Gemeindepsychiatrie

    PSU 3/2015 komplett

    PSU 3/2015 komplett

    Von der Fürsorge zur Selbstsorge Im September wird die Psychiatrie-Enquete 40 Jahre alt. Rainer Kukla und Arnd Schwendy erzählen von der bewegten Zeit der Reformen, in der Infografik sind die Meilensteine zu sehen. Der letzte wird durch die Entwicklung der S3-Leitlinie »Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen« markiert, die Initiatoren stellen die dazu gehörige Patienteninformation […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2015)
    0,00 

    PSU 3/2016 komplett

    PSU 3/2016 komplett

    Pflöcke setzen In diesem Frühsommer bestimmen vier einschlägige Themen die aktuelle Fachdiskussion: Das Bundesteilhabegesetz (BTHG), dessen Entwurf bei den Kostenträgern Ängste um eine Leistungsausweitung ausgelöst hat, wobei Angehörige und Betroffene das Gegenteil fürchten. Die Umsetzung der Pflegestärkungsgesetze II und III, die viele enttäuscht. Die Vermeidung von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie, zum Beispiel durch den Einsatz […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2016)
    0,00 

    PSU 3/2017 komplett

    PSU 3/2017 komplett

    Nicht mehr alle Latten am Zaun? Eröffnet neue Perspektiven, findet der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. Er hat mit seiner Plakataktion im Frühjahr eine Anti-Stigma-Kampagne gestartet und viel positive Resonanz erhalten. Die richtigen Fragen und Antworten finden ist eines der Themen der neuen Umschau. Neben der Anti-Stigma-Kampagne, betrifft das z.B. auch den Bereich Arbeit, wo die […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2017)
    0,00 

    PSU 3/2018 komplett

    PSU 3/2018 komplett

    Behandlung zu Hause: Hilfe oder Überfall?
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    0,00 

    PSU 3/2019 komplett

    PSU 3/2019 komplett

    Stefan Weinmanns Buch »Die Vermessung der Psychiatrie« sorgt aktuell für heiße Diskussionen in der Sozialpsychiatrie. Was lag also näher, als den Psychiater und Psychotherapeuten zum Gespräch zu bitten? Christian Zechert hat das Buch gelesen und findet, es sei für die »Korrektur des Alltags« unentbehrlich.
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    0,00 

    PSU 3/2020 komplett

    PSU 3/2020 komplett

    Auf Sicht In diesem Heft ist der Blick auf die Folgen der COVID-19-Pandemie gerichtet. In solchen Krisenzeiten können alle nur auf Sicht fahren, aber manches kann man auch besser sehen. Die Betroffenen sind nicht alle überfordert, wenn die gewohnte Unterstützung nicht möglich ist, manche sind froh, wenn sie nicht mehr alleine im Krisenmodus sind, und […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    9,90 

    PSU 4/2006 komplett

    PSU 4/2006 komplett

    Unter anderem mit Beiträgen zu den Themen Arbeit macht Sinn, Soteria, Zukunft der Gemeindepsychiatrie, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Psychoedukation als Aufgabe der Selbsthilfe und Erfahrungen mit der Wirkung von Neuroleptika. Artikel über Dezentrale Heimversorgung und Remissionskriterien für die Schizophrenie sind ebenfalls in dieser Ausgabe enthalten.
    Mehr dazu
    Beitrag (2006)
    0,00 

    PSU 4/2007 komplett

    PSU 4/2007 komplett

    In dieser Ausgabe unter anderem Artikel über eine Tagung der Aktion Psychisch Kranke zum Thema Arbeit, die Inanspruchnahme des persönlichen Budgets und Angehörigenarbeit im ambulant Betreuten Wohnen. Artikel über Beschwerdestellen, Pflegeheimbewohner, wie Psychiatrieerfahrene die Psychiatrie verändern und über Familienangehörige als ehrenamtliche Helfer stehen, sind außerdem enthalten.
    Mehr dazu
    Beitrag (2007)
    0,00 

    PSU 4/2008 komplett

    PSU 4/2008 komplett

    In dieser Ausgabe unter anderem: »Zum Unterstützungsbedarf von jungen Erwachsenen mit einer psychischen Erkrankung«, »Dezentrales Wohnen - Ein Baustein zu einem selbstständigeren Leben« und »Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie«. Die Artikel über »Recovery konkret« und »Was Angehörige sich vom behandelden Arzt wünschen und fordern« finden Sie ebenfalls in dieser Ausgabe.
    Mehr dazu
    Beitrag (2008)
    0,00 

    PSU 4/2010 komplett

    PSU 4/2010 komplett

    Der Blick schweift zunächst in die Ferne. Themen der neuen Ausgabe sind u.a. das Projekt »Utenti Familiari Esperti« aus dem italienischen Trient, wo schon seit 10 Jahren psychiatrische Professionelle mit Experten aus Erfahrung zusammen arbeiten. Von Italien aus geht es nach Frankreich: Christa Widmaier Berthold hat den französischen Kongress für Rehabilitation besucht. Auch der mediale […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2010)
    0,00 

    PSU 4/2011 komplett

    PSU 4/2011 komplett

    Zur Arbeit gehen bedeutet neben dem finanziellen Aspekt auch Soziale Kontakte, Bestätigung und Anerkennung (wenn es gut läuft). Für Menschen mit und ohne psychischen Erkrankungen ist Arbeit ein gleichsam wichtiges Thema. Gerade auch dann, wenn sie keine Arbeit haben. Die Psychosoziale Umschau 4/ 2011 hält deshalb ein besonderes Artikel-Spezial bereit. U.a. mit Beiträgen von Irmgard […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2011)
    0,00 

    PSU 4/2012 komplett

    PSU 4/2012 komplett

    »Gleichberechtigt mittendrin« So lautet das Thema der Aktion Psychisch Kranke der Jahrestagung am 6. und 7. November in Berlin. Wer in das in diesem Heft abgedruckte Programm reinschaut, sieht auf den ersten Blick, dass damit keinesfalls die bundesdeutsche Realität gemeint ist, sondern ein Handlungsauftrag formuliert ist. Gleiche Rechte und ein Lebensalltag von Menschen mit psychischen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2012)
    0,00