Maßregelvollzug
Ryssok, J.; Oprée, L.: Auffassungen der Öffentlichkeit über Patienten des Maßregelvollzugs – Einzelartikel aus R&P 1/2011
Ryssok, J.; Oprée, L.: Auffassungen der Öffentlichkeit über Patienten des Maßregelvollzugs – Einzelartikel aus R&P 1/2011
Ein Vergleich zweier Gemeinden mit und ohne Maßregelklinik Die Vorstellung der Öffentlichkeit von Patienten des Maßregelvollzugs ist alles andere als objektiv. So gibt es die Idee, dass die allermeisten der Untergebrachten Sexualtäter seien und viele gar Sexualmörder. Der Beitrag stellt Ergebnisse einer explorativen Studie dar, die in einem Seminar »Forensische Psychiatrie« des Fachbereichs Rechtswissenschaft der […]
Mehr dazu
Schalast, N.; Lindemann, M.: Anmerkungen zu den Plänen einer Änderung des Rechts der Unterbringung im psychiatrischen Krankenhaus – Einzelartikel aus R&P 2/2015
Schalast, N.; Lindemann, M.: Anmerkungen zu den Plänen einer Änderung des Rechts der Unterbringung im psychiatrischen Krankenhaus – Einzelartikel aus R&P 2/2015
Der im Dezember 2014 veröffentlichte Gesetzentwurf einer Bund- Länder-Arbeitsgruppe zur Änderung des Rechts der Unterbringung gemäß § 63 StGB zielt primär auf die Konkretisierung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit in den Bestimmungen zu Anordnung und Fortdauer einer Unterbringung ab. …
Mehr dazu
Schalast, N.: Delinquenzrisiken psychisch Kranker und stationäre Behandlung – Einzelartikel aus R&P 4/2012
Schalast, N.: Delinquenzrisiken psychisch Kranker und stationäre Behandlung – Einzelartikel aus R&P 4/2012
Die Zahl der Einweisungen in den Maßregelvollzug gemäß § 63 StGB hat in den letzten beiden Jahrzehnten erheblich zugenommen. Dazu könnte die wachsende Sicherheitsorientierung beigetragen haben, die viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens prägt. Es wird jedoch seit Jahren auch darauf hingewiesen, dass Veränderungen des psychiatrischen Versorgungssystems zu einer Zunahme des Delinquenzrisikos einer Gruppe psychisch Kranker […]
Mehr dazu
Schalast, N.: Die gesetzliche Neuregelung der Unterbringung gemäß § 64 StGB und die Kapazitätsprobleme der Entziehungsanstalten – Einzelartikel aus R&P 2/2012
Schalast, N.: Die gesetzliche Neuregelung der Unterbringung gemäß § 64 StGB und die Kapazitätsprobleme der Entziehungsanstalten – Einzelartikel aus R&P 2/2012
Wie die anderen stationären Maßregeln des Strafgesetzbuches hat auch die Unterbringung in der Entziehungsanstalt in den letzten 20 Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dies hat zu Kapazitätsproblemen in den Einrichtungen geführt. Als problematisch gilt zudem die konstant hohe Quote von Patienten, deren Behandlung wegen unzureichender Erfolgsaussichten abgebrochen wird. …
Mehr dazu
Schalast, N.: Patientenbeschwerden im Kontext der Behandlung im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2011
Schalast, N.: Patientenbeschwerden im Kontext der Behandlung im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2011
Die Auseinandersetzung mit den Beschwerden von Patienten hat nur scheinbar marginale Bedeutung für die Arbeit im Maßregelvollzug und mit forensischen Patienten. An der Frage, wie sie angemessen erfolgt, lassen sich Grundprobleme der Behandlung diskutieren. Eine Dichotomie von motivierten Patienten und solchen, die die Klinikverantwortlichen mit Beschwerden strapazieren, erscheint dabei nicht sachgerecht. Therapie im Maßregelvollzug sollte […]
Mehr dazu
Scheuschner, Walde, Völlm: Abbrecher und Patienten mit Abbruchwunsch – Einzelartikel aus R&P 1/2024
Scheuschner, Walde, Völlm: Abbrecher und Patienten mit Abbruchwunsch – Einzelartikel aus R&P 1/2024
Scheuschner, Walde, Völlm: Abbrecher und Patienten mit Abbruchwunsch – Einzelartikel aus R&P 1/2024
Mehr dazu
Schott, M.: Teamsupervision im Maßregelvollzug: Schutz von außen – Einzelartikel aus R&P 1/2007
Schott, M.: Teamsupervision im Maßregelvollzug: Schutz von außen – Einzelartikel aus R&P 1/2007
Supervision im Maßregelvollzug muss sich mit drei Besonderheiten auseinandersetzen: den Delikten der Patienten, dem Druck der Institution und der Entwertung durch die Öffentlichkeit. Daher geht es in der Supervision vor allem um die Bearbeitung von Gefühlen aufseiten der Mitarbeiter. In der Supervisionsgruppe entwickeln sich häufig Strukturen, die nur mit einem systemischen Ansatz zu verstehen und […]
Mehr dazu
Schröder, J, Kotschate, W., Bezzel, A.: Schulische Bildung im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus SI 1/2023
Schröder, J, Kotschate, W., Bezzel, A.: Schulische Bildung im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus SI 1/2023
Eine Möglichkeit zur Verbesserung des Outcomes (§ 64 StGB)? Bildung ist ein wichtiger Faktor, wenn es um berufliche Chancen, eine eigenständige Lebensführung und damit um einen erfolgreichen Resozialisierungsprozess geht. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die mögliche Wirkung von Bildung als protektivem Langzeitfaktor während und nach der Maßregelvollzugstherapie (Entziehungsanstalt gem. § 64 StGB) zu untersuchen. […]
Mehr dazu
Selders, I.; Wenzel M.: Frauen im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2013
Selders, I.; Wenzel M.: Frauen im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2013
Ein Erfahrungsbericht Seit August 2004 werden in der Abteilung für Forensische Psychiatrie II der LVR-Klinik Bedburg-Hau im Maßregelvollzug untergebrachte Frauen behandelt. Es gibt kaum Erfahrungsberichte zu diesem Thema. Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Arbeit mit den psychisch kranken Straftäterinnen und zeigt die speziellen Anforderungen auf, die eine weibliche Klientel an den Maßregelvollzug stellt. …
Mehr dazu
Steinböck, H.; Schlie, M.: Krisenintervention gemäß § 67 h StGB – Auswirkungen in der Praxis – Einzelartikel aus R&P 3/2015
Steinböck, H.; Schlie, M.: Krisenintervention gemäß § 67 h StGB – Auswirkungen in der Praxis – Einzelartikel aus R&P 3/2015
Mit dem im Jahr 2007 ins Strafgesetzbuch aufgenommenen § 67 h StGB wurden die Reaktionsmöglichkeiten auf Krisen im Rahmen der Führungsaufsicht nach der Entlassung aus der Maßregelvollzugsklinik erweitert und die rechtlich nicht vorgesehene Nutzung des § 453 c StPO als kurzfristige Kriseninterventionsmaßnahme ersetzt. …
Mehr dazu
Steinböck, H.: Erledigung – Gratwanderung zwischen institutioneller und Patientenlogik oder Die Fortsetzung eines institutionellen Konflikts mit juristischen Mitteln? – Einzelartikel aus R&P 3/2007
Steinböck, H.: Erledigung – Gratwanderung zwischen institutioneller und Patientenlogik oder Die Fortsetzung eines institutionellen Konflikts mit juristischen Mitteln? – Einzelartikel aus R&P 3/2007
Ausgehend von der aus Hessen berichteten Erledigungspraxis für gemäß § 63 StGB Untergebrachte werden die in der Literatur mitgeteilten Zahlen fehleingewiesener bzw. fehlplatzierter Maßregelvollzugspatienten kontextbezogen relativiert und die Erledigungs-Diskussion im Zusammenhang mit der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung kritisch hinterfragt. …
Mehr dazu
Steinböck, H.: Maßregelvollzug in den Zeiten der Corona-Pandemie – Einzelartikel aus R&P 3/2020
Steinböck, H.: Maßregelvollzug in den Zeiten der Corona-Pandemie – Einzelartikel aus R&P 3/2020
Die Pandemie mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2, die im Februar 2020 auch Deutschland erreicht hat, hat nicht nur schwere Einschnitte für die somatische Medizin und das gesellschaftliche Leben mit sich gebracht, sondern zeigt auch erhebliche Auswirkungen auf die Unterbringungsbedingungen im Maßregelvollzug. Diese werden in dem Beitrag exemplarisch dargestellt und vor dem Hintergrund des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes, den […]
Mehr dazu