Unterbringung
Marschner, R.: UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – Auswirkungen auf das Betreuungsund Unterbringungsrecht – Einzelartikel aus R&P 3/2009
Marschner, R.: UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – Auswirkungen auf das Betreuungsund Unterbringungsrecht – Einzelartikel aus R&P 3/2009
Nach einem Überblick über die wesentlichen Vorschriften der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen werden die Auswirkungen auf das Betreuungs- und Unterbringungsrecht sowie die Zwangsbehandlung untersucht. Insoweit bestehen unterschiedliche Einschätzungen zwischen der Bundesregierung, Fachleuten und den Psychiatrie-Erfahrenen hinsichtlich der Frage, ob die geltenden Vorschriften des Betreuungs- und Unterbringungsrechts konventionswidrig sind oder nicht. …
Mehr dazu
Mittag, M.: Die verfassungsrechtlichen Anforderungen an psychiatrische Zwangsbehandlungen im Betreuungsrecht – Einzelartikel aus R&P 4/2012
Mittag, M.: Die verfassungsrechtlichen Anforderungen an psychiatrische Zwangsbehandlungen im Betreuungsrecht – Einzelartikel aus R&P 4/2012
Zwang und Gewalt in der Psychiatrie werfen existentielle juristische Fragen auf und zählen zu den schwersten Eingriffen, denen Menschen in einem Rechtsstaat ausgesetzt sein können. Dazu gehören sowohl Einschränkungen der Fortbewegungsfreiheit als auch medizinische Zwangsbehandlungen. Das Bundesverfassungsgericht hat sich im letzten Jahr in aufsehenerregenden Entscheidungen erstmals mit den verfassungsrechtlichen Anforderungen an solche Zwangsbehandlungen befasst …
Mehr dazu
Pollähne, H.: Gesetzliche Grundlagen psychiatrischer Zwangsmaßnahmen in Finnland – Einzelartikel aus R&P 4/2005
Pollähne, H.: Gesetzliche Grundlagen psychiatrischer Zwangsmaßnahmen in Finnland – Einzelartikel aus R&P 4/2005
Vor Anordnung einer freiheitsentziehenden Maßregel ist zwingend das Gutachten eines Sachverständigen einzuholen (§ 246 a StPO). Dass dieser sich nicht nur zum Zustand des Angeklagten, sondern auch zu »den Behandlungsaussichten « äußern soll, muss überraschen, da zumindest für die Unterbringungen in einem psychiatrischen Krankenhaus und in der Sicherungsverwahrung nach verbreiteter Ansicht der mögliche Therapieerfolg keine […]
Mehr dazu
Putkonen, H.: Gesetzliche Grundlagen psychiatrischer Zwangsmaßnahmen in Finnland – Einzelartikel aus R&P 4/2005
Putkonen, H.: Gesetzliche Grundlagen psychiatrischer Zwangsmaßnahmen in Finnland – Einzelartikel aus R&P 4/2005
In Finnland sind die Unterbringung und Versorgung psychisch Kranker im Psychiatriegesetz und in der Psychiatrieverordnung geregelt. Die dort festgelegten Prinzipien gelten auch für psychisch kranke Straffällige. Weitere einschlägige Regelungen finden sich im Strafrecht, dem Gesetz für staatliche psychiatrische Krankenhäuser, dem Gesetz zur Fürsorge Abhängigkeitskranker sowie im Vormundschaftsgesetz. Das Ministerium für Gesundheit und Soziales ist federführend […]
Mehr dazu
Rechtsprechung aus R&P 4/2020: Aktenübersendung an die Staatsanwaltschaft durch das Betreuungsgericht
Rechtsprechung aus R&P 4/2020: Aktenübersendung an die Staatsanwaltschaft durch das Betreuungsgericht
§§ 94, 95, 96 StPO; § 13 FamFG; Art. 5 Abs. 4 S. 3 BayDSG Leitsätze BayObLG Beschluss vom 06.08.2020 – 1 VA 33/20
Mehr dazu
Sauerland, M.; Tupper, N.; Sagana, A.: Gegenüberstellungen und Lichtbildvorlagen durchführen und beurteilen – Einzelartikel aus R&P 2/2021
Sauerland, M.; Tupper, N.; Sagana, A.: Gegenüberstellungen und Lichtbildvorlagen durchführen und beurteilen – Einzelartikel aus R&P 2/2021
Ein Leitfaden Gegenüberstellungen können ein nützliches Instrument der Strafjustiz sein – Gegenüberstellungen können aber auch Justizirrtümer mitverursachen. Fälle von Falschidentifizierungen sind aus ganz Europa und Nordamerika bekannt. Hier stellen wir Erkenntnisse aus der rechtspsychologischen Forschung zur Art und Wirkungsweise von Faktoren vor, die die Richtigkeit von Identifizierungsentscheidungen beeinträchtigen. Basierend auf Hunderten von Studien, die in […]
Mehr dazu
Völlm, B.; Schanda, H.; Hänggi, S.; Zinkler, M.: Menschenrechte in der Psychiatrie – Die Empfehlungen des Europarats im Vergleich mit den zivil- und strafrechtlichen Grundlagen psychiatrischer Zwangsmaßnahmen in Österreich, Deutschland und der Schweiz – Einzelartikel aus R&P 3/2007
Völlm, B.; Schanda, H.; Hänggi, S.; Zinkler, M.: Menschenrechte in der Psychiatrie – Die Empfehlungen des Europarats im Vergleich mit den zivil- und strafrechtlichen Grundlagen psychiatrischer Zwangsmaßnahmen in Österreich, Deutschland und der Schweiz – Einzelartikel aus R&P 3/2007
Anliegen: Vergleich der gesetzlichen Grundlagen allgemein- und forensisch-psychiatrischer Unterbringungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz, im Hinblick auf die Empfehlungen des Europarats zum Schutz der Menschenrechte von psychisch Kranken. Methode: Expertenbefragung, Literaturrecherche und Evaluation einschlägiger Gesetze. Ergebnisse: Die gesetzlichen Grundlagen psychiatrischer Unterbringungen in den deutschsprachigen Ländern weisen von Land zu Land erhebliche Unterschiede auf. Nicht […]
Mehr dazu
Zinkler, M.; Koussemou, J. M.: Nach den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs zur Zwangsbehandlung – Einzelartikel aus R&P 2/2013
Zinkler, M.; Koussemou, J. M.: Nach den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs zur Zwangsbehandlung – Einzelartikel aus R&P 2/2013
Drei Fallberichte Zwei Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Zwangsbehandlung aus dem Jahr 2011 und die Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in 2012 haben die Kriterien für eine medikamentöse Behandlung gegen den erklärten Willen eines Patienten erheblich eingeengt …
Mehr dazu
Zinkler, M.; Nyhuis, P.: Offene Türen in der Allgemeinpsychiatrie: Modelle und Standards – Einzelartikel aus R&P 2/2017
Zinkler, M.; Nyhuis, P.: Offene Türen in der Allgemeinpsychiatrie: Modelle und Standards – Einzelartikel aus R&P 2/2017
Offene Stationstüren in der Allgemeinpsychiatrie gibt es in Deutschland an verschiedenen Standorten seit dem Bericht der Psychiatrie-Enquete des Deutschen Bundestags. Auch wenn alle bisher durchgeführten Untersuchungen für Vorteile der offenen Psychiatrie sprechen, mit weniger Gewalt, weniger Zwangsmaß- nahmen, höherer Akzeptanz bei Patienten und Angehörigen und weniger Stigmatisierung, so arbeiten doch fast alle psychia- trischen Kliniken […]
Mehr dazu
Zinkler, M.: Risikobasierte Allgemeinpsychiatrie: Wirkungen und Nebenwirkungen – Einzelartikel aus R&P 2/2014
Zinkler, M.: Risikobasierte Allgemeinpsychiatrie: Wirkungen und Nebenwirkungen – Einzelartikel aus R&P 2/2014
Ausgehend von der Vermutung, dass bestimmte Entwicklungen in der forensischen Psychiatrie mit der Psychiatriereform zusammenhängen, empfehlen Experten eine Reihe von Veränderungen in den allgemeinpsychiatrischen Hilfssystemen: strukturierte Risikoeinschätzung, längere stationäre Aufenthalte, mehr Psychoedukation, mittelfristige gerichtliche Unterbringungen und den Einsatz von Depot-Neuroleptika. …
Mehr dazu