-IN Genesungsbegleitung
Erfahrungsberichte aus der Praxis
Psychiatrieerfahrene Genesungsbegleiter*innen bringen ihre Erfahrungen in immer mehr Arbeitsfeldern der psychiatrischen Versorgung erfolgreich ein. Zwanzig Erfahrungsberichte machen Werdegang, beruflichen Alltag sowie Einsatzmöglichkeiten anschaulich. Eine perfekte Starthilfe für alle Interessierten.
Mehr dazu
EX-IN Kulturlandschaften
EX-IN Kulturlandschaften
Zwölf Gespräche zur Frage: Wie gelingt Inklusion?
Ein vielstimmiger, inspirierender, gut lesbarer und kritischer Beitrag zur politischen Diskussion um das Thema Inklusion.
Mehr dazu
Existenzieller Umgang mit Trauer und Verlusten
Existenzieller Umgang mit Trauer und Verlusten
Welche Hilfe bieten die Religionen im psychosozialen Kontext?
Das Buch beleuchtet die psychologischen Aspekte von Leidenserfahrungen und komplexen Trauerprozessen und zeigt, wie spirituelle und weltliche Ressourcen »heilsam« genutzt werden können. Die Beiträge geben einen Überblick über religiöse und philosophische Traditionen und ihre Antworten auf existenzielle und transzendentale (Sinn-)Fragen.
Mehr dazu
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit
Wege in Beschäftigung für Menschen mit Borderline
Ob Neuorientierung oder beruflicher Wiedereinstieg – der Weg in Arbeit und Beschäftigung erscheint vielen Borderline-Erkrankten wie eine Expedition ins Ungewisse. Die praxiserfahrenen Autorinnen bieten Anleitung zur Selbsthilfe und machen Mut, Strategien zur beruflichen Teilhabe zu entwickeln
Mehr dazu
Experten aus Erfahrung
Experten aus Erfahrung
Peerarbeit in der Psychiatrie
Ganz konkret und anhand von erfolgreichen Beispielen aus verschiedenen Settings beschreibt das Buch, wie Peers in der stationären und ambulanten Arbeit eingesetzt und zum Joker im Trialog zwischen Betroffenen, Angehörigen und Professionellen werden können.
Mehr dazu