Shop
Experten für Eigensinn, eBook (pdf)
Experten für Eigensinn, eBook (pdf)
Berichte gelungener Zusammenarbeit bei herausforderndem Verhalten, erzählt von Klienten, Angehörigen und Fachkräften
Zwanzig ehemalige »Expert*innen für Eigensinn« beschreiben ihren Weg, Fachkräfte und Angehörige schildern den Verlauf aus ihrer Sicht. So ist eine Sammlung von Beispielen guter Gemeindepsychiatrie entstanden.
Mehr dazu
Fabricius D, Kobbé U (2023) asozial – dissozial – antisozial. Wider die Politik der Ausgrenzung – Buchbesprechung aus R&P 1/2025
Fabricius D, Kobbé U (2023) asozial – dissozial – antisozial. Wider die Politik der Ausgrenzung – Buchbesprechung aus R&P 1/2025
»Der Untertitel formuliert ein politisches Programm, durchaus mutig klingend gegen den Zeitgeist der Ausgrenzung. Die Herausgeber präzisieren gleich im Vorwort, dass es dabei gegen den aktuellen Umgang der »Experten« mit der im Titel genannten Personengruppe geht. Apodiktisch wird behauptet, »die Antisoziale Persönlichkeitsstörung (ASPS) des DSM 5 bzw. Dissoziale Persönlichkeitsstörung (DSPS) des ICD-10 und das Psychopathie-Konzept […]
Mehr dazu
Fabricius, D.: Ein Schuss Jus in die (Analyse der) Sozialtherapie – Einzelartikel aus R&P 4/2009
Fabricius, D.: Ein Schuss Jus in die (Analyse der) Sozialtherapie – Einzelartikel aus R&P 4/2009
Dieser Aufsatz kombiniert eine kurze Besprechung mit einem juristischen Kommentar. Dieser wird angesichts der Einbettung der Therapieanalysen in den Justizvollzug als notwendig erachtet. Zahlreiche juristische Fragen werden angesprochen, um ihre Spannbreite und Relevanz hervorzuheben, ohne sie detailliert zu diskutieren. …
Mehr dazu
Faerber, N.: Zur Situation von trans* Menschen in Psychiatrie und Gesellschaft – Einzelartikel aus SI 1/2018
Faerber, N.: Zur Situation von trans* Menschen in Psychiatrie und Gesellschaft – Einzelartikel aus SI 1/2018
Ein Interview Trans* Personen sind Menschen, deren eigenes, erlebtes Geschlecht nicht mit dem gesellschaftlich zugewiesenen, binären Geschlechtscode oder auch ihren äußeren Geschlechtsmerkmalen übereinstimmt. Die Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti) e. V. wurde 1998 als bundesweit agierende Interessenvertretung und zur direkten Unterstützung von trans* Menschen gegründet. Es handelt sich um eine Fachgesellschaft im Sinne […]
Mehr dazu
Faissner, M., Gather, J. et al.: Der SALUS Betroffenen- und Angehörigenbeirat – Einzelartikel aus SI 1/2023
Faissner, M., Gather, J. et al.: Der SALUS Betroffenen- und Angehörigenbeirat – Einzelartikel aus SI 1/2023
Ein kollaborativer Bericht über Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit In diesem Artikel reflektieren die Autor:innen über ihre Erfahrungen der Zusammenarbeit im Betroffenen- und Angehörigenbeirat der Forschungsgruppe SALUS. Die Forschungsgruppe forscht seit 2018 zu ethischen Fragestellungen in der psychischen Gesundheitsversorgung und hat seit 2021 einen Betroffenen- und Angehörigenbeirat. Der Artikel beleuchtet die Chancen und […]
Mehr dazu
Falk, C.: »Angehörige machen Geschichte(n)« – Einzelartikel aus SI 2/2025
Falk, C.: »Angehörige machen Geschichte(n)« – Einzelartikel aus SI 2/2025
Angehörige psychisch erkrankter Menschen schreiben sich ihre Erfahrungen von der Seele Angehörige psychisch erkrankter Menschen schließen eine wesentliche Lücke im psychiatrischen Hilfesystem und leiden mit den Erkrankten mit. Dabei spielt die Beziehungsebene eine entscheidende Rolle. Allen gemein jedoch ist, dass sie nur selten öffentlich über ihre Situation sprechen. Im Rahmen der Aktion »Angehörige machen Geschichte(n)« […]
Mehr dazu
Fegert, Berthold, Clemens, Kölch, Eckhart-Ringel, von Moers, Witt: Der Corona-Lockdown und Kinderschutz – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Fegert, Berthold, Clemens, Kölch, Eckhart-Ringel, von Moers, Witt: Der Corona-Lockdown und Kinderschutz – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Entwicklungen in der Inanspruchnahme der Medizinischen Kinderschutzhotline während der SARS-CoV-2-Pandemie Die SARS-CoV-2-Pandemie hat das Leben von Menschen auf der ganzen Welt verändert. Im Zuge der z. T. starken Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie wurde ein Anstieg von familiärer Gewalt diskutiert. Bislang fehlen jedoch Daten hierzu. In der vorliegenden Studie werden Beratungskontakte der Medizinischen Kinderschutzhotline analysiert, […]
Mehr dazu
Feil, M. G.: Zwischen Scylla und Charybdis – Einzelartikel aus R&P 4/2012
Feil, M. G.: Zwischen Scylla und Charybdis – Einzelartikel aus R&P 4/2012
Vertraulichkeit in der forensischen Psychotherapie Der Artikel diskutiert den Aspekt der Vertraulichkeit in forensischen Psychotherapien. Dieser bewegt sich in einem Spannungsfeld gesetzlicher Regelungen zur Schweige- und Offenbarungspflicht. Vor diesem Hintergrund, aber auch aus ethischen, empirischen und theoretischen Gründen erscheint die heute vorherrschende Praxis einer generellen und großzügigen Einschränkung der Schweigepflicht in forensischen Psychotherapien kritisch. …
Mehr dazu
Feil, M.: Behandlungsrelevante Unterschiede in der Persönlichkeitsorganisation von Straftätern mit Sexualdelinquenz gegen Mädchen – Einzelartikel aus R&P 1/2019
Feil, M.: Behandlungsrelevante Unterschiede in der Persönlichkeitsorganisation von Straftätern mit Sexualdelinquenz gegen Mädchen – Einzelartikel aus R&P 1/2019
Markus G. Feil-Behandlungsrelevante Unterschiede in der Persönlichkeitsorganisation von Straftätern mit Sexualdelinquenz gegen Mädchen
Mehr dazu
Feißt M (2024) Lebensqualität(en). Zum Kohärenzgefühl in der forensischen Psychiatrie – Buchbesprechung aus R&P 1/2025
Feißt M (2024) Lebensqualität(en). Zum Kohärenzgefühl in der forensischen Psychiatrie – Buchbesprechung aus R&P 1/2025
»Wie lebt es sich so in den Dunkelkammern des Rechts? Martin Feißt, einer der Autoren des Positionspapiers der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) zur Transformation der Maßregeln der §§ 63, 64 StGB von 2022, taucht erneut tief in den Hades.« Bielefeld: transcript Verlag; 317 Seiten, 50 €
Mehr dazu
Feißt, M.: Zum gesellschaftlichen Umgang mit Gefährlichkeit – Einzelartikel aus R&P 2/2018
Feißt, M.: Zum gesellschaftlichen Umgang mit Gefährlichkeit – Einzelartikel aus R&P 2/2018
Eine soziologische Perspektive …
Mehr dazu
Finzen, A.: Alte Texte – neu gelesen: Die neue Einfachheit oder die Entprofessionalisierung der Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 1/2019
Finzen, A.: Alte Texte - neu gelesen: Die neue Einfachheit oder die Entprofessionalisierung der Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 1/2019
Alte Texte - neu gelesen: Die neue Einfachheit oder die Entprofessionalisierung der Psychiatrie Gegen den moralischen Pietismus in der DGSP: Asmus Finzen
Mehr dazu