Maßregelvollzug
Grünebaum, R.: Wie ein Gesetz misslingt – Einzelartikel aus R&P 1/2015
Grünebaum, R.: Wie ein Gesetz misslingt – Einzelartikel aus R&P 1/2015
Die Neuregelungen im Land Brandenburg zur Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug …
Mehr dazu
Grünebaum, R.: Zur Privatisierung des Maßregelvollzugs – Wie eine Diskussion haarscharf am Kern vorbeigeht – Einzelartikel aus R&P 2/2006
Grünebaum, R.: Zur Privatisierung des Maßregelvollzugs – Wie eine Diskussion haarscharf am Kern vorbeigeht – Einzelartikel aus R&P 2/2006
Die Privatisierung von Staatsaufgaben ist ein Schlagwort geworden, das Modernität, Effi zienz und Flexibilität suggeriert. Wohlgefälliges Nicken ist gewiss, wenn Politiker von einer Zurückdrängung des Staates, Besinnung auf die Kernaufgaben, dem Einzug der Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung und von Beamten als Auslaufmodell des 3. Jahrtausends sprechen. Kein Wunder, dass dieser »Fortschritt« droht, sich selbst zu […]
Mehr dazu
Hauck, A.: Öffentlich-rechtliche Unterbringung und Maßregelvollzug nach dem neuen Brandenburgischen Psychisch-Kranken-Gesetz – Einzelartikel aus R&P 4/2009
Hauck, A.: Öffentlich-rechtliche Unterbringung und Maßregelvollzug nach dem neuen Brandenburgischen Psychisch-Kranken-Gesetz – Einzelartikel aus R&P 4/2009
Die am 13. Mai 2009 in Kraft getretene Novelle des Brandenburgischen Psychisch-Kranken-Gesetzes enthält einige grundsätzliche Neuregelungen zur öffentlich-rechtlichen und strafrechtlichen Unterbringung. Das Verbot der Zwangsbehandlung wird in beiden Bereichen beibehalten. Insbesondere die unter Berücksichtigung des Urteils des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs vom 5. Dezember 2008 getroffenen beleihungsrechtlichen Regelungen werfen organisations-, aufsichts- und haftungsrechtliche Fragen auf. Evaluation und […]
Mehr dazu
Hein, Querengässer, Schiffer: Verhältnismäßigkeitserledigung als Ausdruck gescheiterter Maßregelbehandlung? – Einzelartikel aus R&P 2/2022
Hein, Querengässer, Schiffer: Verhältnismäßigkeitserledigung als Ausdruck gescheiterter Maßregelbehandlung? – Einzelartikel aus R&P 2/2022
Eine Analyse von Therapieverläufen Mit der Novellierung des § 67d Abs. 6 StGB im Jahr 2016 wurden die Voraussetzungen für eine Erledigung der Maßregel gem. § 63 StGB aus Gründen der Verhältnismäßigkeit neu geregelt. Die vorliegende Arbeit untersucht die Therapieverläufe aller gem. § 63 StGB in NRW untergebrachten Patienten, deren Unterbringung zwischen dem 01.08.2016 und […]
Mehr dazu
Heinhold, H.: Maßregelreform und Ausländerrecht – Einzelartikel aus R&P 4/2006
Heinhold, H.: Maßregelreform und Ausländerrecht – Einzelartikel aus R&P 4/2006
Die Bundesregierung hat am 31.03.2006 einen Gesetzesentwurf zur Reform des Maßregelrechts vorgelegt. Anlass ist die Behauptung, in vielen Bundesländern seien die Einrichtungen des Maßregelvollzugs an der Grenze der Aufnahmekapazität angelangt. Um die vorhandenen Unterbringungsmöglichkeiten zielgerichteter nutzen zu können, ist unter anderem die Veränderung der Vollstreckungsreihenfolge vorgesehen – längere Strafen sollen regelmäßig vor der Maßregel (§ […]
Mehr dazu
Heltzel, R.: Die destruktiven Bereitschaften der Professionellen im Maßregelvollzug – am Beispiel der Behandlung von Sexualstraftätern – Einzelartikel aus R&P 1/2007
Heltzel, R.: Die destruktiven Bereitschaften der Professionellen im Maßregelvollzug – am Beispiel der Behandlung von Sexualstraftätern – Einzelartikel aus R&P 1/2007
Ausgehend von umfangreichen Erfahrungen in der Supervision und Fortbildung von Professionellen im Maßregelvollzug thematisiert der Autor die destruktiven Bereitschaften der Professionellen bei der Behandlung von Sexualstraftätern im Maßregelvollzug. Diese Bereitschaften resultieren aus der spezifischen Klientendynamik, aus der Dynamik bzw. den Konflikten der Professionellen selbst, schließlich aus der Widerspiegelung des gesellschaftlichen bzw. institutionellen Kontextes. – Der […]
Mehr dazu
Hilgers, M.: Supervision im Maßregelvollzug – Ein Erfahrungsbericht – Einzelartikel aus R&P 1/2007
Hilgers, M.: Supervision im Maßregelvollzug – Ein Erfahrungsbericht – Einzelartikel aus R&P 1/2007
Befindlichkeiten der Mitarbeiter forensischer Einrichtungen, professionelle Gegenübertragungen wie auch sehr private emotionale Reaktionen finden bisher in der wachsenden wissenschaftlichen Begleitung des bundesdeutschen Maßregelvollzugs kaum Beachtung. Doch gerade die professionelle Haltung gegenüber antisozialen Persönlichkeiten ist für den Behandlungserfolg von großer Bedeutung. Der Autor, Supervisor einer großen forensischen Maßregelvollzugseinrichtung, berichtet über seine Erfahrungen hinsichtlich eigener Gegenübertragungen und […]
Mehr dazu
Hofstetter, V.; Rohner, A.: »Wenn der Zustand nicht (mehr) vorliegt …« Die Praxis der Erledigung der Maßregel in Hessen vor dem Hintergrund der §§ 67 d Abs. 6 und 66 b Abs. 3 StGB – Einzelartikel aus R&P 2/2007
Hofstetter, V.; Rohner, A.: »Wenn der Zustand nicht (mehr) vorliegt ...« Die Praxis der Erledigung der Maßregel in Hessen vor dem Hintergrund der §§ 67 d Abs. 6 und 66 b Abs. 3 StGB – Einzelartikel aus R&P 2/2007
Neben immer wieder umstrittenen Entscheidungen bei der Beurteilung der Schuldfähigkeit auf der Basis der schweren anderen seelischen Abartigkeit, berechtigen sowohl die kontinuierlich ansteigenden Belegungszahlen als auch die im Vergleich zum Strafvollzug erheblichen Kosten der Maßregelunterbringung zur Hinterfragung der richtigen Platzierung einzelner Straftäter im Maßregelvollzug. Während in Hessen der Weg der Erledigung der Maßregel in den […]
Mehr dazu
Hollweg, T.; Winkelkötter M.: Schulische und berufliche Bildung im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 3/2012
Hollweg, T.; Winkelkötter M.: Schulische und berufliche Bildung im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 3/2012
Viele der in den Maßregelvollzug eingewiesenen Patienten haben erhebliche Bildungsdefizite. In einer eigenen empirischen Erhebung konnte dies für die Patienten und Patientinnen des LWL-Maßregelvollzugs bestätigt werden. Die Mehrzahl der Maßregelvollzugspatienten verfügt über keine beruflichen Qualifikationen, etwa jeder Dritte kann keinen Schulabschluss vorweisen. Die schulische und berufliche Bildung ist daher ein wesentlicher Baustein in der Behandlung […]
Mehr dazu
Kammeier, H.: Lockerungen und Entlassungen aus der psychiatrischen Maßregel – Einzelartikel aus R&P 1/2013
Kammeier, H.: Lockerungen und Entlassungen aus der psychiatrischen Maßregel – Einzelartikel aus R&P 1/2013
Anmerkungen zu materiell-rechtlichen Diskrepanzen zwischen Vollzugs- und Vollstreckungsrecht Die Dauer der Unterbringung in der psychiatrischen Maßregel ist nicht begrenzt. Das Vollstreckungsrecht des StGB regelt nur relativ unbestimmt die Voraussetzungen, die für eine Beendigung des Freiheitsentzugs erfüllt sein müssen. Sie sind faktisch kaum operationalisierbar und geben daher keine klare Zielbestimmung vor. …
Mehr dazu
Kammeier, H.: Psychiatrische Versorgung ohne Sicherungsauftrag und Zwang? – Eine Skizze dann notwendiger Strukturänderungen – Einzelartikel aus R&P 4/2019
Kammeier, H.: Psychiatrische Versorgung ohne Sicherungsauftrag und Zwang? – Eine Skizze dann notwendiger Strukturänderungen – Einzelartikel aus R&P 4/2019
Mehr dazuKaspar: Ausländische Untergebrachte im Vollzug des § 64 StGB – eine »Problemklientel«? – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Kaspar: Ausländische Untergebrachte im Vollzug des § 64 StGB – eine »Problemklientel«? – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Trotz der 2007 erfolgten Reform des § 64 StGB sind sowohl die Anordnungen als auch die Belegungszahlen in den letzten Jahren weiter angestiegen. Begrenzte Kapazitäten und hohe Abbruchquoten legen es nahe, die im Gesetz angelegte Suche nach Prädiktoren für erfolgreiche Therapien weiter zu intensiveren. Als »Problemklientel« kommen dabei ausländische Untergebrachte in Betracht, die mangelhafte deutsche […]
Mehr dazu