psychiatrische Versorgung
Psychiatrie in Niedersachsen 2016
Psychiatrie in Niedersachsen 2016
Band 8
Der fachliche Diskurs und die versorgungspolitische Debatte stehen im Mittelpunkt des Jahrbuchs »Psychiatrie in Niedersachsen«.
Mehr dazu
Psychiatrie in Niedersachsen 2017/2018
Psychiatrie in Niedersachsen 2017/2018
Band 9
Der fachliche Diskurs und die versorgungspolitische Debatte stehen im Mittelpunkt des Jahrbuchs »Psychiatrie in Niedersachsen«.
Mehr dazu
Psychiatrische und psychosoziale Versorgungsstrukturen und- angebote in Schwaben und Oberbayern
Psychiatrische und psychosoziale Versorgungsstrukturen und- angebote in Schwaben und Oberbayern
Dem vorliegenden Buch liegt eine umfassende und strukturierte Erfassung bestehender psychosozialer und psychiatrischer Versorgungsstrukturen in den Regionen Oberbayern und Schwaben zugrunde. Das Ziel der Erhebung war die Bestandsaufnahme und der Vergleich von regionalen Versorgungsstrukturen. Die Ergebnisse dienen der Bewertung von Verfügbarkeit und Defiziten psychiatrischer und psychosozialer Versorgungsangebote in Deutschland.
Mehr dazu
Psychose und Eigensinn
Psychose und Eigensinn
Noncompliance als Chance
Thomas Bock erzählt in diesem Buch Geschichten von eigensinnigen Patient*innen – er berichtet von kreativen Wegen des Zugangs zu jungen Ersterkrankten und zu langfristig Psychoseerfahrenen. Sein Credo: Gerade von eigensinnigen Patient*innen können wir viel lernen über die Bedeutung von Psychosen, die notwendigen strukturellen Veränderungen der Psychiatrie, über angemessene Beziehungskultur.
Mehr dazu
Rechtliche Grundlagen psychiatrischer Arbeit
Rechtliche Grundlagen psychiatrischer Arbeit
Ein Grundlagenwerk, das speziell auf das spannungsreiche Arbeitsfeld Psychiatrie zugeschnitten ist und Expert*innen und solchen, die es werden wollen, den Weg durch das deutsche Sozialrecht und seine vielfältigen Möglichkeiten weist. Die unterschiedlichen Gesetzbücher des Sozialrechts mit ihren verschiedenen Säulen zu verstehen, ist eine Herausforderung für Studierende und psychiatrisch Tätige– ein ganzes Berufsleben lang.
Mehr dazu
Rehabilitation und Teilhabe wie aus einer Hand
Rehabilitation und Teilhabe wie aus einer Hand
Vom Gesetz zur Praxis
Das neue BTHG fasst die gesamten Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im SGB IX zusammen: Neben der Eingliederungshilfe erhalten Leistungsberechtigte nun auch Zugang zu ambulanten Leistungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation quasi aus einer Hand. Wie das praktisch geht, wird in diesem Buch an einer komplexen Fallgeschichte dargestellt.
Mehr dazu
Rundum ambulant
Rundum ambulant
Funktionales Basismodell psychiatrischer Versorgung in der Gemeinde
Psychisch schwer erkrankte Menschen mit komplexem Behandlungsbedarf erhalten die notwendige Hilfe immer noch vorwiegend in der stationären Versorgung.
Mehr dazu
Salize, H. J.: Soziale Klasse und psychische Erkrankung – Einzelartikel aus SI 2/2021
Salize, H. J.: Soziale Klasse und psychische Erkrankung – Einzelartikel aus SI 2/2021
Die gegenwärtige psychiatrische Rezeption und Diskussion des engen Zusammenhangs zwischen sozialen Faktoren und psychiatrischen Symptomen und Syndromen ist defizitär und die Praxisrelevanz von Konzepten wie der »sozialen Klasse« versorgungspolitisch gering. Als Quintessenz schreibt der vorliegende Beitrag den unpolitischen und unzeitgemäßen Ausrichtungen, Paradigmen und Perspektiven des Faches Psychiatrie in Deutschland die Verantwortung für die anhaltende psychiatrische […]
Mehr dazu
Schomerus, G.: Stigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie. Veränderungen seit 1990 und ihre Implikationen – Einzelartikel aus SI 1/2022
Schomerus, G.: Stigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie. Veränderungen seit 1990 und ihre Implikationen – Einzelartikel aus SI 1/2022
Stigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie. Veränderungen seit 1990 und ihre Implikationen Die Stigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie hat in den letzten dreißig Jahren zugenommen. Dies steht im Kontrast zu den Einstellungen zu Menschen mit Depression, die sich tendenziell positiv entwickeln. Wir berichten über Forschungsergebnisse der Einstellungsforschung und diskutieren Implikationen für die psychiatrische Versorgung. Autor: Georg […]
Mehr dazu
SI 3/2017 komplett
SI 3/2017 komplett
Wie wollen wir die psychiatrische Versorgung organisieren? »Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft« Wilhelm von Humboldt Themenschwerpunkt zur Koordination und Planung in der Psychiatrie. Anhand ausgewählter Artikel aus den Sozialpsychiatrischen Informationen von 1972 bis 2009 werden aktuelle Themen in der Koordination psychiatrischer Hilfen beleuchtet: psychiatriepolitische Willensbildung und Planung (1972 und heute) Umsetzungsstrategien […]
Mehr dazu
Somatische Pflege in der psychiatrischen Arbeit
Somatische Pflege in der psychiatrischen Arbeit
Körperliche Komorbiditäten werden bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung noch immer zu wenig erkannt und bleiben daher unbehandelt. Dieses Buch füllt die Wissens- und Versorgungslücke und hilft bei der Abstimmung somatischer und psychiatrischer Pflege.
Mehr dazu
Soteria im Gespräch
Soteria im Gespräch
Über eine alternative Schizophreniebehandlung
Nach wie vor ist »Soteria im Gespräch«: In diesem ungewöhnlichen Buch über das ungewöhnliche Projekt kommen erstmals alle Beteiligten zu Wort Betroffene, Angehörige und Professionelle. Alle bewegt die Frage: Was brauchen Menschen in akuten Psychosen?
Mehr dazu