Shop
Gather, J.; Nyhuis, P.; Juckel, G.: Wie kann eine »offene Psychiatrie« gelingen? – Einzelartikel aus R&P 2/2017
Gather, J.; Nyhuis, P.; Juckel, G.: Wie kann eine »offene Psychiatrie« gelingen? – Einzelartikel aus R&P 2/2017
Konzeptionelle Überlegungen zur Türöffnung in der Akutpsychiatrie Prinzipien einer offenen Psychiatrie sind mittlerweile Bestandteil rechtlicher Regelungen zur Unterbringung akut eigen- oder fremdgefährdender Patienten. Für psychiatrische Akutkliniken stellt sich die Frage, wie eine weitgehende Öffnung von Stationstüren in der Praxis umgesetzt werden kann. In unserem konzeptionellen Beitrag diskutieren wir Grundsätze einer offenen Psychiatrie, die die Öffnung […]
Mehr dazu
Gefühle erkennen, annehmen und gut mit ihnen umgehen
Gefühle erkennen, annehmen und gut mit ihnen umgehen
Die eigenen Gefühle – seien sie positiv oder negativ – besser zu verstehen und die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern, ist das Ziel dieser Arbeitshilfe.
Mehr dazu
Gehrmann, J.: Begutachtungen im Sorge- und Umgangsrecht Aktuelle Herausforderungen aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht – Einzelartikel aus R&P 2/2008
Gehrmann, J.: Begutachtungen im Sorge- und Umgangsrecht Aktuelle Herausforderungen aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht – Einzelartikel aus R&P 2/2008
Das Kindschaftsrechtsreformgesetz vom 1. Juli 1998 mit seinem Primat eines gemeinsamen elterlichen Sorgerechts, eines regelmäßigen Umgangs mit beiden Elternteilen und seiner strikten Orientierung am Kindeswohl als Maßstab von Entscheidungen stellt Kinder, Eltern, Richter und Gutachter vor besondere Herausforderungen. Loyalitätskonflikte als Konsequenz einer Trennung der Eltern sind für die Kinder grundsätzlich nicht zu vermeiden, können aber […]
Mehr dazu
Gelbe Blumen für Papa
Gelbe Blumen für Papa
Mit Kindern über Suizid sprechen
Tomke braucht ein ganzes Jahr voller schwieriger Fragen und Antworten, bis er versteht, warum sein Papa an einer Krankheit namens Depression sterben konnte. Das einfühlsame Buch erleichtert den Kindern ab 8 Jahren das Abschiednehmen und den Erwachsenen die Auseinandersetzung mit den Fragen der Kinder zum Suizid eines Elternteils.
Mehr dazu
Gellert-Beckmann, St.: Das Bundesteilhabegesetz als möglicher Professionalisierungstreiber … – Einzelartikel aus SI 4/2021
Gellert-Beckmann, St.: Das Bundesteilhabegesetz als möglicher Professionalisierungstreiber ... – Einzelartikel aus SI 4/2021
…für die Psychosoziale Betreuung in der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger Die Rahmenbedingungen der psychosozialen Betreuung für Substituierte (PSB) als einem wesentlichen Angebot der regionalen Suchthilfestrukturen sind aktuell von großer Ungewissheit geprägt und führen zur Verunsicherung der handelnden Akteure. Die Refinanzierungsstrukturen der PSB sind bundes- und landesweit sehr verschiedenartig und tangieren zum Teil das Eingliederungshilferecht, das durch das […]
Mehr dazu
Genesungsprozesse ganzheitlich begleiten
Genesungsprozesse ganzheitlich begleiten
Professionelle Unterstützung zur Selbsthilfe
Körperliche, emotionale und mentale Prozesse haben großen Einfluss auf Befindlichkeit und Gesundheit. Pflegefachpersonen und Begleitende im Alltagsbereich und in der Wohnbetreuung können den Integrativen Ansatz für das Selbstwirksamkeitserleben und Recovery ihrer Klient:innen nutzen. Das Buch stellt konzeptionelle Grundlagen aus der Psychologie, Neurologie, Biologie und Pflegewissenschaften vor und erschließt das Potential des ganzheitlichen Pflegeprozesses anhand zahlreicher Praxisbeispiele.
Mehr dazu
Geschlechtssensible Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Geschlechtssensible Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Psychische Erkrankungen betreffen alle – doch gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in Diagnostik und Therapie? Dieses Buch beleuchtet aktuelle Erkenntnisse der Gendermedizin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und gibt praxisnahe Impulse für eine differenzierte Behandlung.
Mehr dazu
Gesundheit soll ansteckend werden – Gratisartikel aus PSU 2/2021
Gesundheit soll ansteckend werden – Gratisartikel aus PSU 2/2021
Das Pfalzklinikum hat vor sieben Jahren die Initiative »Die Pfalz macht sich/dich stark – Wege zur Resilienz« gegründet. Cornelia Schäfer fragt Geschäftsführer Paul Bomke, welche Idee dahintersteht und wie die Förderung der seelischen Gesundheit im Land gelingen kann.
Mehr dazu
Gesundung ist möglich!
Gesundung ist möglich!
Borderline-Betroffene berichten
Das Buch bietet ein spannendes Kaleidoskop von Gesundungswegen bei Borderline. Es macht jungen Menschen mit dieser psychischen Störung Hoffnung und zeigt, welche Schritte andere Betroffene gegangen sind.
Mehr dazu
Gewalt und Zwang vermeiden
Gewalt und Zwang vermeiden
Leitliniengerechtes Handeln auf psychiatrischen Stationen
Seit nunmehr fünf Jahren gibt es eine medizinische Leitlinie, welche evidenzbasierte Empfehlungen bezüglich Therapie und Umgang mit aggressivem Verhalten und Reduzierung von Zwangsmaßnahmen verfügbar macht. In diesem Buch werden die Ergebnisse aus der Wissenschaft in den Arbeitsalltag übertragen.
Mehr dazu
Giertz, K.; Gervink, T.: Die »Systemsprenger-Problematik« in den ambulanten psychosozialen Versorgungssystemen – Einzelartikel aus SI 3/2018
Giertz, K.; Gervink, T.: Die »Systemsprenger-Problematik« in den ambulanten psychosozialen Versorgungssystemen – Einzelartikel aus SI 3/2018
Erste Untersuchungsergebnisse aus Berlin …
Mehr dazu
Giesen, Retz, Merscher, Barra, Retz-Junginger: Psychosoziale Belastung im Justizvollzugsdienst – Einzelartikel aus R&P 2/2023
Giesen, Retz, Merscher, Barra, Retz-Junginger: Psychosoziale Belastung im Justizvollzugsdienst – Einzelartikel aus R&P 2/2023
Der Berufsalltag stellt für viele Beschäftigte im allgemeinen Vollzugsdienst aufgrund organisationaler und berufsbedingter Faktoren eine besondere Herausforderung dar. Die Anforderungen im beruflichen Alltag steigen, ohne dass gleichermaßen Angebote geschaffen werden, um die Resilienz der Berufsgruppe zu stärken. Selbst nach kritischen Ereignissen werden die Beschäftigten häufig mit der Bewältigung belastender Geschehen allein gelassen. Internationale Studienergebnisse weisen […]
Mehr dazu