psychiatrische Versorgung
Irren ist menschlich Kapitel 5
Irren ist menschlich Kapitel 5
Der sich und Anderen fremd werdende Mensch (Schizophrenie)
Kapitel 5: »Der sich und Anderen fremd werdende Mensch (Schizophrenie)« aus dem sozialpsychiatrischen Standardwerk »Irren ist menschlich« jetzt als preiswerter Einzelband!
Mehr dazu
Irren ist menschlich Kapitel 6
Irren ist menschlich Kapitel 6
Der sich und Andere aufbrechende Mensch (Manie)
Kapitel 6: »Der sich und Andere aufbrechende Mensch (Manie)« aus dem sozialpsychiatrischen Standardwerk »Irren ist menschlich« jetzt als preiswerter Einzelband!
Mehr dazu
Irren ist menschlich Kapitel 7
Irren ist menschlich Kapitel 7
Der sich und Andere niederschlagende Mensch (Depression)
Kapitel 7: »Der sich und Andere niederschlagende Mensch (Depression)« aus dem sozialpsychiatrischen Standardwerk »Irren ist menschlich« jetzt als preiswerter Einzelband!
Mehr dazu
Irren ist menschlich Kapitel 8
Irren ist menschlich Kapitel 8
Der sich und Andere versuchende Mensch (Abhängigkeit)
Kapitel 8: »Der sich und Andere versuchende Mensch (Abhängigkeit)« aus dem sozialpsychiatrischen Standardwerk »Irren ist menschlich« jetzt als preiswerter Einzelband!
Mehr dazu
Irren ist menschlich Kapitel 9
Irren ist menschlich Kapitel 9
Der sich und Andere bemühende Mensch (Neurotisches Handeln, Persönlichkeitsstörungen und Psychosomatik)
Kapitel 9: »Der sich und Andere bemühende Mensch (Neurotisches Handeln, Persönlichkeitsstörungen und Psychosomatik)« aus dem sozialpsychiatrischen Standardwerk »Irren ist menschlich« jetzt als preiswerter Einzelband!
Mehr dazu
Jenderny, S.; Schreiter, J.; Steinhart, I.: Zwangsunterbringungen – ein elementarer Teil regionaler Psychiatrieberichterstattung – Einzelartikel aus R&P 2/2021
Jenderny, S.; Schreiter, J.; Steinhart, I.: Zwangsunterbringungen – ein elementarer Teil regionaler Psychiatrieberichterstattung – Einzelartikel aus R&P 2/2021
Erprobung eines regionalen Monitoringtools in Mecklenburg-Vorpommern Die Dokumentation von Zwangsunterbringungen in psychiatrischen Einrichtungen nach PsychKG und insbesondere nach § 1906 BGB erfolgt in Deutschland wenig differenziert und ist regional unterschiedlich ausgeprägt. Im Rahmen der BMGgeförderten ZIPHER-Studie wurde im Jahr 2018 ein einfach zu handhabendes Monitoringtool zur lückenlosen Erfassung von regionalen Anträgen auf geschlossene Unterbringung bei […]
Mehr dazu
Junge Menschen mit Psychosen begleiten
Junge Menschen mit Psychosen begleiten
Das Praxisbuch zum FRITZ
Das Buch ermutigt, die Behandlung von jungen Menschen mit Psychosen auf neue Füße zu stellen: Im hier beschriebenen Projekt FRITZ werden seit vielen Jahren international gut beforschte und erprobte Strategien auf das deutschsprachige Versorgungssystem übertragen und weiterentwickelt. Eine Behandlung im FRITZ hat viele Facetten, psychotherapeutische und medizinische Angebote stehen neben sozialen Angeboten und Jobcoaching.
Mehr dazu
Kammeier, H.: Psychiatrische Versorgung ohne Sicherungsauftrag und Zwang? – Eine Skizze dann notwendiger Strukturänderungen – Einzelartikel aus R&P 4/2019
Kammeier, H.: Psychiatrische Versorgung ohne Sicherungsauftrag und Zwang? – Eine Skizze dann notwendiger Strukturänderungen – Einzelartikel aus R&P 4/2019
Mehr dazuKlinik-Paket
Klinik-Paket
»Das Weddinger Modell«, »Safewards« und »Ethik in der Psychiatrie« in einem Paket
Das Klinik-Paket bietet die Titel »Das Weddinger Modell«, »Safewards« und »Ethik in der Psychiatrie« in einem Paket zum Sonderpreis!
Mehr dazu
Kooperation: Anspruch und Wirklichkeit, eBook (pdf)
Kooperation: Anspruch und Wirklichkeit, eBook (pdf)
Fuldaer Schriften zur Gemeindepsychiatrie 4
Die Autor/innen dieses Buches haben in unterschiedlichen Arbeitsfeldern untersucht, wo und wie Kooperation tatsächlich gelingt.
Mehr dazu
Leid und Unrecht
Leid und Unrecht
Kinder und Jugendliche in Behindertenhilfe und Psychiatrie der BRD und DDR 1949 bis 1990
Im Oktober 2017 beauftragte die Stiftung Anerkennung und Hilfe eine Forschungsgruppe damit, Leid und Unrecht zu untersuchen, das Kinder in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie in West- und Ostdeutschland nach 1945 erfahren haben. Die Ergebnisse der Untersuchung auf Basis von schriftlichen Quellen und Zeitzeugenaussagen werden in diesem Band entlang von 17 Fallstudien vorgestellt.
Mehr dazu
Lichtjahre
Lichtjahre
Psychosen ohne Psychiatrie - Reprint der Ausgabe von 2001
Reprint der Ausgabe von 2001
Mehr dazu