Shop
Der regional vernetzte Krankenmord
Der regional vernetzte Krankenmord
Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster/Pfalz in Verbindung mit Baden, Bayern, Elsass und Lothringen
Der vorliegende Band präsentiert die auf der Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation vom 11.-13.11. 2016 im Pfalzklinikum Klingenmünster vorgestellten neueren Forschungsergebnisse zur Geschichte der NS-»Euthanasie«.
Mehr dazu
Der Sinn meiner Psychose
Der Sinn meiner Psychose
Nach wie vor lautet die medizinische Lehrmeinung: Psychosen sind Krankheiten, die mit Medikamenten so eingedämmt und beherrscht werden müssen, dass die Betroffenen einigermaßen damit leben können. Eine Heilung ist ausgesprochen unwahrscheinlich. Psychoseerfahrene Menschen selbst erleben es oft anders: Vielleicht brauche ich in den akuten Angstzuständen, in der absoluten Krise der Verwirrung, Hilfe durch Medikamente, aber […]
Mehr dazu
Der Zahlendieb
Der Zahlendieb
Mein Leben mit Zwangsstörungen
In seiner Autobiografie schildert Oliver Sechting, Sozialpädagoge und Lebensgefährte von Rosa von Praunheim, nicht nur die Entwicklung und Ausprägungen seiner Ängste und Zwänge, sondern auch Erklärungs- und Bewältigungsversuche. Ein engagierter Erfahrungsbericht, der anderen Zwangserkrankten Hoffnung und Selbstbewusstsein vermittelt.
Mehr dazu
Derungs, T.; Zwicknagl, A.: Der Wunsch nach Veränderung. Eine Begegnung – Einzelartikel aus SI 2/2022
Derungs, T.; Zwicknagl, A.: Der Wunsch nach Veränderung. Eine Begegnung – Einzelartikel aus SI 2/2022
Der Wunsch nach Veränderung. Eine Begegnung Die Autor*innen schildern vor ihren jeweiligen Hintergründen als Pflegefachmann und als Peer im Gespräch ihre Bezüge zum Thema Antipsychiatrie. Thomas Derungs ist ein Kind seiner Zeit und schöpft aus der reichen Erfahrung beim Aufbau der Soteria in Bern. Andrea Zwicknagl hat die Anti-Bewegung in der Psychiatrie erst später für […]
Mehr dazu
Dessecker, A.: Rituelle Gewalt: Forschung und ihre Grenzen – Einzelartikel aus R&P 3/2020
Dessecker, A.: Rituelle Gewalt: Forschung und ihre Grenzen – Einzelartikel aus R&P 3/2020
Der Beitrag untersucht, wie sich Berichte über »rituelle Gewalt« und ihre Veröffentlichungsformen in allgemeinere Diskurse über Gewalt und Kriminalität einordnen lassen. Obwohl in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum eine Anzahl von Publikationen zu diesem Stichwort erschienen ist, sind Schilderungen entsprechender Vorfälle bisher kaum Gegenstand kriminologischer oder sonstiger sozialwissenschaftlicher Forschung geworden. Es wird dafür plädiert, […]
Mehr dazu
Deutscher Bundestag: Alte Texte – neu gelesen. Auszug aus der Psychiatrie-Enquete 1975 zum Thema der »Nichtseßhaftigkeit« – Einzelartikel aus SI 4/2022
Deutscher Bundestag: Alte Texte – neu gelesen. Auszug aus der Psychiatrie-Enquete 1975 zum Thema der »Nichtseßhaftigkeit« – Einzelartikel aus SI 4/2022
Alte Texte – neu gelesen. Auszug aus der Psychiatrie-Enquete 1975 zum Thema der »Nichtseßhaftigkeit« Mit einer Vorbemerkung von Dyrk Zedlick Die »elenden, zum Teil menschenunwürdig zu bezeichnenden Umstände« in den stationären psychiatrischen Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland führten Ende der 1960er- bis Anfang der 1970er-Jahre zu zunehmender öffentlicher Kritik. Die Forderung, den untragbaren Verhältnissen mit einer […]
Mehr dazu
Dezsö, D.; Opitz-Welke, A.: Einsatz von Suizid-Screening-Instrumenten im Berliner Strafvollzug als Option zur Verhinderung von Gefängnis-Suizid? – Einzelartikel aus R&P 1/2018
Dezsö, D.; Opitz-Welke, A.: Einsatz von Suizid-Screening-Instrumenten im Berliner Strafvollzug als Option zur Verhinderung von Gefängnis-Suizid? – Einzelartikel aus R&P 1/2018
In der Berliner Untersuchungshaft wurde die Implementierung des deutschsprachigen Suizid-Screening-Instrumentes SIRAS in einem Probezeitraum von drei Monaten durchgeführt. …
Mehr dazu
DGSP: Die DGSP und die Maßregeln im Sanktionenrecht – Einzelartikel aus SI 2/2024
DGSP: Die DGSP und die Maßregeln im Sanktionenrecht – Einzelartikel aus SI 2/2024
Zugleich eine Erwiderung auf Heltzel (SI 4/2023) und weitere Skepsis, Kritik und Zweifel Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. (DGSP) analysiert in ihrem Positionspapier »Transformation der Maßregeln – Änderung des Sanktionenrechts« vom März 2022 die Situation der deutschen Forensik und stellt wesentliche Mängel fest. Vor allem werden in ihrer Analyse die Rechte der […]
Mehr dazu
Diagnose ADHS
Diagnose ADHS
Alternativen für eine Schulzeit ohne Psychopharmaka
Wie Kinder mit ADHS in der Schule unterstützt werden können, zeigen die Autorinnen mit einem hilfreichen Konzept und Fallbeispielen aus dem Schulalltag.
Mehr dazu
Diagnosenübergreifende Psychoedukation
Diagnosenübergreifende Psychoedukation
Ein Manual für Patienten- und Angehörigengruppen
Psychoedukation hat das Ziel, psychiatrische Patient*innen zur aktiven Mitarbeit an der Behandlung zu befähigen. Sie gilt als wichtiger Bestandteil einer guten Behandlung. Allerdings klaffen Anspruch und Realität auseinander. Nur wenigen Patient*innen wird Psychoedukation angeboten, weil oft nicht genügend Menschen mit der gleichen Diagnose zusammenkommen. Hier bietet die diagnosenübergreifende Psychoedukation eine Lösung.
Mehr dazu
Diagnosenübergreifende Psychoedukation, eBook (pdf)
Diagnosenübergreifende Psychoedukation, eBook (pdf)
Ein Manual für Patienten- und Angehörigengruppen
Dieses Manual bietet eine überzeugende Lösung für die diagnosenübergreifende Arbeit bei Störungen wie Psychosen, affektiven- oder Zwangsstörungen, Angsterkrankungen und Persönlichkeitsstörungen. Es dient als Leitfaden für Angehörigengruppen und ist auch für die Einzeltherapie nutzbar.
Mehr dazu
Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen
Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen
Handbuch für Betroffene und Angehörige
Benötigen Sie komprimierte wissenschaftliche Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung Bipolarer Störungen? Wollen Sie am aktuellen, von Forschenden, professionell Helfenden, Betroffenen und Angehörigen trialogisch zusammengetragenen Wissen teilhaben? Das vorliegende Handbuch versteht sich als Nachschlagewerk und orientiert sich an der sogenannten S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) und der […]
Mehr dazu












