Shop
Die jungen Wilden. Nachwuchskräfte in der Sozialpsychiatrie – Einzelartikel aus SI 1/2023
Die jungen Wilden. Nachwuchskräfte in der Sozialpsychiatrie – Einzelartikel aus SI 1/2023
Die jungen Wilden. Nachwuchskräfte in der Sozialpsychiatrie Sozialpsychiatrie kommt in die Jahre und es wird häufig ein Nachwuchsmangel beklagt, Stimmt das? Wer sind die »Jungen« in der Sozialpsychiatrie? Was motiviert sie, was ist für sie Sozialpsychiatrie?. Interview mit Sebastian Wagner, Stationsleitung am Bezirksklinikum Regensburg
Mehr dazu
Die jungen Wilden. Nachwuchskräfte in der Sozialpsychiatrie – Einzelartikel aus SI 1/2025
Die jungen Wilden. Nachwuchskräfte in der Sozialpsychiatrie – Einzelartikel aus SI 1/2025
Die jungen Wilden. Nachwuchskräfte in der Sozialpsychiatrie – Einzelartikel aus SI 1/2025
Mehr dazu
Die jungen Wilden. Nachwuchskräfte in der Sozialpsychiatrie – Einzelartikel aus SI 2/2024
Die jungen Wilden. Nachwuchskräfte in der Sozialpsychiatrie – Einzelartikel aus SI 2/2024
Die jungen Wilden. Nachwuchskräfte in der Sozialpsychiatrie Sozialpsychiatrie kommt in die Jahre und es wird häufig ein Nachwuchsmangel beklagt, Stimmt das? Wer sind die »Jungen« in der Sozialpsychiatrie? Was motiviert sie, was ist für sie Sozialpsychiatrie?. Interview mit Simone Efkemann, M. Sc. »Klinische Psychologie«, M. A. »Kriminologie und Polizeiwissenschaft«, wiss. Mitarbeiterin, psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung, […]
Mehr dazu
Die jungen Wilden. Nachwuchskräfte in der Sozialpsychiatrie – Einzelartikel aus SI 4/2023
Die jungen Wilden. Nachwuchskräfte in der Sozialpsychiatrie – Einzelartikel aus SI 4/2023
Die jungen Wilden. Nachwuchskräfte in der Sozialpsychiatrie Sozialpsychiatrie kommt in die Jahre und es wird häufig ein Nachwuchsmangel beklagt, Stimmt das? Wer sind die »Jungen« in der Sozialpsychiatrie? Was motiviert sie, was ist für sie Sozialpsychiatrie?. Interview mit Dr. med. Klara Bednasch, Ärztin in Weiterbildung in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Leipzig
Mehr dazu
Die Liebe wiederfinden
Die Liebe wiederfinden
Schlüsselszenen aus der Paartherapie
Mit Respekt und Humor erzählt er von den entscheidenden Wendepunkten in seiner Arbeit mit Rat suchenden Paaren.
Mehr dazu
Die Seele zum Schwingen bringen, eBook (pdf)
Die Seele zum Schwingen bringen, eBook (pdf)
Geschichten aus der Musiktherapie
Die Geschichten in diesem Buch erzählen von zauberhaften Momenten und kleinen Wundern in der Musiktherapie und warum diese Arbeit so viel Spaß macht.
Mehr dazu
Die Stimmen und ich
Die Stimmen und ich
Hilfen für jugendliche Stimmenhörer und ihre Eltern
Einziger Ratgeber, der das Phänomen Stimmenhören für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern aufbereitet!
Mehr dazu
Die Taschen voller Steine
Die Taschen voller Steine
Mit Kindern über den Umgang mit Sorgen sprechen
Heikle Themen wie Streit, häusliche Gewalt (zwischen den Eltern) und Trennung werden aus Sicht des Kindes dargestellt. Dabei bleibt die Geschichte sensibel und zart mit einer fröhlichen und hoffnungsvollen Wendung zum Schluss.
Mehr dazu
Die Überzeugung zum Leben
Die Überzeugung zum Leben
Eine Ethnographie der psychiatrischen Suizidprävention
Suizidalität zu erkennen, darauf richtig zu reagieren und Betroffene schließlich wieder zum Leben zu überzeugen, gehört zu den herausfordernden, aber auch alltäglichen psychiatrischen Aufgaben.
Mehr dazu
Die Vermessung der Psychiatrie
Die Vermessung der Psychiatrie
Täuschung und Selbsttäuschung eines Fachgebiets
Wenn man die gegenwärtige Psychiatrie verstehen will, muss man verstehen, was in den Köpfen von Psychiatern vor sich geht, sagt Weinmann. Mit seinem Buch liefert er einen kritischen und hochspannenden Beitrag.
Mehr dazu
Digitale Ansätze in der psychosozialen und psychiatrischen Arbeit
Digitale Ansätze in der psychosozialen und psychiatrischen Arbeit
Digitale Formate in der psychosozialen Arbeit sind oft umstritten – doch sie bieten wertvolle Chancen. Dieses Buch zeigt bewährte Anwendungen und gibt Fachkräften konkrete Strategien an die Hand, um digitale Medien reflektiert und professionell einzusetzen.
Mehr dazu
Dillo, W.: Klagen oder wegducken: Umgang mit struktureller Überforderung in psychiatrischen Teams – Einzelartikel aus SI 3/2023
Dillo, W.: Klagen oder wegducken: Umgang mit struktureller Überforderung in psychiatrischen Teams – Einzelartikel aus SI 3/2023
Eindrücke eines Supervisors aus der Beratungspraxis in psychosozialen Teams Wolfgang Dillo, langjähriger Oberarzt in der Psychiatrie der Medizinischen Hochschule Hannover, arbeitet in Hannover seit vielen Jahren als systemischer Coach, Familientherapeut und Supervisor in psychosozialen und psychiatrischen Institutionen. Im Interview mit Annette Theißing geht Wolfgang Dillo der Frage nach, wie sich Mitarbeitende und Leitung unter widrigen […]
Mehr dazu












