Shop
Cole, C.; Oster, A.; Mahler, L.: Lost in Translation? – Einzelartikel aus SI 3/2022
Cole, C.; Oster, A.; Mahler, L.: Lost in Translation? – Einzelartikel aus SI 3/2022
Zusammenhänge zwischen Kommunikationsfähigkeit und Eskalationen in der Psychiatrie Sprache ist ein grundlegender Bestandteil der psychiatrischen Behandlung. Was also sind die Konsequenzen, wenn die Kommunikationsfähigkeit einer Person z. B. durch die psychische Symptomatik oder eine Sprachbarriere eingeschränkt ist? Neue Befunde zeigen, dass eine Beeinträchtigung der Kommunikationsfähigkeit signifikanter Risikofaktor für Eskalationen und Zwangsmaßnahmen ist. Daraus ergeben sich […]
Mehr dazu
Common Sense und Verrücktheit im sozialen Raum
Common Sense und Verrücktheit im sozialen Raum
Entwurf einer phänomenologischen Sozialpsychiatrie
Samuel Thoma entwirft einen phänomenologisch-anthropologischen Grundriss der Psychiatrie und beleuchtet das Zusammenspiel von Common Sense, Verrücktheit und sozialem Raum.
Mehr dazu
CRA praktizieren – Behandlungsstrategien und Skills-Trainings für die Suchthilfe
CRA praktizieren - Behandlungsstrategien und Skills-Trainings für die Suchthilfe
6 DVDs für Aus- und Weiterbildung für die Ausbildung
Die sechs DVDs zeigen alle Behandlungsstrategien des CRA in der Praxis.
Mehr dazu
CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit
CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit
Erfolgreicher behandeln durch positive Verstärkung im sozialen Bereich
Die Wirksamkeit von CRA als Therapieverfahren bei Suchterkrankungen ist in den USA durch wissenschaftliche Studien belegt. Dieses Buch ist die erste Übersetzung im deutschen Sprachraum.
Mehr dazu
Crefeld, W.: Zur Feststellung von Betreuungsbedürftigkeit – Einzelartikel aus R&P 3/2009
Crefeld, W.: Zur Feststellung von Betreuungsbedürftigkeit – Einzelartikel aus R&P 3/2009
Nach dem neuen § 280 Abs. 1 FamFG kommen als Sachverständige im Betreuungsverfahren nur noch Ärzte infrage, während es bisher der Gesetzgeber bewusst offengelassen hatte, welcher Profession der Sachverständige angehören soll. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst die Kritik an der einseitig medizinisch orientierten Begutachtung zusammengefasst. Die an Krankheitsdiagnosen geknüpften Erwartungen bei der Ermittlung der Voraussetzungen […]
Mehr dazu
Crefeld, W.: Zur heilkundlichen Tätigkeit von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen in psychiatrischen Institutionen – Einzelartikel aus R&P 3/2007
Crefeld, W.: Zur heilkundlichen Tätigkeit von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen in psychiatrischen Institutionen – Einzelartikel aus R&P 3/2007
Die Aufgaben von Sozialarbeitern in psychiatrischen und suchttherapeutischen Kliniken oder Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation sowie als Erbringer der Soziotherapie nach § 37 a SGB V sind in der Regel nicht fürsorgerischer, sondern heilkundlich-therapeutischer Natur. Dennoch fehlt bis heute eine heilberufsrechtliche Festlegung ihrer Qualifikation und ein Schutz der Berufsbezeichnung, wie dies für die im Gesundheitswesen tätigen […]
Mehr dazu
Czarnik, M.: Die kleinen Dinge – Gratisartikel aus PSU 1/2023
Czarnik, M.: Die kleinen Dinge – Gratisartikel aus PSU 1/2023
Wenn man nach Ausbildung, Studium und Jahren in der Forschung den Entschluss fasst, eine Psychotherapieausbildung anzufangen, gehört viel Willenskraft, eine gehörige Portion Mut und vor allem ein großer Wunsch dazu. Bei Dr. Romy Henze war es der Wunsch, die Schizophrenie zu verstehen, der sie auf einen ungewöhnlichen Weg geschickt hat. Eine Geschichte über eine Begegnung, […]
Mehr dazu
Dahling, V., Oancea, D.: Wie kann partizipative Forschung von Menschen mit Demenz gelingen? – Einzelartikel aus SI 1/2024
Dahling, V., Oancea, D.: Wie kann partizipative Forschung von Menschen mit Demenz gelingen? – Einzelartikel aus SI 1/2024
Das Potenzial von Erfahrungswissen und den Perspektiven von Menschen mit Demenz (MmD) wird auch in Deutschland zunehmend erkannt und ihre aktive Beteiligung an Forschung gefordert [1 – 4]. Auch in der Nationalen Demenzstrategie [5] wird die Forschung beauftragt, die Perspektive und Bedarfe von MmD in besonderem Maß zu berücksichtigen und diese partizipativ einzubeziehen. Dies ist […]
Mehr dazu
Das Berufsausbildungsbuch, eBook (pdf)
Das Berufsausbildungsbuch, eBook (pdf)
Wie Eltern ihre Kinder unterstützen können
Uwe Britten hat in diesem Ratgeber alles Wissenswerte für Eltern und Jugendliche rund um die Ausbildung zusammen getragen.
Mehr dazu
Das Depressionsbuch
Das Depressionsbuch
Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte
Trotz breit angelegter Informationskampagnen kursieren zum Thema Depressionen und depressiv Erkrankte weiterhin viele Falschinformationen, Vorurteile und Ängste. Zwei Experten beleuchten ausführlich den aktuellen Wissensstand und erleichtern so das Verständnis und die Begleitung depressiver Störungen und deren Behandlung.
Mehr dazu
Das Ende der Anstalt. Theorie und Wirklichkeit des Wandels in der Psychiatrie
Das Ende der Anstalt. Theorie und Wirklichkeit des Wandels in der Psychiatrie
Das Beispiel Wunstorf - Reprint der Ausgabe von 1985
Mit dem Reprint des 1985 erschinenen Klassikers »Das Ende der Anstalt« öffnet sich dem heutigen Leser ein Blick in die Vergangenheit.
Mehr dazu
Das erzähl ich nur Ihnen!
Das erzähl ich nur Ihnen!
Die Kunst der Beziehungsarbeit in 15 Geschichten
Ein mitreißendes Buch schafft erzählenden Zugang zu einem Kernthema der Sozialen Arbeit, der Beziehungsarbeit.
Mehr dazu