Unterbringung

    Baufeld, S.: Zur Vereinbarkeit von Zwangseinweisung und -behandlung psychisch Kranker mit der UN-Behindertenrechtskonvention – Einzelartikel aus R&P 4/2009

    Baufeld, S.: Zur Vereinbarkeit von Zwangseinweisung und -behandlung psychisch Kranker mit der UN-Behindertenrechtskonvention – Einzelartikel aus R&P 4/2009

    Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ist seit Beginn des Jahres 2009 geltendes Bundesrecht. Ihre Regelungen haben auch Einfluss auf die rechtliche Ausgestaltung der Anordnung zwangsweiser Unterbringungen und Heilbehandlung geistig Behinderter nach den in allen Bundesländern geltenden Gesetzen über die Zwangsunterbringung psychisch Kranker. Die UN-Behindertenrechtskonvention verlangt für die Anordnung zwangsweiser Unterbringungen zumindest eine restriktive Auslegung der Landesgesetze in […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2009)
    9,99 

    Benjamin Pniewski, Andrej König, Klaus Elsner-Entwicklungen junger Menschen im Maßregelvollzug – Ausgabe 2/2019

    Benjamin Pniewski, Andrej König, Klaus Elsner-Entwicklungen junger Menschen im Maßregelvollzug – Ausgabe 2/2019

    Benjamin Pniewski, Andrej König, Klaus Elsner-Entwicklungen junger Menschen im Maßregelvollzug
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    9,99 

    Böcker, F. M.: Aussetzung des Vollzugs der Unterbringung (§ 70 k FGG) als Instrument des Risikomanagements: Ein Fallbeispiel – Einzelartikel aus R&P 2/2009

    Böcker, F. M.: Aussetzung des Vollzugs der Unterbringung (§ 70 k FGG) als Instrument des Risikomanagements: Ein Fallbeispiel – Einzelartikel aus R&P 2/2009

    Seit einigen Jahren hält die Diskussion darüber an, wie die Allgemeinpsychiatrie dazu beitragen kann, die Zunahme von Unterbringungen im Maßregelvollzug zu begrenzen. Beklagt werden zu kurze Behandlungs- und Unterbringungszeiten in allgemeinpsychiatrischen Kliniken. Ein erhöhtes Risiko für künftige erhebliche rechtswidrige Handlungen besteht ohne Zweifel bei jungen Männern mit schizophrenen Erkrankungen und komorbidem Substanzmissbrauch, die bereits Gewalttaten […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2009)
    9,99 

    Braun, C.: Das neue Hessische PsychKHG – Einzelartikel aus R&P 2/2018

    Braun, C.: Das neue Hessische PsychKHG – Einzelartikel aus R&P 2/2018

    Ein modernes Hilfe- und Unterbringungsgesetz? …
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    9,99 

    Braun: Die Reform des Betreuungsrechts und die psychiatrische Praxis – Einzelartikel aus R&P 3/2022

    Braun: Die Reform des Betreuungsrechts und die psychiatrische Praxis – Einzelartikel aus R&P 3/2022

    Braun stellt in seinem Beitrag „Die Reform des Betreuungsrechts und die psychiatrische Praxis“ die wesentlichen Änderungen vor, die vor allem das Innenverhältnis zwischen den betreuenden Personen und den betreuten Personen betreffen. Auswirkungen wird das Gesetz aber auch auf das Verhältnis „nach außen“ zu Ärzten, Krankenhäusern und sonstigen Gesundheitseinrichtungen haben. Der Beitrag beleuchtet die Relevanz des […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 

    Gather, J.; Nyhuis, P.; Juckel, G.: Wie kann eine »offene Psychiatrie« gelingen? – Einzelartikel aus R&P 2/2017

    Gather, J.; Nyhuis, P.; Juckel, G.: Wie kann eine »offene Psychiatrie« gelingen? – Einzelartikel aus R&P 2/2017

    Konzeptionelle Überlegungen zur Türöffnung in der Akutpsychiatrie Prinzipien einer offenen Psychiatrie sind mittlerweile Bestandteil rechtlicher Regelungen zur Unterbringung akut eigen- oder fremdgefährdender Patienten. Für psychiatrische Akutkliniken stellt sich die Frage, wie eine weitgehende Öffnung von Stationstüren in der Praxis umgesetzt werden kann. In unserem konzeptionellen Beitrag diskutieren wir Grundsätze einer offenen Psychiatrie, die die Öffnung […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2017)
    9,99 

    Henking, T.: Das Konzept der offenen Türen – offen und doch geschlossen? – Einzelartikel aus R&P 2/2017

    Henking, T.: Das Konzept der offenen Türen – offen und doch geschlossen? – Einzelartikel aus R&P 2/2017

    Psychiatrien, die mit offenen Türen arbeiten, stehen vor einigen rechtlichen Fragen. Hierzu gehört die Frage, ob eine Unterbrin- gung trotz der geöffneten Türen vorliegt. Zudem ist das Haf- tungsrisiko zu bewerten. Insbesondere im Hinblick auf den engen Unterbringungsbegriff erweist sich die Beantwortung der Fragen als diffizil. Eine Unterbringung wird bei Beachtung einzelner An- forderungen auch […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2017)
    9,99 

    Henking, T.: Patientenrechte in der Psychiatrie im Kontext von Zwang – Einzelartikel aus R&P 3/2016

    Henking, T.: Patientenrechte in der Psychiatrie im Kontext von Zwang – Einzelartikel aus R&P 3/2016

    Zwang und Gewalt spielen in der psychiatrischen Behandlungssituation in verschiedenen Formen eine Rolle und werden häufig als deren unvermeidbarer Bestandteil verhandelt. Mit dem Begriff und der Institution Psychiatrie scheint damit neben der eigentlichen medizinischen Versorgung stets auch die Einschränkung von Rechten der Patienten und die Legiti- mation von Zwang in der Diskussion zu stehen. Der […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2016)
    9,99 

    Marschner, R. Sozialrechtliche Möglichkeiten zur Vermeidung von Zwang im Rahmen einer Unterbringung in akuten Krisen oder im Heim – Einzelartikel aus R&P 4/2017

    Marschner, R. Sozialrechtliche Möglichkeiten zur Vermeidung von Zwang im Rahmen einer Unterbringung in akuten Krisen oder im Heim – Einzelartikel aus R&P 4/2017

    Unterbringung und Zwangsbehandlung sind als Grundrechts­eingriffe nur zulässig, soweit keine weniger eingreifenden Mittel zur Verfügung stehen. Zur Vermeidung der Grundrechtseingriffe ist die Rechtsordnung daher verpflichtet, Alternativen zu Un­terbringung und Zwangsbehandlung nicht nur gesetzlich zu regeln, sondern tatsächlich in jedem Einzelfall zur Verfügung zu stellen. Die diesbezüglichen gesundheitsrechtlichen und sozial­rechtlichen Ansprüche werden unter Berücksichtigung aktueller Veränderungen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2017)
    9,99 

    Marschner, R.: Krisenintervention und Recht – Einzelartikel aus R&P 2/2021

    Marschner, R.: Krisenintervention und Recht – Einzelartikel aus R&P 2/2021

    Die praktische Umsetzung eines Konzeptes der weitgehend gewaltfreien Psychiatrie (Zinkler & von Peter, 2019) hängt entscheidend davon ab, welche Alternativen zu einer Zwangsanwendung insbesondere in Form einer Unterbringung zur Verfügung stehen. Während einer Unterbringung kann es zu weiteren Zwangsmaßnahmen wie Zwangsbehandlung und/oder Fixierung kommen. Gerade im Fall von Selbst- oder Fremdgefährdung kann eine Unterbringung häufig […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 

    Marschner, R.: UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – Auswirkungen auf das Betreuungsund Unterbringungsrecht – Einzelartikel aus R&P 3/2009

    Marschner, R.: UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – Auswirkungen auf das Betreuungsund Unterbringungsrecht – Einzelartikel aus R&P 3/2009

    Nach einem Überblick über die wesentlichen Vorschriften der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen werden die Auswirkungen auf das Betreuungs- und Unterbringungsrecht sowie die Zwangsbehandlung untersucht. Insoweit bestehen unterschiedliche Einschätzungen zwischen der Bundesregierung, Fachleuten und den Psychiatrie-Erfahrenen hinsichtlich der Frage, ob die geltenden Vorschriften des Betreuungs- und Unterbringungsrechts konventionswidrig sind oder nicht. …
    Mehr dazu
    Beitrag (2009)
    9,99 

    Mittag, M.: Die verfassungsrechtlichen Anforderungen an psychiatrische Zwangsbehandlungen im Betreuungsrecht – Einzelartikel aus R&P 4/2012

    Mittag, M.: Die verfassungsrechtlichen Anforderungen an psychiatrische Zwangsbehandlungen im Betreuungsrecht – Einzelartikel aus R&P 4/2012

    Zwang und Gewalt in der Psychiatrie werfen existentielle juristische Fragen auf und zählen zu den schwersten Eingriffen, denen Menschen in einem Rechtsstaat ausgesetzt sein können. Dazu gehören sowohl Einschränkungen der Fortbewegungsfreiheit als auch medizinische Zwangsbehandlungen. Das Bundesverfassungsgericht hat sich im letzten Jahr in aufsehenerregenden Entscheidungen erstmals mit den verfassungsrechtlichen Anforderungen an solche Zwangsbehandlungen befasst …
    Mehr dazu
    Beitrag (2012)
    9,99