Shop

    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Die jungen Wilden. Nachwuchskräfte in der Sozialpsychiatrie – Einzelartikel aus SI 4/2023

    Die jungen Wilden. Nachwuchskräfte in der Sozialpsychiatrie – Einzelartikel aus SI 4/2023

    Die jungen Wilden. Nachwuchskräfte in der Sozialpsychiatrie Sozialpsychiatrie kommt in die Jahre und es wird häufig ein Nachwuchsmangel beklagt, Stimmt das? Wer sind die »Jungen« in der Sozialpsychiatrie? Was motiviert sie, was ist für sie Sozialpsychiatrie?. Interview mit Dr. med. Klara Bednasch, Ärztin in Weiterbildung in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Leipzig
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    1,99 

    Die Liebe wiederfinden

    Die Liebe wiederfinden

    Schlüsselszenen aus der Paartherapie
    Mit Respekt und Humor erzählt er von den entscheidenden Wendepunkten in seiner Arbeit mit Rat suchenden Paaren.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2009)
    15,00 

    Die Seele zum Schwingen bringen, eBook (pdf)

    Die Seele zum Schwingen bringen, eBook (pdf)

    Geschichten aus der Musiktherapie
    Die Geschichten in diesem Buch erzählen von zauberhaften Momenten und kleinen Wundern in der Musiktherapie und warum diese Arbeit so viel Spaß macht.
    Mehr dazu
    E-Book (2008)
    12,99 

    Die Stimmen und ich

    Die Stimmen und ich

    Hilfen für jugendliche Stimmenhörer und ihre Eltern
    Einziger Ratgeber, der das Phänomen Stimmenhören für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern aufbereitet!
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2014)
    20,00 
    Coverabbildung des Buches: "Die Taschen voller Steine". Untertitel: "Mit Kindern über den Umgang mit Sorgen sprechen"

    Die Taschen voller Steine

    Die Taschen voller Steine

    Mit Kindern über den Umgang mit Sorgen sprechen
    Heikle Themen wie Streit, häusliche Gewalt (zwischen den Eltern) und Trennung werden aus Sicht des Kindes dargestellt. Dabei bleibt die Geschichte sensibel und zart mit einer fröhlichen und hoffnungsvollen Wendung zum Schluss.
    Mehr dazu
    Buch (2023)
    22,00 
    Coverabbildung des Buches: "Die Überzeugung zum Leben". Untertitel: "Eine Ethnographie der psychiatrischen Suizidprävention"

    Die Überzeugung zum Leben

    Die Überzeugung zum Leben

    Eine Ethnographie der psychiatrischen Suizidprävention
    Suizidalität zu erkennen, darauf richtig zu reagieren und Betroffene schließlich wieder zum Leben zu überzeugen, gehört zu den herausfordernden, aber auch alltäglichen psychiatrischen Aufgaben.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2023)
    49,00 

    Die Vermessung der Psychiatrie

    Die Vermessung der Psychiatrie

    Täuschung und Selbsttäuschung eines Fachgebiets
    Wenn man die gegenwärtige Psychiatrie verstehen will, muss man verstehen, was in den Köpfen von Psychiatern vor sich geht, sagt Weinmann. Mit seinem Buch liefert er einen kritischen und hochspannenden Beitrag.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2019)
    25,00 
    Coverabbildung des Buches: "Digitale Ansätze in der psychosozialen und psychiatrischen Arbeit"

    Digitale Ansätze in der psychosozialen und psychiatrischen Arbeit

    Digitale Ansätze in der psychosozialen und psychiatrischen Arbeit

    Digitale Formate in der psychosozialen Arbeit sind oft umstritten – doch sie bieten wertvolle Chancen. Dieses Buch zeigt bewährte Anwendungen und gibt Fachkräften konkrete Strategien an die Hand, um digitale Medien reflektiert und professionell einzusetzen.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2025)
    22,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Dillo, W.: Klagen oder wegducken: Umgang mit struktureller Überforderung in psychiatrischen Teams – Einzelartikel aus SI 3/2023

    Dillo, W.: Klagen oder wegducken: Umgang mit struktureller Überforderung in psychiatrischen Teams – Einzelartikel aus SI 3/2023

    Eindrücke eines Supervisors aus der Beratungspraxis in psychosozialen Teams Wolfgang Dillo, langjähriger Oberarzt in der Psychiatrie der Medizinischen Hochschule Hannover, arbeitet in Hannover seit vielen Jahren als systemischer Coach, Familientherapeut und Supervisor in psychosozialen und psychiatrischen Institutionen. Im Interview mit Annette Theißing geht Wolfgang Dillo der Frage nach, wie sich Mitarbeitende und Leitung unter widrigen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    2,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Dirksen, C.; Thiele, K.: Ein neues Leben? – Einzelartikel aus SI 4/2021

    Dirksen, C.; Thiele, K.: Ein neues Leben? – Einzelartikel aus SI 4/2021

    Wie zwei ehemalige Patienten heute leben – Gesellschaft auf dem Prüfstand Wie leben zwei ehemalige Patienten heute? Sie haben die schmerzhaften Erfahrungen aus der Psychiatrie hinter sich gelassen. Im Alltag holt sie heute aber immer noch die gesellschaftliche Stigmatisierung ein. Ob bei Bewerbungen, Behördengängen oder beim Arzt – überall kann man Vorurteile gegenüber ehemals psychisch […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    2,99 

    Diskriminiert, eBook (pdf)

    Diskriminiert, eBook (pdf)

    Gespräche mit psychisch kranken Menschen und Angehörigen zur Qualität des Lebens; Darstellung, Auswertung, Konsequenzen
    Welche rehabilitativen Angebote brauchen psychisch erkrankte Menschen? Welche Therapiemethoden sind die ihnen entsprechenden? In dieser Untersuchung kommen die psychisch Erkrankten und ihre Angehörigen selbst zu Wort – die Professionellen sind lediglich Sprachrohr ihrer Anliegen.
    Mehr dazu
    E-Book (2004)
    39,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie"

    Dodegge G, Roth A (2023) Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht – Buchbesprechung aus R&P 2/2024

    Dodegge G, Roth A (2023) Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht – Buchbesprechung aus R&P 2/2024

    6., aktualisierte und erweiterte Auflage Köln: Reguvis, 1164 Seiten, 79,00 €
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00