Gemeindepsychiatrie

    Ambulant statt stationär, eBook (pdf)

    Ambulant statt stationär, eBook (pdf)

    Psychiatrische Behandlung durch integrierte Versorgung
    Offen und kritisch werden in diesem Buch die Chancen und Perspektiven der integrierten Versorgung diskutiert.
    Mehr dazu
    E-Book (2010)
    29,99 

    Beziehungskisten

    Beziehungskisten

    Erleben und Qualität von Beziehungen in der Gemeindepsychiatrie
    Grundlage gelingender sozialpsychiatrischer Hilfen ist Beziehung – und zwar nicht nur die zwischen Fachkräften und Klient*innen. Dieser Band beleuchtet Beziehungsgeflechte und das Verhalten im sozialen Nahraum aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2019)
    30,00 

    Brieger, P.; Menzel, S.; Ernst-Geyer, Chr.; Ketisch, E.: Stationsäquivalente Behandlung (StäB) – Was bedeutet sie für die psychiatrische Versorgung? – Einzelartikel aus R&P 2/2021

    Brieger, P.; Menzel, S.; Ernst-Geyer, Chr.; Ketisch, E.: Stationsäquivalente Behandlung (StäB) – Was bedeutet sie für die psychiatrische Versorgung? – Einzelartikel aus R&P 2/2021

    Stationsäquivalente Behandlung (StäB) wurde ab 1.1.2017 durch den § 115 d SGB V Teil der psychiatrischen Regelversorgung. Seitdem gibt es eine wachsende Zahl von StäB-Teams in Deutschland. Der Artikel stellt den wissenschaftlichen und versorgungspolitischen Hintergrund dar, diskutiert die aktuelle Gestaltung wie auch die (sozial-)rechtlichen Grundlagen. Konkrete Erfahrungen und Ergebnisse (insbesondere aus der StäB München) werden […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 

    Dönisch-Seidel, U.: Gemeindepsychiatrie – die Forensik der Zukunft? – Einzelartikel aus R&P 4/2014

    Dönisch-Seidel, U.: Gemeindepsychiatrie – die Forensik der Zukunft? – Einzelartikel aus R&P 4/2014

    Ein Plädoyer Während in der Allgemeinpsychiatrie Betten deutlich abgebaut wurden und sich die Liegezeiten verkürzt haben, beklagt der Maßregelvollzug starke Zuwächse bei der Unterbringung von schizophrenen Straftäterinnen und Straftätern, darunter ein hoher Anteil derer, die ihr Einweisungsdelikt während des Aufenthaltes in der Allgemeinpsychiatrie begangen haben. …
    Mehr dazu
    Beitrag (2014)
    9,99 

    Experten für Eigensinn

    Experten für Eigensinn

    Berichte gelungener Zusammenarbeit bei herausforderndem Verhalten, erzählt von Klienten, Angehörigen und Fachkräften
    Zwanzig ehemalige »Expert*innen für Eigensinn« beschreiben ihren Weg, Fachkräfte und Angehörige schildern den Verlauf aus ihrer Sicht. So ist eine Sammlung von Beispielen guter Gemeindepsychiatrie entstanden.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2019)
    20,00 

    Fragebogen zur Erfassung gemeindepsychiatrischer Angebote für schwer psychisch kranke Menschen

    Fragebogen zur Erfassung gemeindepsychiatrischer Angebote für schwer psychisch kranke Menschen

    in Anlehnung an das Funktionale Basismodell GEMPSY
    Eine gezielte Weiterentwicklung des psychiatrisch-psychosozialen Versorgungssystems erfordert eine genaue Erfassung und Beschreibung der jeweiligen Versorgungssituation. Zu diesem Zweck wurde das Handbuch GEMPSY entwickelt: eine kompakte Anleitung zur Erfassung gemeindepsychiatrischer Versorgungs- und Vernetzungsstrukturen vor dem Hintergrund des Funktionalen Basismodells und der S3-Leitlinie »Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen« der DGPPN.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2021)
    25,00 

    Inklusion für die gemeindepsychiatrische Praxis

    Inklusion für die gemeindepsychiatrische Praxis

    Erfahrungen aus einem Modellprojekt
    Das Buch zeigt, in welche Richtung es gehen kann, wenn die Forderung nach »Inklusion in der Gemeinde« zur Praxis wird.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2019)
    30,00 

    Junge Menschen in der Gemeindepsychiatrie

    Junge Menschen in der Gemeindepsychiatrie

    Übergänge aus Forensik, Jugendstrafvollzug und Wohnungslosigkeit
    Die Forschungsprojekte des sechsten Bandes der Fuldaer Schriften analysieren Fallstricke in der gemeindepsychiatrischen Versorgung und nehmen dabei nicht nur das Verständnis für Lebenslagen junger Menschen, sondern insbesondere auch die Bereitschaft zur Kooperation und Flexibilität der beteiligten Einrichtungen in den Blick.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2018)
    30,00 

    Masanz, K.: »Und wie soll es weitergehen, wenn ich draußen bin?« – Einzelartikel aus R&P 4/2011

    Masanz, K.: »Und wie soll es weitergehen, wenn ich draußen bin?« – Einzelartikel aus R&P 4/2011

    Eine Mitarbeiterevaluation in fünf Forensischen Fachkliniken Baden-Württembergs zur forensischen Nachsorge Im Rahmen einer qualitativ-quantitativen Untersuchung, die in fünf forensischen Fachklinken Baden-Württembergs durchgeführt wurde, die Patienten nach § 63 StGB behandeln, wurde nach den Empfehlungen und Erwartungen von Mitarbeitern an die im gemeindepsychiatrischen Kontext tätigen Mitarbeiter gefragt, die im Anschluss die nachsorgende forensische Behandlung übernehmen. …
    Mehr dazu
    Beitrag (2011)
    9,99 

    Obert, Dudeck, Masanz-Wolkewitz, Bielesch: Reintegration aus der Forensik entlassener psychisch kranker Personen in die Gemeindepsychiatrie – Einzelartikel aus R&P 2/2023

    Obert, Dudeck, Masanz-Wolkewitz, Bielesch: Reintegration aus der Forensik entlassener psychisch kranker Personen in die Gemeindepsychiatrie – Einzelartikel aus R&P 2/2023

    Erhebungen im Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) Stuttgart 2010 bis 2019 Die Entlassung von forensisch-psychiatrisch untergebrachten Personen aus gesicherten Kliniken in die betreuten Wohnformen der Gemeindepsychiatrie ist in den vergangenen zwanzig Jahren zunehmend Normalität geworden, wenngleich gerade Sexual- und Gewaltstraftäter, die im Maßregelvollzug untergebracht waren, von den Trägern oftmals mit Sorge betrachtet werden. Das umfassende Angebot der […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 

    PSU 1/2006 komplett

    PSU 1/2006 komplett

    Diese Ausgabe enthält unter andrem Berichte über die Tagungen der APK, der DGSP und der Soltauer Initiative mit den Schwerpunkten Psychiatrie und Ökonomie. Außerdem ein Artikel zur Frage »Kann man trialogisch forschen?« und zum Thema »Vertrauensschutz für betreute Menschen«. Weitere Beiträge sind »Was dürfen Menschen mit psychischen Erkrankungen von der großen Koalition erwarten?« von Jörg Holke und Cornelia Schäfer über den ersten cap-Markt in NRW.
    Mehr dazu
    Beitrag (2006)
    0,00 

    PSU 1/2007 komplett

    PSU 1/2007 komplett

    Ein Schwerpunkt ist das Thema psychische Erkrankungen bei Frauen. Weitere Themen sind u.a.: Gesundheitsreform, integrierte Versorgung und Perspektiven der Werkstätten für behinderte Menschen. Außerdem die Artikel »Perspektiven des Ehrenamtes«, »Frithjof Bergmanns Anregungen für die Rehabilitationsarbeit« und ein Bericht über die Tagung der APK.
    Mehr dazu
    Beitrag (2007)
    0,00