psychiatrische Versorgung
Schomerus, G.: Stigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie. Veränderungen seit 1990 und ihre Implikationen – Einzelartikel aus SI 1/2022
Schomerus, G.: Stigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie. Veränderungen seit 1990 und ihre Implikationen – Einzelartikel aus SI 1/2022
Stigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie. Veränderungen seit 1990 und ihre Implikationen Die Stigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie hat in den letzten dreißig Jahren zugenommen. Dies steht im Kontrast zu den Einstellungen zu Menschen mit Depression, die sich tendenziell positiv entwickeln. Wir berichten über Forschungsergebnisse der Einstellungsforschung und diskutieren Implikationen für die psychiatrische Versorgung. Autor: Georg […]
Mehr dazu
SI 3/2017 komplett
SI 3/2017 komplett
Wie wollen wir die psychiatrische Versorgung organisieren? »Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft« Wilhelm von Humboldt Themenschwerpunkt zur Koordination und Planung in der Psychiatrie. Anhand ausgewählter Artikel aus den Sozialpsychiatrischen Informationen von 1972 bis 2009 werden aktuelle Themen in der Koordination psychiatrischer Hilfen beleuchtet: psychiatriepolitische Willensbildung und Planung (1972 und heute) Umsetzungsstrategien […]
Mehr dazu
Somatische Pflege in der psychiatrischen Arbeit
Somatische Pflege in der psychiatrischen Arbeit
Körperliche Komorbiditäten werden bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung noch immer zu wenig erkannt und bleiben daher unbehandelt. Dieses Buch füllt die Wissens- und Versorgungslücke und hilft bei der Abstimmung somatischer und psychiatrischer Pflege.
Mehr dazu
Spiritualität und seelische Gesundheit, eBook (pdf)
Spiritualität und seelische Gesundheit, eBook (pdf)
Dieses Buch beleuchtet alle wichtigen Aspekte von Spiritualität als Dimension seelischer Gesundheit mit Blick auf alle großen Glaubensrichtungen.
Mehr dazu
Stefaniak, M.: Zwischen den Welten. Schizophrenie in westafrikanischen Ländern – Einzelartikel aus SI 1/2022
Stefaniak, M.: Zwischen den Welten. Schizophrenie in westafrikanischen Ländern – Einzelartikel aus SI 1/2022
Zwischen den Welten. Schizophrenie in westafrikanischen Ländern Die Versorgung schizophren erkrankter Menschen in westafrikanischen Ländern steht vor basalen Herausforderungen. Individuelle Behandlung und Reintegration erfolgen meist nicht. Es kommt zu Menschrechtsverletzungen als Folge struktureller Schwächen und individueller Hilflosigkeit. Stigmatisierung führt zu alternativen Praktiken wie Anketten. Der Zugang zu Hilfen ist erschwert, es existieren keine flächendeckenden Strukturen, […]
Mehr dazu
Steinhart, I.: Umsetzungsstrategien und Begleitforschung – Gratisartikel aus SI 3/2017
Steinhart, I.: Umsetzungsstrategien und Begleitforschung – Gratisartikel aus SI 3/2017
Der Beitrag beschreibt die aktuelle Situation nach der Psychiatrieenquete inklusive der noch unbearbeiteten Aufgaben und plädiert für den Beginn einer neuen Reformära, die Menschen mit schweren psychischen Störungen in den Mittelpunkt stellt. Die vorgeschlagenen Lösungen, bezogen auf die Umsetzungsstrategien, erfordern die Entwicklung von evidenzbasierten Standards mit einer multiprofessionellen ambulanten Leistungserbringung im Kern, inklusive entsprechender Steuerungsstrukturen […]
Mehr dazu
Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit
Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit
Das Buch vermittelt Techniken, die Fachpersonen nutzen können, um Klient*innen zu helfen, mit belastenden Gefühlen besser zurechtzukommen. Es geht um einen heilsamen Umgang, auch mit den eigenen Gefühlen.
Mehr dazu
Umgang mit wahnkranken Menschen
Umgang mit wahnkranken Menschen
Wahnhaftes Verhalten ist eines der am schwierigsten nachzuvollziehenden psychiatrischen Phänomene und Bestandteil vieler Krankheitsbilder. Dieses Buch vermittelt grundlegendes Wissen und reflektiert über Ängste und andere Aspekte im Umgang mit Suizidalität und Fremdgefährdung.
Mehr dazu
Umgang mit zwangserkrankten Menschen, eBook (pdf)
Umgang mit zwangserkrankten Menschen, eBook (pdf)
Klar, systematisch und in komprimierter Form werden an vielen Beispielen Erscheinungsformen von Zwangserkrankungen geschildert und Wege gezeigt, wie man konstruktiv mit ihnen umgehen kann.
Mehr dazu
Versorgungsstrukturen und- angebote für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in zehn bayerischen Versorgungsregionen
Versorgungsstrukturen und- angebote für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in zehn bayerischen Versorgungsregionen
Dem vorliegenden Buch liegt eine umfassende und strukturierte Erfassung bestehender psychosozialer und psychiatrischer Versorgungsstrukturen in den Regionen Oberbayern und Schwaben zugrunde. Das Ziel der Erhebung war die Bestandsaufnahme und der Vergleich von regionalen Versorgungsstrukturen. Die Ergebnisse dienen der Bewertung von Verfügbarkeit und Defiziten psychiatrischer und psychosozialer Versorgungsangebote in Deutschland.
Mehr dazu
Zink, J.: Therapie des sozialen Raums – notwendiger Strategiewechsel in der psychiatrischen Versorgung – Einzelartikel aus SI 1/2023
Zink, J.: Therapie des sozialen Raums – notwendiger Strategiewechsel in der psychiatrischen Versorgung – Einzelartikel aus SI 1/2023
Ein Debattenbeitrag aus der psychosozialen Praxis In seinem Debattenbeitrag plädiert Jürgen Zink dafür, sich angesichts einer quer durch den Fachdiskurs konstatierten »psychiatrischen Krise« wieder an sozialpsychiatrischen Ansätzen zu orientieren. Er zeigt auf, dass gerade die Abkehr von solchen Ansätzen und eine profitorientierte Fokussierung auf die Therapie des Individuums seit etwa dreißig Jahren genau in diese […]
Mehr dazu