Shop
Bulla, J.; Klinger, K.; Hoffmann, K.; Ross, T.: Migranten in der Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) – Einzelartikel aus R&P 2/2018
Bulla, J.; Klinger, K.; Hoffmann, K.; Ross, T.: Migranten in der Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) – Einzelartikel aus R&P 2/2018
Herkunftsregionen, Diagnosen und Delikte …
Mehr dazu
Bulla, J.; Ross, T.; Hoffmann, K.; Querengässer, J.: Suchtspezifische Syndrome und beteiligte Substanzen zum Tatzeitpunkt – Einzelartikel aus R&P 1/2017
Bulla, J.; Ross, T.; Hoffmann, K.; Querengässer, J.: Suchtspezifische Syndrome und beteiligte Substanzen zum Tatzeitpunkt – Einzelartikel aus R&P 1/2017
Eine Untersuchung an nach § 64 StGB untergebrachten Patienten Die Unterbringung nach § 64 StGB erfordert einen kausalen Zusammenhang zwischen »Hang« und Anlassstraftat. Den- noch ist empirisch wenig über den unmittelbaren Einfluss von Suchtstoffen zum Tatzeitpunkt bekannt. Es wurden N = 733 Probanden untersucht, die 2014 oder 2015 als Patienten der Entziehungsanstalt in der Forensischen […]
Mehr dazu
Bulla, Ross: Soziökonomische Benachteiligung und Unterbringung von Personen mit Migrationshintergrund im MRV-BW (§ 63 StGB) – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Bulla, Ross: Soziökonomische Benachteiligung und Unterbringung von Personen mit Migrationshintergrund im MRV-BW (§ 63 StGB) – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Aktuelle Zahlen und Zusammenhänge Hintergrund: In der Literatur finden sich deutliche Hinweise auf einen substanziellen Zusammenhang zwischen Migration, sozialer Benachteiligung und der Prävalenz von Schizophrenie. Ziele: Die Darstellung von spezifischen Zusammenhängen zwischen den Herkunftsländern von Personen und dem Risiko einer Unterbringung nach § 63 StGB. Methode: Daten aus einem flächendeckenden Evaluationsinstrument für forensisch stationäre Patient*innen […]
Mehr dazu
Burghardt, J.: Überlegungen eines Anstaltsleiters zu den Mindestanforderungen für Prognosegutachten – Einzelartikel aus R&P 3/2018
Burghardt, J.: Überlegungen eines Anstaltsleiters zu den Mindestanforderungen für Prognosegutachten – Einzelartikel aus R&P 3/2018
Der Beitrag befasst sich ausgehend von den Mindestanforderungen für Prognosegutachten aus dem Blickwinkel des Leiters einer Justizvollzugsanstalt mit der Entstehung, den Rahmenbedingungen sowie der derzeitigen Praxis von Kriminalprognosen und umreißt dabei kritisch einige der hiermit verbundenen Problemfelder.
Mehr dazu
Burr, C.; Zehnder, U.; Schumacher, B.: Recoveryorientierte Psychoedukation bei Menschen mit Psychoseerfahrung – Einzelartikel aus SI 3/2018
Burr, C.; Zehnder, U.; Schumacher, B.: Recoveryorientierte Psychoedukation bei Menschen mit Psychoseerfahrung – Einzelartikel aus SI 3/2018
Ergebnisse einer trialogischen Zukunftswerkstatt …
Mehr dazu
Burri, S.: Sterben müssen und loslassen können – Einzelartikel aus SI 4/2025
Burri, S.: Sterben müssen und loslassen können – Einzelartikel aus SI 4/2025
Vom Tod und von der Liebe Die altgriechischen Epikureer argumentierten, dass wir uns für ein gutes Leben mit dem Tod aussöhnen müssen. Nur so können wir die Seelenruhe genießen, die für unser Glück unabdingbar ist. Innige Beziehungen zu anderen Menschen verhindern eine Aussöhnung mit dem Tod und sind daher zu vermeiden. Zeitgenössische Denkende halten dagegen, […]
Mehr dazu
Call for Papers zum Thema »Zur Qualität von ärztlichen Stellungnahmen und Gutachten im Betreuungs- und Unterbringungsrecht«
Call for Papers zum Thema »Zur Qualität von ärztlichen Stellungnahmen und Gutachten im Betreuungs- und Unterbringungsrecht«
Gerichtliche Entscheidungen über Betreuungen und Unterbringungen werden regelmäßig auf der Grundlage ärztlicher Stellungnahmen und Gutachten getroffen. Deren Qualität ist von entscheidender Bedeutung, da sie die richterliche Entscheidungsfindung maßgeblich beeinflussen und damit unmittelbare Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben. Leider zeigt sich immer wieder, dass die Qualität dieser Gutachten unzureichend ist. Hierfür sind verschiedene Ursachen […]
Mehr dazu
Calvano, C.: Psychosoziale Belastungen geflüchteter Kinder und Jugendlicher – Einzelartikel aus SI 4/2024
Calvano, C.: Psychosoziale Belastungen geflüchteter Kinder und Jugendlicher – Einzelartikel aus SI 4/2024
Ein Aufruf für eine sozioökologische Perspektive Dieser Artikel geht auf die psychosoziale Versorgungssituation in Deutschland von Kindern und Jugendlichen mit Kriegs- und Fluchterfahrung ein. Aufbauend auf aktuellen Daten zu Fluchtbewegungen und der Beschreibung der Versorgungssituation bei Ankunft in Deutschland wird auf die Rolle sequenzieller Traumatisierung im Kontext von Krieg und Flucht für die Entwicklung von […]
Mehr dazu
Calvano, Opitz-Welke, Hausam: Deskriptive Untersuchung von Suiziden in den Berliner Justizvollzugsanstalten von 2005 bis 2020 – Einzelartikel aus R&P 4/2022
Calvano, Opitz-Welke, Hausam: Deskriptive Untersuchung von Suiziden in den Berliner Justizvollzugsanstalten von 2005 bis 2020 – Einzelartikel aus R&P 4/2022
In der vorliegenden Untersuchung sollen vollendete Suizide in Berliner Justizvollzugsanstalten retrospektiv darauf untersucht werden, inwiefern sich bisher bekannte Risikofaktoren in der Untersuchungsgruppe widerspiegeln. Zudem soll anhand der Gesundheitsakte die Inanspruchnahme des Gesundheitssystems vor dem Suizid näher beleuchtet werden. Dabei konnten in der vorliegenden Stichprobe wesentliche bekannte demografische Risikofaktoren bestätigt werden. Die ersten sechs Monate der […]
Mehr dazu
Camberwell Assessment of Need for the Elderly – CANE
Camberwell Assessment of Need for the Elderly – CANE
Handbuch für die adaptierte deutsche Version
Die adaptierte deutsche Version des Camberwell Assessment of Need for the Elderly (CANE) ist ein Instrument zur systematischen und multidimensionalen Erfassung gedeckter und ungedeckter Behandlungs- und Versorgungsbedarfe älterer Menschen. Das Handbuch beinhaltet die Entwicklung und praktische Anwendung des Assessments speziell der deutschen Adaptation.
Mehr dazu
Cannabiskonsum und psychische Erkrankungen
Cannabiskonsum und psychische Erkrankungen
Der Fokus des Buchs liegt auf den Einflüssen, die der Konsum von Cannabis in seinen verschiedenen Produkten und Wirkstoffen auf die menschliche Psyche hat. In klaren und verständlichen Worten schafft der Autor einen idealen Überblick über den Stand der Forschung und die Risiken, aber auch den Nutzen, den der Cannabiskonsum mit sich bringt.
Mehr dazu
Castelletti, Scarpa: Die ersten fünf Jahre einer radikalen Reform der forensischen Psychiatrie in Italien – Einzelartikel aus R&P 1/2022
Castelletti, Scarpa: Die ersten fünf Jahre einer radikalen Reform der forensischen Psychiatrie in Italien – Einzelartikel aus R&P 1/2022
Die Autoren beschreiben den tiefgreifenden strukturellen, legislativen und inhaltlichen Wandel, den die forensische Psychiatrie Italiens in den vergangenen zwanzig Jahren vollzogen hat. Damit geben sie auch Anstöße für die notwendige Diskussion einer Reform der forensischen Psychiatrie in Deutschland. Eine Untersuchungskommission des italienischen Senats empfahl 2011 dringend die Schließung der OPG (Ospedale Psichiatrico Giudiziario: Psychiatrisches Justizkrankenhaus). […]
Mehr dazu












