Maßregelvollzug
Hofstetter, V.; Rohner, A.: »Wenn der Zustand nicht (mehr) vorliegt …« Die Praxis der Erledigung der Maßregel in Hessen vor dem Hintergrund der §§ 67 d Abs. 6 und 66 b Abs. 3 StGB – Einzelartikel aus R&P 2/2007
Hofstetter, V.; Rohner, A.: »Wenn der Zustand nicht (mehr) vorliegt ...« Die Praxis der Erledigung der Maßregel in Hessen vor dem Hintergrund der §§ 67 d Abs. 6 und 66 b Abs. 3 StGB – Einzelartikel aus R&P 2/2007
Neben immer wieder umstrittenen Entscheidungen bei der Beurteilung der Schuldfähigkeit auf der Basis der schweren anderen seelischen Abartigkeit, berechtigen sowohl die kontinuierlich ansteigenden Belegungszahlen als auch die im Vergleich zum Strafvollzug erheblichen Kosten der Maßregelunterbringung zur Hinterfragung der richtigen Platzierung einzelner Straftäter im Maßregelvollzug. Während in Hessen der Weg der Erledigung der Maßregel in den […]
Mehr dazu
Hollweg, T.; Winkelkötter M.: Schulische und berufliche Bildung im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 3/2012
Hollweg, T.; Winkelkötter M.: Schulische und berufliche Bildung im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 3/2012
Viele der in den Maßregelvollzug eingewiesenen Patienten haben erhebliche Bildungsdefizite. In einer eigenen empirischen Erhebung konnte dies für die Patienten und Patientinnen des LWL-Maßregelvollzugs bestätigt werden. Die Mehrzahl der Maßregelvollzugspatienten verfügt über keine beruflichen Qualifikationen, etwa jeder Dritte kann keinen Schulabschluss vorweisen. Die schulische und berufliche Bildung ist daher ein wesentlicher Baustein in der Behandlung […]
Mehr dazu
Kammeier, H.: Lockerungen und Entlassungen aus der psychiatrischen Maßregel – Einzelartikel aus R&P 1/2013
Kammeier, H.: Lockerungen und Entlassungen aus der psychiatrischen Maßregel – Einzelartikel aus R&P 1/2013
Anmerkungen zu materiell-rechtlichen Diskrepanzen zwischen Vollzugs- und Vollstreckungsrecht Die Dauer der Unterbringung in der psychiatrischen Maßregel ist nicht begrenzt. Das Vollstreckungsrecht des StGB regelt nur relativ unbestimmt die Voraussetzungen, die für eine Beendigung des Freiheitsentzugs erfüllt sein müssen. Sie sind faktisch kaum operationalisierbar und geben daher keine klare Zielbestimmung vor. …
Mehr dazu
Kammeier, H.: Psychiatrische Versorgung ohne Sicherungsauftrag und Zwang? – Eine Skizze dann notwendiger Strukturänderungen – Einzelartikel aus R&P 4/2019
Kammeier, H.: Psychiatrische Versorgung ohne Sicherungsauftrag und Zwang? – Eine Skizze dann notwendiger Strukturänderungen – Einzelartikel aus R&P 4/2019
Mehr dazuKaspar: Ausländische Untergebrachte im Vollzug des § 64 StGB – eine »Problemklientel«? – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Kaspar: Ausländische Untergebrachte im Vollzug des § 64 StGB – eine »Problemklientel«? – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Trotz der 2007 erfolgten Reform des § 64 StGB sind sowohl die Anordnungen als auch die Belegungszahlen in den letzten Jahren weiter angestiegen. Begrenzte Kapazitäten und hohe Abbruchquoten legen es nahe, die im Gesetz angelegte Suche nach Prädiktoren für erfolgreiche Therapien weiter zu intensiveren. Als »Problemklientel« kommen dabei ausländische Untergebrachte in Betracht, die mangelhafte deutsche […]
Mehr dazu
Kassar, M., Streb, J., Dudeck, M., Franke, I.: Frauen im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus SI 1/2025
Kassar, M., Streb, J., Dudeck, M., Franke, I.: Frauen im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus SI 1/2025
Kassar, M., Streb, J., Dudeck, M., Franke, I.: Frauen im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus SI 1/2025
Mehr dazu
Kemper, A.: Fehleinweisungen in die Entziehungsanstalt Ergebnisse eines Forschungsprojekts zum Maßregelvollzug gem. § 64 StGB in NRW – Einzelartikel aus R&P 1/2008
Kemper, A.: Fehleinweisungen in die Entziehungsanstalt Ergebnisse eines Forschungsprojekts zum Maßregelvollzug gem. § 64 StGB in NRW – Einzelartikel aus R&P 1/2008
Bundesweit steigende Einweisungszahlen, zunehmende Überbelegung und exorbitante Therapieabbruchquoten werfen die Frage auf, woran die Maßregel der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt krankt: Wo liegen die Ursachen für die persistente »Aussichtslosigkeit« dieser kostenintensiven Maßnahmen zur stationären Behandlung drogen- und alkoholkranker Straftäter? Der Hypothese, dies sei maßgeblich auf Fehleinweisungen zurückzuführen, wird in der vorliegenden kriminologischen Studie nachgegangen. Auf […]
Mehr dazu
Koller, M.: Erledigung der Unterbringung und nachträgliche Sicherungsverwahrung – Einzelartikel aus R&P 2/2007
Koller, M.: Erledigung der Unterbringung und nachträgliche Sicherungsverwahrung – Einzelartikel aus R&P 2/2007
Seit dem Juli 2004 enthält das Strafgesetzbuch zwei eng miteinander verknüpfte neue Bestimmungen: § 67 d Abs. 6 StGB regelt zum ersten Mal ausdrücklich die Erledigung der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus wegen Fehlunterbringung und wegen Unverhältnismäßigkeit und übernimmt damit eine schon seit vielen Jahren bestehende Gerichtspraxis. Gänzlich neu ist die Regelung des § 66 […]
Mehr dazu
Lau, S.; Peters, K.: Anwendung des § 67 h StGB in der Praxis – Einzelartikel aus R&P 2/2008
Lau, S.; Peters, K.: Anwendung des § 67 h StGB in der Praxis – Einzelartikel aus R&P 2/2008
Durch die Reform der Führungsaufsicht soll ihre effizientere Handhabung ermöglicht und ein Instrumentarium zur Krisenintervention geschaffen werden, sodass u. a. auf kritische Entwicklungen bei ehemaligen Patienten des Maßregelvollzugs besser als bisher reagiert werden kann. Der Artikel beleuchtet die Besonderheiten und Probleme bei der Anwendung der neu geschaffenen Vorschrift § 67 h StGB speziell aus Sicht […]
Mehr dazu
Laugwitz, C.: Eine Untersuchung zur Anordnungspraxis des § 126a StPO – Einzelartikel aus R&P 2/2005
Laugwitz, C.: Eine Untersuchung zur Anordnungspraxis des § 126a StPO – Einzelartikel aus R&P 2/2005
Die einstweilige Unterbringung nach § 126a StPO bedarf gewisser Voraussetzungen. So müssen unter anderem dringende Gründe für die Annahme vorhanden sein, dass eine Unterbringung im Maßregelvollzug zu erwarten ist. Inwieweit dies bereits zum Zeitpunkt der Anordnung der einstweiligen Unterbringung vorhersehbar ist, war Gegenstand dieser Untersuchung. Es zeigte sich, dass lediglich 43 % der einstweilig Untergebrachten […]
Mehr dazu
Lohner, J.; Pape, A.; Konrad, N.: Modellkonzeption eines Krankenhauses des Maßregelvollzuges – Bedeutung der Architektur bei »Besserung und Sicherung« – Einzelartikel aus R&P 3/2005
Lohner, J.; Pape, A.; Konrad, N.: Modellkonzeption eines Krankenhauses des Maßregelvollzuges – Bedeutung der Architektur bei »Besserung und Sicherung« – Einzelartikel aus R&P 3/2005
Angesichts steigender Patientenzahlen im Maßregelvollzug werden zwangsläufig Erweiterungen bzw. Neubauten von forensischen Krankenhäusern notwendig. Dies stellt Architekten vor eine Reihe von Herausforderungen, zu denen sich die Seite der Behandler in der Literatur bisher kaum geäußert hat. Bei der architektonischen Planung eines Maßregelvollzugskrankenhauses wurde deshalb ein interdisziplinärer Ansatz versucht. Im Rahmen der thematischen Auseinandersetzung werden bisherige […]
Mehr dazu
Lutz, Titze, Streb, Dudeck: Psychotherapie in Zweitsprache – Welche sprachlichen Kompetenzen sind notwendig? – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Lutz, Titze, Streb, Dudeck: Psychotherapie in Zweitsprache – Welche sprachlichen Kompetenzen sind notwendig? – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Sprachbarrieren stellen eine Herausforderung für die forensisch-psychiatrische Behandlung dar. In der vorliegenden Studie wurde der Frage nachgegangen, unter welchen Voraussetzungen Psychotherapie in Zweitsprache effektiv ist, d. h. welche sprachlichen Kompetenzen mindestens benötigt werden. Auf Basis von Unterschieden in der verbalen Teilnahmefähigkeit an Psychotherapie wurde ein qualitativer Vergleich der sprachlichen Leistungen der Patienten im Cultural Formulation […]
Mehr dazu