psychiatrische Versorgung
PraxisWissen: Das Methodenpaket
PraxisWissen: Das Methodenpaket
Buchpaket aus 5 PraxisWissen Bänden
Gebündeltes Wissen für die psychiatrische Praxis!
Das Methodenpaket bietet 5 Bände der Reihe PraxisWissen zum Preis von 4.
Mehr dazu
Prestin, E.: Zur Weiterentwicklung des psychiatrischen Hilfesystems – kostenloser Download aus SI 3/2021
Prestin, E.: Zur Weiterentwicklung des psychiatrischen Hilfesystems – kostenloser Download aus SI 3/2021
Anfragen und Wünsche aus Betroffenensicht Konkrete Forderungen an die psychiatrische Versorgung lassen sich erst dann diskutieren, wenn zentrale Grundfragen geklärt sind: Wem soll die Psychiatrie eigentlich dienen? Und an welchen Zielen soll sie gemessen werden? In diesem Beitrag wird für eine humanistisch fundierte, an Recovery und Empowerment orientierte Psychiatrie plädiert, die sich reflektiert dem Spannungsfeld […]
Mehr dazu
Printreplika: Praktische Psychiatrische Pflege
Printreplika: Praktische Psychiatrische Pflege
Arbeitshilfen für den Alltag - Reprint der Ausgabe von 1997
Praktische psychiatrische Pflege ist ohne theoretische Grundlagen undenkbar. Dieser Erkenntnis folgend, zeigt das Buch an vielen kleinen Beispielen und großen Lernfällen, wie Pflegetheorien in der Praxis angewandt werden.
Mehr dazu
Professionelle Pflege bei Zwangsstörungen
Professionelle Pflege bei Zwangsstörungen
Klar und gut strukturiert stellt Volker Röseler die einzelnen Schritte des Pflegeprozesses von der Informationssammlung über die Durchführung bis hin zur Evaluation vor und vermittelt wertvolles Wissen zum Krankheitsbild und zur störungsspezifischen Therapie bei Zwangserkrankungen.
Mehr dazu
Psychiatrie in Niedersachsen 2010 (eBook)
Psychiatrie in Niedersachsen 2010 (eBook)
Band 3
er dritte Jahresband der Reihe »Psychiatrie in Niedersachsen« beinhaltet vier Schwerpunkte.
Mehr dazu
Psychiatrie in Niedersachsen 2016
Psychiatrie in Niedersachsen 2016
Band 8
Der fachliche Diskurs und die versorgungspolitische Debatte stehen im Mittelpunkt des Jahrbuchs »Psychiatrie in Niedersachsen«.
Mehr dazu
Psychiatrie in Niedersachsen 2017/2018
Psychiatrie in Niedersachsen 2017/2018
Band 9
Der fachliche Diskurs und die versorgungspolitische Debatte stehen im Mittelpunkt des Jahrbuchs »Psychiatrie in Niedersachsen«.
Mehr dazu
Psychose und Eigensinn
Psychose und Eigensinn
Noncompliance als Chance
Thomas Bock erzählt in diesem Buch Geschichten von eigensinnigen Patient*innen – er berichtet von kreativen Wegen des Zugangs zu jungen Ersterkrankten und zu langfristig Psychoseerfahrenen. Sein Credo: Gerade von eigensinnigen Patient*innen können wir viel lernen über die Bedeutung von Psychosen, die notwendigen strukturellen Veränderungen der Psychiatrie, über angemessene Beziehungskultur.
Mehr dazu
Rechtliche Grundlagen psychiatrischer Arbeit
Rechtliche Grundlagen psychiatrischer Arbeit
Ein Grundlagenwerk, das speziell auf das spannungsreiche Arbeitsfeld Psychiatrie zugeschnitten ist und Expert*innen und solchen, die es werden wollen, den Weg durch das deutsche Sozialrecht und seine vielfältigen Möglichkeiten weist. Die unterschiedlichen Gesetzbücher des Sozialrechts mit ihren verschiedenen Säulen zu verstehen, ist eine Herausforderung für Studierende und psychiatrisch Tätige– ein ganzes Berufsleben lang.
Mehr dazu
Rehabilitation und Teilhabe wie aus einer Hand
Rehabilitation und Teilhabe wie aus einer Hand
Vom Gesetz zur Praxis
Das neue BTHG fasst die gesamten Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im SGB IX zusammen: Neben der Eingliederungshilfe erhalten Leistungsberechtigte nun auch Zugang zu ambulanten Leistungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation quasi aus einer Hand. Wie das praktisch geht, wird in diesem Buch an einer komplexen Fallgeschichte dargestellt.
Mehr dazu
Rundum ambulant
Rundum ambulant
Funktionales Basismodell psychiatrischer Versorgung in der Gemeinde
Psychisch schwer erkrankte Menschen mit komplexem Behandlungsbedarf erhalten die notwendige Hilfe immer noch vorwiegend in der stationären Versorgung.
Mehr dazu
Salize, H. J.: Soziale Klasse und psychische Erkrankung – Einzelartikel aus SI 2/2021
Salize, H. J.: Soziale Klasse und psychische Erkrankung – Einzelartikel aus SI 2/2021
Die gegenwärtige psychiatrische Rezeption und Diskussion des engen Zusammenhangs zwischen sozialen Faktoren und psychiatrischen Symptomen und Syndromen ist defizitär und die Praxisrelevanz von Konzepten wie der »sozialen Klasse« versorgungspolitisch gering. Als Quintessenz schreibt der vorliegende Beitrag den unpolitischen und unzeitgemäßen Ausrichtungen, Paradigmen und Perspektiven des Faches Psychiatrie in Deutschland die Verantwortung für die anhaltende psychiatrische […]
Mehr dazu