Shop
Debus, S.: Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie (SRZP) – Einzelartikel aus SI 2/2017
Debus, S.: Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie (SRZP) – Einzelartikel aus SI 2/2017
Zur wissenschaftstheoretischen Begründung für ein multiperspektivisches, arbeitsteiliges und interdisziplinäres Programm der Konflikt-, Gewalt- und Präventionsforschung …
Mehr dazu
Deeskalationsstrategien in der psychiatrischen Arbeit
Deeskalationsstrategien in der psychiatrischen Arbeit
Die Arbeitshilfe beschäftigt sich nicht nur mit den »Vorboten« der Aggression und gibt Anregungen, wie aggressive Zuspitzungen trotz eines hektischen Arbeitsalltags früh genug zu erkennen sind, sondern zeigt auch zahlreiche Möglichkeiten auf, deeskalierend zu wirken.
Mehr dazu
Degano Kieser, L.: Die italienische Reformbewegung. Eine Geschichte von Menschen und Städten – Einzelartikel aus SI 2/2022
Degano Kieser, L.: Die italienische Reformbewegung. Eine Geschichte von Menschen und Städten – Einzelartikel aus SI 2/2022
Die italienische Reformbewegung. Eine Geschichte von Menschen und Städten Der Beitrag beleuchtet inhaltliche Schwerpunkte der italienischen Psychiatriereform. Zunächst werden die historischen Hintergründe vom Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts beleuchtet, um dann auf die gesellschaftliche Umbruchzeit der 1970er-Jahre bis hin zu den aktuellen Entwicklungen einzugehen. Die Rolle des Fachdiskurses an der Grenze zwischen Bürgerrechtebewegung und Reformbedarf wird […]
Mehr dazu
Dem Leben einen Dreh geben
Dem Leben einen Dreh geben
Selbstmitgefühl bei psychischen Erkrankungen
Psychische Gesundung braucht neben Zeit auch Wohlwollen, Offenheit und Interesse für sich selbst. Ein fundierter Ratgeber vermittelt mit persönlicher Ansprache Wege, wie jede*r dem eigenen Leben einen Dreh hin zu mehr Zufriedenheit geben kann.
Mehr dazu
Dem Zwang die rote Karte zeigen
Dem Zwang die rote Karte zeigen
Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern
Dieses Buch hilft gegen Monster: Der erste altersgerechte Ratgeber für junge Menschen mit Zwangsstörungen unterstützt auch Eltern und Therapeuten beim Kampf gegen den Zwang.
Mehr dazu
Demke, E.; Heumann, K.; Mahlke, C.; Bock, T.: EmPeeRie – Empower peers to research – Einzelartikel aus SI 2/2017
Demke, E.; Heumann, K.; Mahlke, C.; Bock, T.: EmPeeRie – Empower peers to research – Einzelartikel aus SI 2/2017
Vorstellung eines Hamburger Projekts zur Förderung von partizipativer und betroffenenkontrollierter Forschung …
Mehr dazu
Der Geschichte eine Zukunft geben
Der Geschichte eine Zukunft geben
Psychiatrische Pflege 1960 bis 1990
Hilde Schädle-Deininger gibt Einblicke in die Entwicklung der psychiatrischen Pflege von 1960 bis 1990 und zeigt anhand ausgewählter Dokumente, wie sich berufliches Selbstverständnis, berufliche Identität und spezifisch pflegerischpsychiatrische Inhalte die Basis für fachlich-qualifiziertes Handeln herausgebildet haben.
Mehr dazu
Der Körper weiß den Weg
Der Körper weiß den Weg
Ganzheitlich genesen nach psychischen Krisen
Menschen in psychischen Krisen empfinden psychiatrische Angebote oft als einseitig und wünschen sich Inspiration und Anleitung für einen persönlichen Genesungsweg, der das Zusammenspiel körperlicher und seelischer Selbstheilungskräfte befördert. Dieser praxisorientierte Ratgeber führt mit Übungen und Beispielen in die Praxis der ganzheitlichen Genesung und des Selfcoachings ein.
Mehr dazu
Der Nachtmahr – Zur Titelabbildung der SI 2/2019
Der Nachtmahr – Zur Titelabbildung der SI 2/2019
Zur Titelabbildung-Der Nachtmahr
Mehr dazu
Der regional vernetzte Krankenmord
Der regional vernetzte Krankenmord
Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster/Pfalz in Verbindung mit Baden, Bayern, Elsass und Lothringen
Der vorliegende Band präsentiert die auf der Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation vom 11.-13.11. 2016 im Pfalzklinikum Klingenmünster vorgestellten neueren Forschungsergebnisse zur Geschichte der NS-»Euthanasie«.
Mehr dazu
Der Sinn meiner Psychose
Der Sinn meiner Psychose
Nach wie vor lautet die medizinische Lehrmeinung: Psychosen sind Krankheiten, die mit Medikamenten so eingedämmt und beherrscht werden müssen, dass die Betroffenen einigermaßen damit leben können. Eine Heilung ist ausgesprochen unwahrscheinlich. Psychoseerfahrene Menschen selbst erleben es oft anders: Vielleicht brauche ich in den akuten Angstzuständen, in der absoluten Krise der Verwirrung, Hilfe durch Medikamente, aber […]
Mehr dazu
Der Zahlendieb
Der Zahlendieb
Mein Leben mit Zwangsstörungen
In seiner Autobiografie schildert Oliver Sechting, Sozialpädagoge und Lebensgefährte von Rosa von Praunheim, nicht nur die Entwicklung und Ausprägungen seiner Ängste und Zwänge, sondern auch Erklärungs- und Bewältigungsversuche. Ein engagierter Erfahrungsbericht, der anderen Zwangserkrankten Hoffnung und Selbstbewusstsein vermittelt.
Mehr dazu