psychiatrische Versorgung
»Ich konnte da nicht bleiben«
»Ich konnte da nicht bleiben«
Biografische Verarbeitungsstrategien junger Erwachsener mit psychischer Erkrankung bei strukturellen Veränderungen
Anhand von sechs Biografien arbeitet die Autorin die bedeutenden strukturellen Veränderungen für junge Menschen in Hilfesystemen heraus und stellt damit die Perspektiven und Erfahrungen derer in den Mittelpunkt, um die es eigentlich geht.
Mehr dazu
40 Jahre Psychiatrie-Enquete
40 Jahre Psychiatrie-Enquete
Blick zurück nach vorn
Dieser Sammelband verbindet den historischen Rückblick auf die Transformation der psychiatrischen Versorgung mit einer Analyse der notwendigen Reformschritte in der Psychiatrie. Pünktlich zum 40-Jährigen Jubiläum der Psychiatrie-Enquete wagen wir den Blick zurück nach vorn.
Mehr dazu
Alltag in der Anstalt
Alltag in der Anstalt
Wenn Sozialpsychiatrie praktisch wird - Reprint der Ausgabe von 1980
Anstalten dienen der Reglementierung psychischer und sozialer Unordnung, der Bändigung von Spontanität, kurz: der Dressur. Christa und Thomas Fengler spürten 1980 dem Alltagsleben von Anstalten nach.
Mehr dazu
Ambulante Gruppentherapie für Männer mit Depression
Ambulante Gruppentherapie für Männer mit Depression
Rahmenkonzept, Module, Materialien
Männer mit psychischen Problemen neigen eher als Frauen dazu, psychotherapeutische Hilfen abzulehnen. Dieses Fachbuch liefert ein schlüssiges Konzept für einen geschlechtssensiblen Ansatz und schließt so eine Lücke in der psychotherapeutischen Versorgung.
Mehr dazu
Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen
Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen
Autismus-Spektrum-Störungen wurden lange Zeit vor allem als eine Entwicklungsauffälligkeit bei Kindern wahrgenommen, sie dauern aber in spätere Lebensphasen an. Diese kompakte Einführung kann helfen, erwachsene Menschen mit Autismus diagnostisch richtig einzuschätzen und sie angemessen zu begleiten.
Mehr dazu
Betreutes Wohnen
Betreutes Wohnen
Mobile Unterstützung zur Teilhabe
Fast alle psychisch Erkrankten werden zukünftig in vielfältigen, »eigenen« Wohnformen leben. Die Autoren schildern alle damit verbundenen Anforderungen übersichtlich und praxisnah.
Mehr dazu
BTHG: Die wichtigsten Neuerungen für die psychiatrische Arbeit
BTHG: Die wichtigsten Neuerungen für die psychiatrische Arbeit
Wegweiser durch das neue Teilhaberecht
Mehr dazu
Buch & Webinar: »Recovery und Empowerment« Recovery: Die Rolle von Gefühlen
Buch & Webinar: »Recovery und Empowerment« Recovery: Die Rolle von Gefühlen
Buch und Kurz-Webinar vermitteln Techniken, die Fachpersonen nutzen können, recovery- und empowermentorientiert zu arbeiten.
Mehr dazu
Buch & Webinar: »Recovery und Empowerment« Recovery: Genesung durch Akzeptanz fördern
Buch & Webinar: »Recovery und Empowerment« Recovery: Genesung durch Akzeptanz fördern
Buch und Kurz-Webinar vermitteln Techniken, die Fachpersonen nutzen können, recovery- und empowermentorientiert zu arbeiten.
Mehr dazu
Buch & Webinar: »Recovery und Empowerment« Recovery: Selbstbestimmung
Buch & Webinar: »Recovery und Empowerment« Recovery: Selbstbestimmung
Buch und Kurz-Webinar vermitteln Techniken, die Fachpersonen nutzen können, recovery- und empowermentorientiert zu arbeiten.
Mehr dazu
Buch & Webinar: »Recovery und Empowerment« Recovery: Selbsthilfe und Selbstverantwortung
Buch & Webinar: »Recovery und Empowerment« Recovery: Selbsthilfe und Selbstverantwortung
Buch und Kurz-Webinar vermitteln Techniken, die Fachpersonen nutzen können, recovery- und empowermentorientiert zu arbeiten.
Mehr dazu
Buch & Webinar: »Recovery und Empowerment« Recoveryorientierte Beziehungsgestaltung
Buch & Webinar: »Recovery und Empowerment« Recoveryorientierte Beziehungsgestaltung
Buch und Kurz-Webinar vermitteln Techniken, die Fachpersonen nutzen können, recovery- und empowermentorientiert zu arbeiten.
Mehr dazu