Shop
Anstöße
Anstöße
Zu einer anthropologischen Psychiatrie
Anthropologische Psychiatrie ist der Versuch, sich auf etwas zu besinnen, was eigentlich selbstverständlich ist: eine umfassende und differenzierte Wahrnehmung, die den Menschen nicht ausschließlich als Symptomträger und Transmittermangel-Erscheinung, sondern als Menschen sieht, die seine Ganzheit im Blick behält und den Fachleuten aus den Gräben der Spezialisierung heraushilft.
Mehr dazu
Ante,T.: Therapeutisches Boxen – Gratisartikel aus PSU 3/2024
Ante,T.: Therapeutisches Boxen – Gratisartikel aus PSU 3/2024
Therapeutisches Boxen erfreut sich, trotz polarisierender Sichtweise auf den Sport, wachsender Beliebtheit – und Wirksamkeit. Thorsten Ante begleitet als Pflegefachperson Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Schweiz und berichtet über den Mehrwert, den es bietet.
Mehr dazu
Arbeits- und Lernaufgaben für die psychiatrische Pflege
Arbeits- und Lernaufgaben für die psychiatrische Pflege
Anleitungen für die praktische Ausbildung
Mithilfe dieser Lernaufgaben kann die gesetzlich geforderte 10%ige Anleitungszeit in den Praxiseinsätzen erreicht werden. Das ausgefeilte didaktische Material ergibt in Kombination mit dem flüssigen und ansprechenden Stil ein konkurrenzloses Buch, das zum Lernen und Tätigwerden motiviert!
Mehr dazu
Arbeitsstörungen und Persönlichkeit, eBook (pdf)
Arbeitsstörungen und Persönlichkeit, eBook (pdf)
Das Buch nimmt die komplexen Zusammenhänge von subjektivem Arbeitsverhalten und Persönlichkeitsstruktur in den Fokus.
Mehr dazu
Arendt, T.: Ist die sporadische Alzheimer-Krankheit eine angeborene Hirnentwicklungsstörung? – Einzelartikel aus SI 1/2024
Arendt, T.: Ist die sporadische Alzheimer-Krankheit eine angeborene Hirnentwicklungsstörung? – Einzelartikel aus SI 1/2024
Die Alzheimer-Krankheit (AD) ist eine neurodegenerative Erkrankung des höheren Lebensalters, die speziell beim Menschen auftritt. Der klinischen Phase, die durch eine Beeinträchtigung der physischen, psychischen und sozialen Funktionen gekennzeichnet ist, geht eine lange klinisch stumme Phase von mehreren Jahrzehnten voraus, die möglicherweise bereits sehr früh im Leben beginnt. Insgesamt nehmen die wichtigsten funktionellen Fähigkeiten bei […]
Mehr dazu
Aslan, S.; Müller, S.; Schneeweiß, A.; Stahl, P.; Weilemann, M.; Fegert, J. M.: Der Tag, an dem die Tagesklinik schließen musste – Gratisartikel aus PSU 3/2020
Aslan, S.; Müller, S.; Schneeweiß, A.; Stahl, P.; Weilemann, M.; Fegert, J. M.: Der Tag, an dem die Tagesklinik schließen musste – Gratisartikel aus PSU 3/2020
Eine Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie organisiert sich neu und sowohl Patienten als auch Mitarbeitende erleben, wie wichtig ihre Arbeit ist …
Mehr dazu
Auf der Spur des Morgensterns
Auf der Spur des Morgensterns
Dieses 1990 erstmals erschienene Buch kritisierte eine gesprächslose, defizitorientierte Psychiatrie, und gab den psychiatrie-erfahrenen Expert*innen eine Stimme. Bucks Erfahrungsbericht ist noch heute ein ermutigendes Beispiel dafür, dass eine Psychose heilbar sein kann, wenn ihr Sinn verstanden und in das Leben integriert wird.
Mehr dazu
Auf Stelzen gehen
Auf Stelzen gehen
Geschichte einer Magersucht
»Auf Stelzen gehen« vermittelt sehr eindringlich das Gefühlsleben einer Magersüchtigen. Ein Buch für essgestörte Mädchen und junge Frauen sowie ihre Eltern und Helfer.
Mehr dazu
Aufbruch in der Psychiatrie
Aufbruch in der Psychiatrie
Erinnerungen 1960-2020
Maria Rave-Schwank ist eine Pionierin der Psychiatrie-Enquete und eine aktive Figur der Psychiatriegeschichte. Als erste Ärztliche Direktorin einer psychiatrischen Klinik erinnert sie sich an die Zustände in der Psychiatrie und an den Kampf um Veränderung. Eine Inspiration für alle, die wissen wollen, wie Reformen auch gegen Widerstände gelingen.
Mehr dazu
Aufruf: Nie wieder ist Jetzt! – NEIN zur AfD!
Aufruf: Nie wieder ist Jetzt! – NEIN zur AfD!
Obgleich demokratisch gewählt, ist die AfD keine demokratische Partei. Immer wieder erschrecken Aussagen, von einfachen Mitgliedern bis zur Parteispitze, die den Artikel 1 des Grundgesetzes »Die Würde des Menschen ist unantastbar« in brutaler Weise verletzen.
Mehr dazu
Aufsuchende psychiatrische Arbeit
Aufsuchende psychiatrische Arbeit
Kompakt und strukturiert beschreibt dieses Buch Rollen, Aufgaben und Herausforderungen der aufsuchenden psychiatrischen Arbeit.
Mehr dazu