Shop
Dirksen, C.; Thiele, K.: Ein neues Leben? – Einzelartikel aus SI 4/2021
Dirksen, C.; Thiele, K.: Ein neues Leben? – Einzelartikel aus SI 4/2021
Wie zwei ehemalige Patienten heute leben – Gesellschaft auf dem Prüfstand Wie leben zwei ehemalige Patienten heute? Sie haben die schmerzhaften Erfahrungen aus der Psychiatrie hinter sich gelassen. Im Alltag holt sie heute aber immer noch die gesellschaftliche Stigmatisierung ein. Ob bei Bewerbungen, Behördengängen oder beim Arzt – überall kann man Vorurteile gegenüber ehemals psychisch […]
Mehr dazu
Diskriminiert, eBook (pdf)
Diskriminiert, eBook (pdf)
Gespräche mit psychisch kranken Menschen und Angehörigen zur Qualität des Lebens; Darstellung, Auswertung, Konsequenzen
Welche rehabilitativen Angebote brauchen psychisch erkrankte Menschen? Welche Therapiemethoden sind die ihnen entsprechenden? In dieser Untersuchung kommen die psychisch Erkrankten und ihre Angehörigen selbst zu Wort – die Professionellen sind lediglich Sprachrohr ihrer Anliegen.
Mehr dazu
Dodegge G, Roth A (2023) Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht – Buchbesprechung aus R&P 2/2024
Dodegge G, Roth A (2023) Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht – Buchbesprechung aus R&P 2/2024
6., aktualisierte und erweiterte Auflage Köln: Reguvis, 1164 Seiten, 79,00 €
Mehr dazu
Dodegge: Pharmakologische (Zwangs-)Behandlung unter den Bedingungen des betreuungsrechtlichen Paradigmenwechsels – Einzelartikel aus R&P 2/2024
Dodegge: Pharmakologische (Zwangs-)Behandlung unter den Bedingungen des betreuungsrechtlichen Paradigmenwechsels – Einzelartikel aus R&P 2/2024
Die Reform des Betreuungsrechts hat zum 1.1.2023 zu einem Paradigmenwechsel geführt. Anstelle des Wohls treten Wunsch und (mutmaßlicher) Wille des Betreuten als Handlungsrichtlinie für den rechtlichen Betreuer. Die Auswirkungen der Reform auf das Verhältnis zwischen Arzt und – rechtlich betreuten – Patienten verändern sich im Außenverhältnis aufgrund des Umstandes, dass der rechtliche Betreuer nicht mehr […]
Mehr dazu
Dohm, L.; Peter, F., Bechtoldt, M., Cuvelier, C.: Umleitung erforderlich – Gratisartikel aus SI 4/2023
Dohm, L.; Peter, F., Bechtoldt, M., Cuvelier, C.: Umleitung erforderlich – Gratisartikel aus SI 4/2023
Psychiatrie in Zeiten ökologischer Krisen Der Artikel veranschaulicht den Zusammenhang zwischen sozialökologischen Krisen der Gegenwart und den beiden Disziplinen Psychiatrie und Psychotherapie. Das Fortschreiten der Krisen bedroht die menschlichen Lebensgrundlagen und erfordert mit Blick auf die Folgen allein für die psychische Gesundheit eine angemessene resiliente Reaktion. Psychiater:innen und Psychotherapeut:innen sind täglich mit der Herausforderung konfrontiert, […]
Mehr dazu
Dönisch-Seidel, U.; van Treeck, B.; Geelen, A.; Siebert, M.; Rahn, E.; Scherbaum, N.; Kutscher, S.-U.: Zur Vernetzung von forensischer Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2007
Dönisch-Seidel, U.; van Treeck, B.; Geelen, A.; Siebert, M.; Rahn, E.; Scherbaum, N.; Kutscher, S.-U.: Zur Vernetzung von forensischer Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2007
Die Entwicklungen von Allgemeinpsychiatrie und Maßregelvollzug in der Anzahl stationärer Betten und in den stationären Behandlungs-/ Unterbringungsdauern sowie die steigende Anzahl schizophrener Patienten im Maßregelvollzug sind gegenläufig. Es gibt Hinweise darauf, dass eine Verschiebung bestimmter Patientengruppen aus der Allgemeinpsychiatrie in die forensische Psychiatrie stattfindet. Dies war Anlass, in einer Arbeitsgruppe mit Vertretern des Landesbeauftragten für […]
Mehr dazu
Dönisch-Seidel, U.: Gemeindepsychiatrie – die Forensik der Zukunft? – Einzelartikel aus R&P 4/2014
Dönisch-Seidel, U.: Gemeindepsychiatrie – die Forensik der Zukunft? – Einzelartikel aus R&P 4/2014
Ein Plädoyer Während in der Allgemeinpsychiatrie Betten deutlich abgebaut wurden und sich die Liegezeiten verkürzt haben, beklagt der Maßregelvollzug starke Zuwächse bei der Unterbringung von schizophrenen Straftäterinnen und Straftätern, darunter ein hoher Anteil derer, die ihr Einweisungsdelikt während des Aufenthaltes in der Allgemeinpsychiatrie begangen haben. …
Mehr dazu
Dornberger-Dittrich, D., Sieger, D., Braune, A., Bebniarz, S., Speerforck, S.: Die Chance als Krise? – Einzelartikel aus SI 3/2024
Dornberger-Dittrich, D., Sieger, D., Braune, A., Bebniarz, S., Speerforck, S.: Die Chance als Krise? – Einzelartikel aus SI 3/2024
Transformation in psychiatrischen Teams – ein Erfahrungsbericht Obgleich persönliche Transformationen in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Arbeit eine herausragende Rolle spielen, sind Veränderungen in psychiatrischen Institutionen, Funktionseinheiten und Teams häufig mit besonderen Dynamiken und starken Widerständen verbunden. In dem folgenden Beitrag sollen mögliche Ursachen, Handlungsspielräume und Erfahrungen in der Prozessbegleitung dargestellt werden. Autoren und Autorinnen: Daniel Dornberger-Dittrich, Daniela […]
Mehr dazu
Dörner, K.; Brieger, P.; Kieser, S.: Fast ein Streitgespräch – Klaus Dörner trifft Peter Brieger – Gratisartikel aus SI 4/2016
Dörner, K.; Brieger, P.; Kieser, S.: Fast ein Streitgespräch – Klaus Dörner trifft Peter Brieger – Gratisartikel aus SI 4/2016
Mehr als 30 Jahre Altersunterschied trennen die beiden Psychiater Klaus Dörner und Peter Brieger. In den letzten drei Jahren haben sie sich wegen der Neubearbeitung des Lehrbuchklassikers »Irren ist menschlich« immer wieder getroffen, auseinandergesetzt, manchmal gestritten. Unterschiedliche Auffassungen haben beide auch zum Thema Diagnostik und sie geraten darüber in einen Diskurs über Resilienz, Wissenschaftlichkeit und […]
Mehr dazu
Drechsel, B.: Beatles? Stones? Dylan! – Gratisartikel aus PSU 3/2025
Drechsel, B.: Beatles? Stones? Dylan! – Gratisartikel aus PSU 3/2025
Eine Betroffenenglosse zu Krankheitseinsichten und der Sprache in der Psychiatrie.
Mehr dazu
Drechsel, B.: Die Angst des Kranken beim Elfmeter – Gratisartikel aus SI 4/2025
Drechsel, B.: Die Angst des Kranken beim Elfmeter – Gratisartikel aus SI 4/2025
(0) Die Angst des Tormanns beim Elfmeter. So heißt eine Erzählung von Peter Handke aus dem Jahr 1970. In meiner Erinnerung empfinde ich diesen Text als verstörend, als Nicht-zu-Randezu- lesend, auch deshalb, weil hier (wieder einmal) Psychose und Mordtat künstlerisch miteinander verschränkt werden. Hier also nun: Die Angst des Kranken beim Elfmeter. Ganz ähnlich wie, […]
Mehr dazu
Drees, C.: Einfach mal in netter Gesellschaft herumsitzen … Tiergestützte Intervention in der Allgemeinpsychiatrie – Einzelartikel aus SI 2/2019
Drees, C.: Einfach mal in netter Gesellschaft herumsitzen ... Tiergestützte Intervention in der Allgemeinpsychiatrie – Einzelartikel aus SI 2/2019
Einfach mal in netter Gesellschaft herumsitzen ... Tiergestützte Intervention in der Allgemeinpsychiatrie
Cornelia Drees
Mehr dazu











