Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit

Format:
Kartoniert
Auflage:
1. Auflage 2020
Seiten:
160
ISBN:
978-3-88414-955-3
22,00 

Sich Gefühlen stellen

Psychische Erkrankungen sind eng an Gefühle gekoppelt. Andreas Knuf ermutigt psychiatrisch Tätige, Gefühle in der Behandlung nicht nur als »Beiwerk« zu verstehen, sondern ihnen Raum in der professionellen Arbeit zu geben.

Hinter allen psychischen Erkrankungen verbergen sich zumeist sehr unangenehme Gefühle wie Angst, Traurigkeit oder Scham. Das Buch vermittelt Techniken, die Fachpersonen nutzen können, um Klient*innen zu helfen, mit solchen belastenden Gefühlen besser zurechtzukommen. Dabei geht es nicht darum, bestimmte Gefühle »wegzumachen«, sondern einen heilsamen Umgang mit ihnen zu finden.

Das Buch zeigt auch, wie Helfende gut mit ihren eigenen Gefühlen wie Ohnmacht oder Ärger umgehen können.

Lesen Sie dazu einen Gratisartikel aus der PSU 2/2020.

Jetzt Buch und digitale Fortbildung zusammen erwerben und vom Vorteilspreis profitieren!
Die Fortbildung kann online, zeit- und ortsunabhängig absolviert werden.

Zum buch+ Angebot » (Online-Kurs: Hilfreicher Umgang mit intensiven und belastenden Emotionen)

Zum buch+ Angebot » (Online-Kurs: Wie können Helfende gut mit ihren eigenen Gefühlen umgehen? (Online-Kurs))

Leseprobe

Autor Andreas Knuf

Andreas Knuf ist Psychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis in Konstanz. Er hat zahlreiche Artikel und Bücher zu Borderline, Empowerment und Achtsamkeit veröffentlicht.

Mehr lesen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit“

Veranstaltungen

10. Dez. 2025 - 11. Dez. 2025 | Online | 09:00 - 00:00 Uhr

Seminar: Achtsamkeit in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen (Online)

Achtsamkeitsorientierte Verfahren sind inzwischen sehr verbreitet und gehören zum Standard in den meisten Kliniken. In der praktischen Arbeit stellt sich oft heraus, dass es gar nicht so einfach ist, achtsam den gegenwärtigen Moment wahr zu nehmen. Oft stellen sich rasch Unruhe und die alltägliche Unaufmerksamkeit ein, so dass es uns und unseren Klienten schwer fällt […]

Zur Veranstaltung