Shop

    Das verrückte Wohnen

    Das verrückte Wohnen

    Reprint der Ausgabe von 1992
    Peter Mannsdorff berichtet aus dem Innern des »Illusionspalastes« und legt damit erstmalig eine authentische literarische Verarbeitung des Lebens in einem Übergangswohnheim vor. Sein Ziel ist erreicht, wenn der Leser mit seinen Psychos lacht, ohne sie auszulachen.
    Mehr dazu
    Buch (2014)
    18,00 
    Coverabbildung des Buches: "Das Weddinger Modell". Untertitel: "Ein recoveryorientiertes Psychiatriekonzept"

    Das Weddinger Modell

    Das Weddinger Modell

    Ein recoveryorientiertes Psychiatriekonzept
    Das sogenannte »Weddinger Modell« beschreitet seit 2010 neue, sehr erfolgreiche, trialogische Wege zur Recovery in der stationären und ambulanten Behandlung. Die zweite, gründlich überarbeitete Auflage ergänzt die Darstellung um aufschlussreiche Erfahrungen mit der Implementierung des Konzepts und der Nachhaltigkeit von Veränderungsprozessen.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2023)
    40,00 
    Coverabbildung des Buches: "Datenschutz und Schweigepflicht in der sozialpsychiatrischen Arbeit"

    Datenschutz und Schweigepflicht in der sozialpsychiatrischen Arbeit

    Datenschutz und Schweigepflicht in der sozialpsychiatrischen Arbeit

    Die Komplexität des Themas Datenschutz schreckt viele Praktiker*innen häufig ab. Anhand von typischen sozialpsychiatrischen Arbeitssituationen werden verschiedene datenschutzrechtliche Fragestellungen vorgestellt, erklärt und beantwortet, in denen vertrauliche Informationen der Klient*innen behandelt und geschützt werden müssen.
    Mehr dazu
    Buch (2023)
    25,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/17

    Debus, S.: Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie (SRZP) – Einzelartikel aus SI 2/2017

    Debus, S.: Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie (SRZP) – Einzelartikel aus SI 2/2017

    Zur wissenschaftstheoretischen Begründung für ein multiperspektivisches, arbeitsteiliges und interdisziplinäres Programm der Konflikt-, Gewalt- und Präventionsforschung …
    Mehr dazu
    Beitrag (2017)
    4,99 

    Deeskalationsstrategien in der psychiatrischen Arbeit

    Deeskalationsstrategien in der psychiatrischen Arbeit

    Die Arbeitshilfe beschäftigt sich nicht nur mit den »Vorboten« der Aggression und gibt Anregungen, wie aggressive Zuspitzungen trotz eines hektischen Arbeitsalltags früh genug zu erkennen sind, sondern zeigt auch zahlreiche Möglichkeiten auf, deeskalierend zu wirken.
    Mehr dazu
    E-Book (2009)
    20,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Degano Kieser, L.: Die italienische Reformbewegung. Eine Geschichte von Menschen und Städten – Einzelartikel aus SI 2/2022

    Degano Kieser, L.: Die italienische Reformbewegung. Eine Geschichte von Menschen und Städten – Einzelartikel aus SI 2/2022

    Die italienische Reformbewegung. Eine Geschichte von Menschen und Städten Der Beitrag beleuchtet inhaltliche Schwerpunkte der italienischen Psychiatriereform. Zunächst werden die historischen Hintergründe vom Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts beleuchtet, um dann auf die gesellschaftliche Umbruchzeit der 1970er-Jahre bis hin zu den aktuellen Entwicklungen einzugehen. Die Rolle des Fachdiskurses an der Grenze zwischen Bürgerrechtebewegung und Reformbedarf wird […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Dem Leben einen Dreh geben

    Dem Leben einen Dreh geben

    Selbstmitgefühl bei psychischen Erkrankungen
    Psychische Gesundung braucht neben Zeit auch Wohlwollen, Offenheit und Interesse für sich selbst. Ein fundierter Ratgeber vermittelt mit persönlicher Ansprache Wege, wie jede*r dem eigenen Leben einen Dreh hin zu mehr Zufriedenheit geben kann.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2020)
    18,00 

    Dem Zwang die rote Karte zeigen

    Dem Zwang die rote Karte zeigen

    Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern
    Dieses Buch hilft gegen Monster: Der erste altersgerechte Ratgeber für junge Menschen mit Zwangsstörungen unterstützt auch Eltern und Therapeuten beim Kampf gegen den Zwang.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2020)
    18,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/17

    Demke, E.; Heumann, K.; Mahlke, C.; Bock, T.: EmPeeRie – Empower peers to research – Einzelartikel aus SI 2/2017

    Demke, E.; Heumann, K.; Mahlke, C.; Bock, T.: EmPeeRie – Empower peers to research – Einzelartikel aus SI 2/2017

    Vorstellung eines Hamburger Projekts zur Förderung von partizipativer und betroffenenkontrollierter Forschung …
    Mehr dazu
    Beitrag (2017)
    4,99 

    Der Geschichte eine Zukunft geben

    Der Geschichte eine Zukunft geben

    Psychiatrische Pflege 1960 bis 1990
    Hilde Schädle-Deininger gibt Einblicke in die Entwicklung der psychiatrischen Pflege von 1960 bis 1990 und zeigt anhand ausgewählter Dokumente, wie sich berufliches Selbstverständnis, berufliche Identität und spezifisch pflegerischpsychiatrische Inhalte die Basis für fachlich-qualifiziertes Handeln herausgebildet haben.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2021)
    29,00 
    Coverabbildung des Buches: "Der Körper weiß den Weg". Untertitel: "Ganzheitlich genesen nach psychischen Krisen"

    Der Körper weiß den Weg

    Der Körper weiß den Weg

    Ganzheitlich genesen nach psychischen Krisen
    Menschen in psychischen Krisen empfinden psychiatrische Angebote oft als einseitig und wünschen sich Inspiration und Anleitung für einen persönlichen Genesungsweg, der das Zusammenspiel körperlicher und seelischer Selbstheilungskräfte befördert. Dieser praxisorientierte Ratgeber führt mit Übungen und Beispielen in die Praxis der ganzheitlichen Genesung und des Selfcoachings ein.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2023)
    20,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/19

    Der Nachtmahr – Zur Titelabbildung der SI 2/2019

    Der Nachtmahr – Zur Titelabbildung der SI 2/2019

    Zur Titelabbildung-Der Nachtmahr
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    0,00