Psychiatriegeschichte
Elgeti, H.: Tatort Universität – Einzelartikel aus SI 1/2023
Elgeti, H.: Tatort Universität – Einzelartikel aus SI 1/2023
Sozialpsychiater kämpfen Anfang der 1970er-Jahre in Hannover und Heidelberg um Lehrstühle Universitäts- und Anstaltspsychiatrie haben sich im 19. Jahrhundert in Deutschland getrennt entwickelt, mit fatalen Auswirkungen für psychisch erkrankte Menschen. Die Restauration der überkommenen Versorgungsstrukturen nach dem Ende der Nazi-Herrschaft behindert immer noch eine gemeindepsychiatrische Versorgung. In einer psychiatriehistorischen Skizze werden Vorgeschichte, Ablauf und Ergebnis […]
Mehr dazu
Hart am Wind, eBook (pdf)
Hart am Wind, eBook (pdf)
Welchen Kurs nimmt die Sozialpsychiatrie?
Welchen Kurs nimmt die Sozialpsychiatrie? Dieses Buch fasst zusammen.
Mehr dazu
In Gegenwart der Vergangenheit
In Gegenwart der Vergangenheit
Die Reintegration von Täterinnen und Tätern der NS-»Euthanasie« in Niedersachsen nach 1945
Nach 1945 war die deutsche Psychiatrie geprägt von Ärztinnen und Ärzten, die im Nationalsozialismus an Medizinverbrechen beteiligt gewesen waren. Die Arbeit zeichnet die Voraussetzungen und den Weg der Reintegration dieser Personen in Gesellschaft und Arbeitswelt der frühen Bundesrepublik nach.
Mehr dazu
Irren ist menschlich
Irren ist menschlich
Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie
Dieses Buch liefert das ausbildungsrelevante Wissen über psychische Krankheiten, therapeutische Ansätze und Methoden, wissenschaftliche Grundlagen und den gesellschaftlichen Kontext – verständlich, kritisch, differenziert.
Mehr dazu
Irrenhäuser
Irrenhäuser
Kranke klagen an - Reprint der Ausgabe von 1969
Der Whistle-Blower der 60er. Auf 200 Seiten stellt Frank Fischer seine Erfahrungen als Hilfspfleger in fünf deutschen und zwei englischen psychiatrischen Einrichtungen gegenüber.
Mehr dazu
Konstruktive Empörung
Konstruktive Empörung
Michael von Cranach und die Psychiatrie
Die Gespräche knüpfen an die Biografie Michael von Cranachs an, dessen Name für die Aufarbeitung der Gräueltaten des Nationalsozialismus und die Erneuerung der Psychiatrie steht, kurz: für konstruktive Empörung.
Mehr dazu
Kurze Geschichte der Psychiatrie
Kurze Geschichte der Psychiatrie
Knapp und anschaulich wird das sich wandelnde Verständnis psychischer Erkrankungen und des Umgangs mit den von ihnen Betroffenen dargestellt. Für die aktualisierte Neuausgabe wurden Kapitel insbesondere zur neueren Psychiatriegeschichte und zu interkulturellen Aspekten ergänzt.
Mehr dazu
Leben in Haus 5: Die ersten Patienten von 1900 bis 1923
Leben in Haus 5: Die ersten Patienten von 1900 bis 1923
Die Geschichte des Bewahrungshauses in Düren
Das Buch schildert die Zeit von 1900 bis 1923 im Bewahrungshaus. Die in diesem Band enthaltenen Akten der ersten Patienten von 1900 bis 1923 zeigen Fotos, Briefe, Zeichnungen, Gutachten und Krankengeschichten.
Mehr dazu
Leben in Haus 5: Transporte in die Vernichtung von 1940 bis 1944
Leben in Haus 5: Transporte in die Vernichtung von 1940 bis 1944
Die Geschichte des Bewahrungshauses in Düren
Das Buch schildert die Zeit von 1940 bis 1944 im Bewahrungshaus. Dieser Band beschreibt eindrücklich die perfide Kooperation von Justiz, Anstalt, Polizei und T4-Behörde, die das System der Einweisung, Selektion und Ermordung von Patientinnen und Patienten in Tötungsanstalten und KZs ausmachte.
Mehr dazu
Müller, T.: Wie verhalte ich mich zur Geschichte meiner Einrichtung? – Einzelartikel aus SI 2/2023
Müller, T.: Wie verhalte ich mich zur Geschichte meiner Einrichtung? – Einzelartikel aus SI 2/2023
NS-Verbrechen und Erinnerungskultur Wie soll, wie kann eine deutsche psychiatrische Klinik heute mit ihrer eigenen Geschichte während der Jahre des Nationalsozialismus umgehen? Mit welchem Selbstverständnis tritt man der Geschichte seiner Einrichtung und seinen Vorgängerinnen und Vorgängern entgegen? Unsere Forschungs- und Erinnerungsarbeit zur Geschichte der Psychiatrie im Nationalsozialismus ist der Idee von Begegnung mit Geschichte auf […]
Mehr dazu
Nachdenken hilft
Nachdenken hilft
Seidels Reise durch die Psychiatrie
Anregender und reflektierter als in diesen elf Interviewsequenzen mit einem Zeitzeugen können psychiatrisch und zeitgeschichtlich Interessierte die neuere Psychiatriegeschichte kaum nachlesen und nacherleben: Ralf Seidel ist einer der Akteure der Psychiatriereform und ein ungewöhnlicher Arzt, dessen Blick immer auch durch die Auseinandersetzung mit Kunst und Philosophie geprägt ist.
Mehr dazu
Psychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen
Psychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen
Eine Oral History der Psychiatriereform in der BRD
Eine spannende und erhellende historische Aufarbeitung der Ereignisse auf der Basis von Interviews und Quellendokumenten – eine Oral History der Psychiatrie-Enquete.
Mehr dazu