psychiatrische Versorgung
Buch & Webinar: »Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit« Angenehme Gefühle fördern und Q&A
Buch & Webinar: »Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit« Angenehme Gefühle fördern und Q&A
Buch und Kurz-Webinar vermitteln Techniken, die Fachpersonen nutzen können, um Klient*innen zu helfen, mit belastenden Gefühlen besser zurechtzukommen. Es geht um einen heilsamen Umgang, auch mit den eigenen Gefühlen.
Mehr dazu
Buch & Webinar: »Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit« Gefühle gut regulieren
Buch & Webinar: »Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit« Gefühle gut regulieren
Buch und Kurz-Webinar vermitteln Techniken, die Fachpersonen nutzen können, um Klient*innen zu helfen, mit belastenden Gefühlen besser zurechtzukommen. Es geht um einen heilsamen Umgang, auch mit den eigenen Gefühlen.
Mehr dazu
Buch & Webinar: »Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit« Geringe Gefühlswahrnehmung
Buch & Webinar: »Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit« Geringe Gefühlswahrnehmung
Buch und Kurz-Webinar vermitteln Techniken, die Fachpersonen nutzen können, um Klient*innen zu helfen, mit belastenden Gefühlen besser zurechtzukommen. Es geht um einen heilsamen Umgang, auch mit den eigenen Gefühlen.
Mehr dazu
Buch & Webinar: »Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit« Selbstmitgefühl im Umgang mit Gefühlen
Buch & Webinar: »Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit« Selbstmitgefühl im Umgang mit Gefühlen
Buch und Kurz-Webinar vermitteln Techniken, die Fachpersonen nutzen können, um Klient*innen zu helfen, mit belastenden Gefühlen besser zurechtzukommen. Es geht um einen heilsamen Umgang, auch mit den eigenen Gefühlen.
Mehr dazu
Das Ende der Anstalt. Theorie und Wirklichkeit des Wandels in der Psychiatrie
Das Ende der Anstalt. Theorie und Wirklichkeit des Wandels in der Psychiatrie
Das Beispiel Wunstorf - Reprint der Ausgabe von 1985
Mit dem Reprint des 1985 erschinenen Klassikers »Das Ende der Anstalt« öffnet sich dem heutigen Leser ein Blick in die Vergangenheit.
Mehr dazu
Das verrückte Wohnen
Das verrückte Wohnen
Reprint der Ausgabe von 1992
Peter Mannsdorff berichtet aus dem Innern des »Illusionspalastes« und legt damit erstmalig eine authentische literarische Verarbeitung des Lebens in einem Übergangswohnheim vor. Sein Ziel ist erreicht, wenn der Leser mit seinen Psychos lacht, ohne sie auszulachen.
Mehr dazu
Die Assistenzleistung
Die Assistenzleistung
Anforderungen an die Eingliederungshilfe durch das BTHG
Die übersichtlich aufgebaute Publikation entwickelt die Ausführung von Matthias Rosemann zu den Neuerungen durch das BTHG in der Reihe »Fachwissen kompakt« weiter.
Mehr dazu
Grenzgänger
Grenzgänger
Kooperative Abstimmung von Hilfen für Kinder und Jugendliche zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie
Dieser Band stellt die Ergebnisse und Konsequenzen des vom Land Schleswig-Holstein geförderten Projektes »Grenzgänger« vor: die Entwicklung einer neuen Kooperationskultur zwischen einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und den Jugendämtern – mit dem Ziel, eine aufeinander abgestimmte Versorgung sicherzustellen.
Mehr dazu
Grundlagen und Praxis gerontopsychiatrischer Pflege
Grundlagen und Praxis gerontopsychiatrischer Pflege
Entlang des roten Fadens der Gesundheitsverhaltensmuster liefert das Buch systematisch grundlegendes Wissen und praktisches Handwerkszeug für klinisch und ambulant Pflegende.
Mehr dazu
Hoffnung vermitteln im Pflegeprozess
Hoffnung vermitteln im Pflegeprozess
Dieses Fachbuch beschreibt, mit welchen Symptomen Hoffnungslosigkeit verbunden ist und wie Pflegende in der konkreten Arbeit mit Klient*innen Zuversicht für sich und andere bewahren können.
Mehr dazu
Inklusion für die gemeindepsychiatrische Praxis
Inklusion für die gemeindepsychiatrische Praxis
Erfahrungen aus einem Modellprojekt
Das Buch zeigt, in welche Richtung es gehen kann, wenn die Forderung nach »Inklusion in der Gemeinde« zur Praxis wird.
Mehr dazu
Irren ist menschlich Kapitel 1
Irren ist menschlich Kapitel 1
Der sich und Anderen helfende Mensch
Kapitel 1: »Der sich und Anderen helfende Mensch« aus dem sozialpsychiatrischen Standardwerk »Irren ist menschlich« jetzt als preiswerter Einzelband!
Mehr dazu