Maßregelvollzug
Oelbermann, J.; Pollähne, H.: Wahlrechtsbehinderungen im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 2/2015
Oelbermann, J.; Pollähne, H.: Wahlrechtsbehinderungen im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 2/2015
Wer gemäß §§ 63, 20 StGB im Maßregelvollzug untergebracht ist, darf aufgrund § 13 Nr. 3 des Bundeswahlgesetzes nicht an den Wahlen zum Bundestag teilnehmen; für die Wahlen zum Europaparlament gilt Entsprechendes, für die Landtags- und Kommunalwahlen gelten unterschiedliche Regelungen. …
Mehr dazu
Pfäfflin; F.; Lamott, F.: Supervision im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2007
Pfäfflin; F.; Lamott, F.: Supervision im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2007
Für die stationäre psychiatrische Versorgung schreibt die Psychiatrie-Personalverordnung Supervision verbindlich vor. Diese Personalverordnung gilt zwar nicht für den Maßregelvollzug, doch ist es auch dort die Regel, dass Teams supervidiert werden. In dem Beitrag werden Anfänge, Geschichte und Reichweite von Supervision skizziert, bevor auf die Supervision in der Psychiatrie allgemein und der Forensischen Psychiatrie speziell eingegangen […]
Mehr dazu
Pollähne, H.: Der CPT-Bericht über den Deutschland-Besuch 2005 »Steps should be taken«: Prävention unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung psychisch kranker Straftäter – Einzelartikel aus R&P 3/2007
Pollähne, H.: Der CPT-Bericht über den Deutschland-Besuch 2005 »Steps should be taken«: Prävention unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung psychisch kranker Straftäter – Einzelartikel aus R&P 3/2007
Das Komitee des Europarates zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung (CPT) hat sich während des letzten Deutschlandbesuchs Ende 2005 auch der Behandlung psychisch kranker Straftäter an Orten der Freiheitsentziehung (Justiz- und Maßregelvollzug) gewidmet. Der im April 2007 vorgelegte Bericht und die dazu abgegebenen Stellungnahmen des Bundes und der Länder werden präsentiert und […]
Mehr dazu
Querengässer, J.; Bulla, J.; Hoffmann, K.; Ross, T.: Outcomeprädiktoren forensischer Suchtbehandlungen Teil II – Einzelartikel aus R&P 3/2017
Querengässer, J.; Bulla, J.; Hoffmann, K.; Ross, T.: Outcomeprädiktoren forensischer Suchtbehandlungen Teil II – Einzelartikel aus R&P 3/2017
Ob der gesetzliche Zweck einer Unterbringung nach § 64 StGB, die Verringerung der Gefährlichkeit, erfüllt worden ist, zeigt sich in der Legalbewährung eines Patienten nach Entlassung. Doch die Suche nach Outcome-Prädiktoren fokussierte bisher auf die Vorhersage der Art der Entlassung und ergab inkonsistente Be- funde. Untersucht wurden die Entlassjahrgänge 2010 und 2011 aller in Baden-Württemberg […]
Mehr dazu
Querengässer, J.; Jörges, A.; Schiffer, B.: Verhältnismäßigkeitserledigungen – die Novellierung des § 67 d StGB als Herausforderung für Sozialarbeit und Psychotherapie im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 2/2019
Querengässer, J.; Jörges, A.; Schiffer, B.: Verhältnismäßigkeitserledigungen – die Novellierung des § 67 d StGB als Herausforderung für Sozialarbeit und Psychotherapie im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 2/2019
Jan Querengässer, Anna-Maria Jörges, Boris Schiffer-Verhältnismäßigkeitserledigungen – die Novellierung des § 67 d StGB als Herausforderung für Sozialarbeit und Psychotherapie im Maßregelvollzug
Mehr dazu
Querengässer, J.; Traub. H.-J.; Wenn die Bremse zum Gaspedal wird – Die Entwicklung der Unterbringungsanordnungen gemäß § 64 StGB vor und nach dessen Neuformulierung 2007 – Einzelartikel aus R&P 1/2021
Querengässer, J.; Traub. H.-J.; Wenn die Bremse zum Gaspedal wird – Die Entwicklung der Unterbringungsanordnungen gemäß § 64 StGB vor und nach dessen Neuformulierung 2007 – Einzelartikel aus R&P 1/2021
2007 erfolgte eine Neuformulierung des § 64 StGB mit dem Ziel, die Zahl der angeordneten Unterbringungen in eine Entziehungsanstalt zu senken. Diese steigt bundesweit seither jedoch weiter an. Die vorliegende Arbeit zielt auf eine differenzierte Analyse der Entwicklungen je im Zehnjahreszeitraum vor und nach der Novelle anhand der Auswertung linearer Trendmodelle und basiert auf allen […]
Mehr dazu
Recht & Psychiatrie 3/2020
Recht & Psychiatrie 3/2020
Die dritte Ausgabe der Recht & Psychiatrie widmet sich dem Maßregelvollzug in den Zeiten der Corona-Pandemie und den Problemen eines psychiatrischen, zwangsfreien Versorgungskonzepts. Außerdem Thema ist die Art und Weise, wie sich Berichte über rituelle Gewalt und ihre Veröffentlichungsformen in allgemeinere Diskurse über Gewalt und Kriminalität einordnen lassen. Zudem thematisiert werden »Weisungen« und deren Erteilung sowie die Frage, ob Täter mit pädosexuellen Delikten psychisch gesünder werden.
Mehr dazu
Riemat, Lutz, Dudeck, Streb, Wolf: Interkulturelle forensische Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Riemat, Lutz, Dudeck, Streb, Wolf: Interkulturelle forensische Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Die Flüchtlingsbewegung der letzten Jahre ließ auch die Aufnahmezahlen geflüchteter Menschen in den Einrichtungen des Maßregelvollzugs ansteigen. In Hessen wurde dieser Herausforderung mit einem bundesweit neuen und bis dato einmaligen Projekt begegnet: Die Klinik für forensische Psychiatrie der Vitos Weil-Lahn gGmbH am Standort Hadamar nahm sich in Kooperation mit der Klinik für forensische Psychiatrie der […]
Mehr dazu
Rosemann, M.: Rechtspolitische Forderungen und versorgungspolitische Perspektiven zur Weiterentwicklung der psychiatrischen Maßregel – Einzelartikel aus R&P 2/2018
Rosemann, M.: Rechtspolitische Forderungen und versorgungspolitische Perspektiven zur Weiterentwicklung der psychiatrischen Maßregel – Einzelartikel aus R&P 2/2018
Zu den erforderlichen rechtlichen Vorgaben und notwendigen Veränderungen der Institutionen Krankenhaus und Gemeindepsychiatrie …
Mehr dazu
Rothe, P.; Streb, J.; Speiser, O.; Nigel, S.; Schwarz, L.; Vasic, N.; Dudeck, M.; Franke, I.: Soziale und familiäre Belastungsfaktoren bei Maßregelvollzugspatienten – Einzelartikel aus R&P 2/2020
Rothe, P.; Streb, J.; Speiser, O.; Nigel, S.; Schwarz, L.; Vasic, N.; Dudeck, M.; Franke, I.: Soziale und familiäre Belastungsfaktoren bei Maßregelvollzugspatienten – Einzelartikel aus R&P 2/2020
Thema der vorliegenden Arbeit ist der Zusammenhang zwischen sozialen und familiären Belastungsfaktoren und vier zentralen Diagnosegruppen (Abhängigkeitserkrankung, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörung und Intelligenzminderung) anhand einer retrospektiven Analyse von 270 Krankenakten der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg. Etwa die Hälfte aller Patienten (49 %) erlebte in der Kindheit Gewalt (n = […]
Mehr dazu
Ryssok, J.; Oprée, L.: Auffassungen der Öffentlichkeit über Patienten des Maßregelvollzugs – Einzelartikel aus R&P 1/2011
Ryssok, J.; Oprée, L.: Auffassungen der Öffentlichkeit über Patienten des Maßregelvollzugs – Einzelartikel aus R&P 1/2011
Ein Vergleich zweier Gemeinden mit und ohne Maßregelklinik Die Vorstellung der Öffentlichkeit von Patienten des Maßregelvollzugs ist alles andere als objektiv. So gibt es die Idee, dass die allermeisten der Untergebrachten Sexualtäter seien und viele gar Sexualmörder. Der Beitrag stellt Ergebnisse einer explorativen Studie dar, die in einem Seminar »Forensische Psychiatrie« des Fachbereichs Rechtswissenschaft der […]
Mehr dazu