Psychiatriegeschichte
»Wir wollten ins Verderben rennen«
»Wir wollten ins Verderben rennen«
Die Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs Heidelberg
Dieses Buch möchte dazu beitragen, sich ernsthaft mit dem Sozialistischen Patientenkollektivs Heidelberg auseinanderzusetzen als einem komplexen, dramatischen und erinnerungswürdigen Stück Zeit- und Psychiatriegeschichte und Geschichte der 68er-Bewegung.
Mehr dazu
40 Jahre Psychiatrie-Enquete
40 Jahre Psychiatrie-Enquete
Blick zurück nach vorn
Dieser Sammelband verbindet den historischen Rückblick auf die Transformation der psychiatrischen Versorgung mit einer Analyse der notwendigen Reformschritte in der Psychiatrie. Pünktlich zum 40-Jährigen Jubiläum der Psychiatrie-Enquete wagen wir den Blick zurück nach vorn.
Mehr dazu
Alltag in der Anstalt
Alltag in der Anstalt
Wenn Sozialpsychiatrie praktisch wird - Reprint der Ausgabe von 1980
Anstalten dienen der Reglementierung psychischer und sozialer Unordnung, der Bändigung von Spontanität, kurz: der Dressur. Christa und Thomas Fengler spürten 1980 dem Alltagsleben von Anstalten nach.
Mehr dazu
Aufbruch in der Psychiatrie
Aufbruch in der Psychiatrie
Erinnerungen 1960-2020
Maria Rave-Schwank ist eine Pionierin der Psychiatrie-Enquete und eine aktive Figur der Psychiatriegeschichte. Als erste Ärztliche Direktorin einer psychiatrischen Klinik erinnert sie sich an die Zustände in der Psychiatrie und an den Kampf um Veränderung. Eine Inspiration für alle, die wissen wollen, wie Reformen auch gegen Widerstände gelingen.
Mehr dazu
Basaglia
Basaglia
Radikales Denken, optimistisches Handeln
In den gesammelten Worten, sowohl seinen eigenen als auch der nachfolgenden Generation, zieht eine vielstimmige und multidisziplinäre Gruppe von Autorinnen und Autoren aus Italien und Deutschland ein Zwischenfazit: Haben sich die Konflikte der Vergangenheit wirklich aufgelöst oder nur ihre Form geändert? Wie positionieren sich die psychiatrischen Dienste (oder wir uns) in einer sich wandelnden Gesellschaft und stehen wir wieder am Anfang der Erneuerung der Psychiatrie?
Mehr dazu
Blender
Blender
Dokumentarfilm
Ein wunderbarer Film, mit dem Susann Reck einen unvoreingenommenen, neugierigen Blick auf sechs psychisch schwer beeinträchtigte Menschen und, was sie bewegt, erlaubt. Als Filmemacherin kehrt sie an den Ort ihrer Kindheit zurück – ein von ihren Eltern gegründetes Heim für psychisch Erkrankte.
Mehr dazu
Brückner, B.: »Schlammströme, in denen man uns ersäufen möchte« – Gratisartikel aus SI 2/2022
Brückner, B.: »Schlammströme, in denen man uns ersäufen möchte« – Gratisartikel aus SI 2/2022
Zur Genese des Begriffs »Antipsychiatrie« im frühen 20. Jahrhundert In der Regel wird das Label »Antipsychiatrie« in der Fachliteratur den psychiatriekritischen Debatten ab den 1960er-Jahren zugeordnet. Der vorliegende Forschungsbeitrag rekonstruiert die tatsächlichen Ursprünge dieses Begriffs ab 1909 im Kontext der Irrenrechtsbewegung im Deutschen Kaiserreich. Zudem werden sowohl frühe Vorläufer des Begriffs im 19. Jahrhundert als […]
Mehr dazu
Das Ende der Anstalt. Theorie und Wirklichkeit des Wandels in der Psychiatrie
Das Ende der Anstalt. Theorie und Wirklichkeit des Wandels in der Psychiatrie
Das Beispiel Wunstorf - Reprint der Ausgabe von 1985
Mit dem Reprint des 1985 erschinenen Klassikers »Das Ende der Anstalt« öffnet sich dem heutigen Leser ein Blick in die Vergangenheit.
Mehr dazu
Degano Kieser, L.: Die italienische Reformbewegung. Eine Geschichte von Menschen und Städten – Einzelartikel aus SI 2/2022
Degano Kieser, L.: Die italienische Reformbewegung. Eine Geschichte von Menschen und Städten – Einzelartikel aus SI 2/2022
Die italienische Reformbewegung. Eine Geschichte von Menschen und Städten Der Beitrag beleuchtet inhaltliche Schwerpunkte der italienischen Psychiatriereform. Zunächst werden die historischen Hintergründe vom Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts beleuchtet, um dann auf die gesellschaftliche Umbruchzeit der 1970er-Jahre bis hin zu den aktuellen Entwicklungen einzugehen. Die Rolle des Fachdiskurses an der Grenze zwischen Bürgerrechtebewegung und Reformbedarf wird […]
Mehr dazu
Der regional vernetzte Krankenmord
Der regional vernetzte Krankenmord
Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster/Pfalz in Verbindung mit Baden, Bayern, Elsass und Lothringen
Der vorliegende Band präsentiert die auf der Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation vom 11.-13.11. 2016 im Pfalzklinikum Klingenmünster vorgestellten neueren Forschungsergebnisse zur Geschichte der NS-»Euthanasie«.
Mehr dazu
Die beginnende Schizophrenie
Die beginnende Schizophrenie
Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns
Die Früherkennung von schizophrenen Psychosen ist ein Dauerthema der Psychiatrie, insbesondere der Schizophrenieforschung.
Mehr dazu
Die besetzte Anstalt
Die besetzte Anstalt
Die Psychiatrie in Kocborowo/Konradstein (Polen/Westpreußen) und ihre Opfer im Zweiten Weltkrieg
In dem nahe Starogard Gdański/Preußisch Stargard gelegenen Kocborowo/Konradstein befand sich seit 1895 eine von zwei großen psychiatrischen Heil- und Pflegeanstalten der Provinz Westpreußen. Nach dem deutschen Überfall auf Polen im Herbst 1939 gehörte Kocborowo/Konradstein zu den Anstalten, deren Patient*innen als erste von Krieg und Krankenmord betroffen waren.
Mehr dazu