Shop
Grundlagen und Praxis gerontopsychiatrischer Pflege, eBook (pdf)
Grundlagen und Praxis gerontopsychiatrischer Pflege, eBook (pdf)
Entlang des roten Fadens der Gesundheitsverhaltensmuster liefert das Buch systematisch grundlegendes Wissen und praktisches Handwerkszeug für klinisch und ambulant Pflegende.
Mehr dazu
Grünebaum, R.: Das Ende des Funktionsvorbehalts aus Art. 33 Abs. 4 GG? – Einzelartikel aus R&P 3/2012
Grünebaum, R.: Das Ende des Funktionsvorbehalts aus Art. 33 Abs. 4 GG? – Einzelartikel aus R&P 3/2012
Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 18.01.2012 – 2 BvR 133/10 (R & P 2012, 102 ff.) …
Mehr dazu
Grünebaum, R.: Wie ein Gesetz misslingt – Einzelartikel aus R&P 1/2015
Grünebaum, R.: Wie ein Gesetz misslingt – Einzelartikel aus R&P 1/2015
Die Neuregelungen im Land Brandenburg zur Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug …
Mehr dazu
Grünebaum, R.: Zur Privatisierung des Maßregelvollzugs – Wie eine Diskussion haarscharf am Kern vorbeigeht – Einzelartikel aus R&P 2/2006
Grünebaum, R.: Zur Privatisierung des Maßregelvollzugs – Wie eine Diskussion haarscharf am Kern vorbeigeht – Einzelartikel aus R&P 2/2006
Die Privatisierung von Staatsaufgaben ist ein Schlagwort geworden, das Modernität, Effi zienz und Flexibilität suggeriert. Wohlgefälliges Nicken ist gewiss, wenn Politiker von einer Zurückdrängung des Staates, Besinnung auf die Kernaufgaben, dem Einzug der Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung und von Beamten als Auslaufmodell des 3. Jahrtausends sprechen. Kein Wunder, dass dieser »Fortschritt« droht, sich selbst zu […]
Mehr dazu
Gschaider, A.: Patientenrechte bei der zwangsweisen Unterbringung und das österreichische Unterbringungsgesetz (UbG) in der Praxis – Einzelartikel aus R&P 3/2016
Gschaider, A.: Patientenrechte bei der zwangsweisen Unterbringung und das österreichische Unterbringungsgesetz (UbG) in der Praxis – Einzelartikel aus R&P 3/2016
Seit nunmehr 25 Jahren gilt in Österreich das Unterbringungsgesetz (UbG), das dem Schutz der Persönlichkeitsrechte von Patienten mit einer psychiatrischen Krankheit dient, die aufgrund einer ernstlichen und erheblichen Selbst- und/oder Fremdgefährdung zur Gefahrenabwehr zwangsweise auf einer psychiatrischen Abteilung untergebracht sind. Es besteht ein starker rechtlicher Schutz von zwangsweise untergebrachten Personen in Österreich. Um einen lückenlosen […]
Mehr dazu
Gühne, U. u.a.: Update S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien auf Inklusionskurs – Einzelartikel aus SI 1/2020
Gühne, U. u.a.: Update S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien auf Inklusionskurs – Einzelartikel aus SI 1/2020
Psychosoziale Therapien haben neben den somatischen und psychotherapeutischen Behandlungsansätzen eine große Bedeutung in der Behandlung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Die Ziele psychosozialer Therapien liegen in einer verbesserten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, die spätestens mit der Ratifizierung der UN-BRK durch Deutschland im Jahre 2009 als eines der wesentlichsten Ziele in der Versorgung dieser Menschen definiert […]
Mehr dazu
Gümbel, M.: Selbstunternehmertum und psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Einzelartikel aus SI 2/2020
Gümbel, M.: Selbstunternehmertum und psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Einzelartikel aus SI 2/2020
Der Schutz der physischen und psychischen Gesundheit vor Fehlbelastungen bei der Erwerbsarbeit gehört zu den Aufgaben der Arbeitgeber*innen. Mit der neoliberalen Ideologie wird der Versuch unternommen, das Verantwortungsgefüge zuungunsten der Beschäftigten zu verschieben. Sie sind als »Unternehmer*innen ihrer selbst« nun viel stärker selbst dafür zuständig, sich im Hinblick auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes zu optimieren. […]
Mehr dazu
Gurrea Salas, D., Pichler, E.-M., Walter, M.: Doppeldiagnosen: Das Leid der Betroffenen am Versorgungssystem – Einzelartikel aus SI 2/2024
Gurrea Salas, D., Pichler, E.-M., Walter, M.: Doppeldiagnosen: Das Leid der Betroffenen am Versorgungssystem – Einzelartikel aus SI 2/2024
Betroffene mit Doppeldiagnosen gelten in Fachkreisen als besonders herausfordernd in Bezug auf ihre Betreuung und medizinische Versorgung. Als Fachperson ist unser Ansatz zunächst darauf ausgerichtet, die vorhandenen Störungen zu erkennen und danach den bisherigen Behandlungs- und Lebensverlauf gemeinsam mit den Betroffenen sorgfältig zu reflektieren. Dies ermöglicht es, ggf. frühere stigmatisierende Erfahrungen im Gesundheitssystem aufzuarbeiten. Individuell […]
Mehr dazu
Gutzmann, H.: Das Stigma Demenz – Einzelartikel aus SI 1/2024
Gutzmann, H.: Das Stigma Demenz – Einzelartikel aus SI 1/2024
Ein Versorgungshindernis? Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass Stigma eine angemessene Patient:innenversorgung von Menschen mit Demenz behindert. Stigmatisierende Haltungen sind sowohl in der Laienöffentlichkeit als auch bei den Beschäftigten im Gesundheitswesen verbreitet. Bei Hausärzten als den Primärversorgern spielt der Zeitmangel ebenso eine Rolle wie eine mangelnde Schulung in der Diagnose kognitiver Beeinträchtigungen. Eine Demenzerkrankung kann […]
Mehr dazu
Habermeyer E, Dreßing H, Seifert D, Lau S (Hg.) (2022) Praxishandbuch Therapie in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie – Buchbesprechung aus R&P 2/2022
Habermeyer E, Dreßing H, Seifert D, Lau S (Hg.) (2022) Praxishandbuch Therapie in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie – Buchbesprechung aus R&P 2/2022
Mehr dazuHabermeyer, E.; Mokros, A.; Vohs, K.: Sicherungsverwahrte und Patienten des psychiatrischen Maßregelvollzugs im Vergleich – Einzelartikel aus R&P 2/2012
Habermeyer, E.; Mokros, A.; Vohs, K.: Sicherungsverwahrte und Patienten des psychiatrischen Maßregelvollzugs im Vergleich – Einzelartikel aus R&P 2/2012
In der Literatur und bei eigenen Untersuchungen zur Gutachtenqualität im Kontext der Sicherungsverwahrung fanden sich Hinweise dafür, dass sich für den Bereich der Persönlichkeitsstörungen Abgrenzungsprobleme zwischen der forensisch-psychiatrischen Behandlungsmaßregel nach § 63 StGB und der Sicherungsverwahrung nach § 66 StGB ergeben können. Aus diesem Grund wurde eine Stichprobe von Patienten mit einer Persönlichkeitsstörung, die nach […]
Mehr dazu
Handbuch Arbeit
Handbuch Arbeit
Wie psychisch erkrankte Menschen in Arbeit kommen und bleiben
Das »Handbuch Arbeit« stellt umfassend die Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation und Integration psychiatrieerfahrener Menschen vor.
Mehr dazu