Shop
Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen
Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen
Autismus-Spektrum-Störungen wurden lange Zeit vor allem als eine Entwicklungsauffälligkeit bei Kindern wahrgenommen, sie dauern aber in spätere Lebensphasen an. Diese kompakte Einführung kann helfen, erwachsene Menschen mit Autismus diagnostisch richtig einzuschätzen und sie angemessen zu begleiten.
Mehr dazu
Baatz-Kolbe, Chr.; Pohlmann, W; Walther, Chr.: TriN – Trialog im Netz – Einzelartikel aus SI 4/2020
Baatz-Kolbe, Chr.; Pohlmann, W; Walther, Chr.: TriN – Trialog im Netz – Einzelartikel aus SI 4/2020
Eine interaktive Plattform für die Tätigkeit von Genesungsbegleiter*innen Der Beitrag beschreibt die Struktur und den Aufbau der interaktiven Plattform www.trinetz.de im Rahmen des Projektes TriN – Trialog im Netz. Die Website ging am 20.02.2020 online. Im Artikel werden die Erfahrungen in der Nutzung während der ersten Monate analysiert. Es zeigt sich, dass die Plattform mehrheitlich […]
Mehr dazu
Bächle, J.: Abstinenz erzwingen? – Einzelartikel aus SI 2/2024
Bächle, J.: Abstinenz erzwingen? – Einzelartikel aus SI 2/2024
Kritische Auseinandersetzung mit freiheitsentziehenden Maßnahmen bei Personen mit Psychose und komorbider Substanzgebrauchsstörung Die Behandlung von Personen mit psychotischen Störungen und komorbider Substanzgebrauchsstörung ist im klinischen Alltag besonders herausfordernd. Anhand eines Fallbeispiels wird das Spannungsfeld aufgezeigt, das zwischen Betroffenen, Angehörigen, gesetzlichen Betreuer:innen und Behandler:innen entstehen kann. Insbesondere gilt es zwischen Selbstbestimmung und therapeutischer Beziehung auf der […]
Mehr dazu
Baltzer, U.: Der Fall G. – zur Diskussion über die nachträgliche Sicherungsverwahrung nach Erledigung der Unterbringung – Einzelartikel aus R&P 3/2008
Baltzer, U.: Der Fall G. – zur Diskussion über die nachträgliche Sicherungsverwahrung nach Erledigung der Unterbringung – Einzelartikel aus R&P 3/2008
Anhand eines Falles, der kürzlich vor dem Landgericht Frankfurt a. M. verhandelt wurde, wird die Problematik der nachträglichen Sicherungsverwahrung für rückfallgefährdete Gewalt- und Sexualtäter nach Erledigung der Unterbringung im psychiatrischen Krankenhaus wegen Fehleinweisung durch das Tatgericht noch einmal aufgegriffen. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, dass das Gesetz zur Einführung der nachträglichen Sicherungsverwahrung vom 23.07.2004 […]
Mehr dazu
Bareis, A.; Schalast, N.; Rettenberger, M.: Zur Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 2/2020
Bareis, A.; Schalast, N.; Rettenberger, M.: Zur Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 2/2020
Untersuchungsgegenstand dieser Studie ist die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten in Einrichtungen des Maßregelvollzugs. Die Person-Job-Fit Theorie, die sich auf die Passung zwischen den Eigenschaften einer Person und den Bedingungen und Anforderungen einer bestimmten Arbeit bezieht, bildet die theoretische Grundlage der Studie. Anhand eines Online-Fragebogens, den deutschlandweit 347 im Maßregelvollzug Beschäftigte bearbeiteten, wurden verschiedene Variablen (allgemeine Merkmale […]
Mehr dazu
Baron, J., Mériau, K.: Parallelstruktur oder Innovation? – Gratisartikel aus SI 4/2024
Baron, J., Mériau, K.: Parallelstruktur oder Innovation? – Gratisartikel aus SI 4/2024
Vierzig Jahre Psychosoziale Zentren für Geflüchtete – und was eine zukunftsfähige Versorgung jetzt braucht Dieser Beitrag wirft den Blick darauf, wie geflüchtete Menschen, die Folter oder andere Formen schwerer Gewalt erlebt haben, in Deutschland psychosozial versorgt werden. Er stellt dar, wie die Psychosozialen Zentren für Geflüchtete (PSZ) in den letzten vierzig Jahren unter sich wandelnden […]
Mehr dazu
Barth, H.: Wenn Fürsorge zu Ausgrenzung führt – Einzelartikel aus SI 4/2021
Barth, H.: Wenn Fürsorge zu Ausgrenzung führt – Einzelartikel aus SI 4/2021
Zehn Jahre Erfahrungen in der psychosozialen Arbeit Wenn in der Politik von der »Krise des Sozialstaates« die Rede ist, bemisst sich dieser Befund in erster Linie an monetären Kriterien. In der Konsequenz führen jedoch exorbitante Kostensteigerungen zu der Annahme, dass entweder soziale Problemlagen zunehmen oder das Sozialsystem nicht effizient funktioniert. Anhand der eigenen Praxis macht […]
Mehr dazu
Barth, T.: Sexuelle Viktimisierung im deutschen Strafvollzug – Einzelartikel aus R&P 3/2013
Barth, T.: Sexuelle Viktimisierung im deutschen Strafvollzug – Einzelartikel aus R&P 3/2013
Standards und Perspektiven moderner Täterbehandlung …
Mehr dazu
Basaglia
Basaglia
Radikales Denken, optimistisches Handeln
In den gesammelten Worten, sowohl seinen eigenen als auch der nachfolgenden Generation, zieht eine vielstimmige und multidisziplinäre Gruppe von Autorinnen und Autoren aus Italien und Deutschland ein Zwischenfazit: Haben sich die Konflikte der Vergangenheit wirklich aufgelöst oder nur ihre Form geändert? Wie positionieren sich die psychiatrischen Dienste (oder wir uns) in einer sich wandelnden Gesellschaft und stehen wir wieder am Anfang der Erneuerung der Psychiatrie?
Mehr dazu
Baufeld, S.: Zur Vereinbarkeit von Zwangseinweisung und -behandlung psychisch Kranker mit der UN-Behindertenrechtskonvention – Einzelartikel aus R&P 4/2009
Baufeld, S.: Zur Vereinbarkeit von Zwangseinweisung und -behandlung psychisch Kranker mit der UN-Behindertenrechtskonvention – Einzelartikel aus R&P 4/2009
Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ist seit Beginn des Jahres 2009 geltendes Bundesrecht. Ihre Regelungen haben auch Einfluss auf die rechtliche Ausgestaltung der Anordnung zwangsweiser Unterbringungen und Heilbehandlung geistig Behinderter nach den in allen Bundesländern geltenden Gesetzen über die Zwangsunterbringung psychisch Kranker. Die UN-Behindertenrechtskonvention verlangt für die Anordnung zwangsweiser Unterbringungen zumindest eine restriktive Auslegung der Landesgesetze in […]
Mehr dazu
Baur, F.: Zwangsmaßnahmen im privatisierten Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 3/2012
Baur, F.: Zwangsmaßnahmen im privatisierten Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 3/2012
Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 18.01.2012– 2 BvR 133/10 (R & P 2012, 102 ff.) …
Mehr dazu
Be your change
Be your change
Wege aus dem Gefühlschaos – von Jugendlichen für Jugendliche
Erstmals reflektieren Jugendliche gemeinsam ihre Therapieerfahrungen. Herausgekommen ist ein vielseitiges, selbstbewusstes und kreatives Lesebuch, das Identifikationsmöglichkeiten eröffnet, Veränderungsmotivation anstößt und Mut macht, therapeutische Möglichkeiten wahrzunehmen als auch Selbsthilfestrategien zu entdecken.
Mehr dazu