Psychotherapie
Klienten motivieren
Klienten motivieren
Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft
Das Autorenteam beschreibt häufige Motivationsblockaden und stellt prinzipielle Strategien zur Motivationssteigerung vor.
Mehr dazu
Krisen bewältigen, Stabilität erhalten, Veränderung ermöglichen
Krisen bewältigen, Stabilität erhalten, Veränderung ermöglichen
Ein Handbuch zur Gruppenmoderation und zur Selbsthilfe
Diese Arbeitshilfe bietet Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen und Pflegekräften ein praxisnahes und sinnliches Angebot für die Gruppenarbeit.
Mehr dazu
Lutz, Titze, Streb, Dudeck: Psychotherapie in Zweitsprache – Welche sprachlichen Kompetenzen sind notwendig? – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Lutz, Titze, Streb, Dudeck: Psychotherapie in Zweitsprache – Welche sprachlichen Kompetenzen sind notwendig? – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Sprachbarrieren stellen eine Herausforderung für die forensisch-psychiatrische Behandlung dar. In der vorliegenden Studie wurde der Frage nachgegangen, unter welchen Voraussetzungen Psychotherapie in Zweitsprache effektiv ist, d. h. welche sprachlichen Kompetenzen mindestens benötigt werden. Auf Basis von Unterschieden in der verbalen Teilnahmefähigkeit an Psychotherapie wurde ein qualitativer Vergleich der sprachlichen Leistungen der Patienten im Cultural Formulation […]
Mehr dazu
Menschen mit Borderline begleiten
Menschen mit Borderline begleiten
Bestimmte Verhaltensmuster der Borderline-Persönlichkeitsstörung stellen die Beziehung zwischen Betroffenen und Helfenden immer wieder auf die Probe. Wie eine auch langfristig wirksame Begleitung gelingen kann, zeigt Ewald Rahn praxisnah und begegnungsorientiert.
Mehr dazu
Menschen mit Psychose-Erfahrung begleiten
Menschen mit Psychose-Erfahrung begleiten
Dieser fundierten Einführung in das Störungsbild Psychose gelingt es, Facetten der Psychoseerfahrung umfassend zusammen zu tragen und ein lesbares Bild zu entwerfen. Ziel ist es, Verunsicherung und Ängste im Umgang mit psychotischen Menschen zu reduzieren und eine angemessene Begegnung und therapeutische Beziehung zu ermöglichen.
Mehr dazu
Motivierende Gesprächsführung in der Psychiatrie
Motivierende Gesprächsführung in der Psychiatrie
Frustrierte Helfende, überforderte Klienten. Wenn therapeutische Maßnahmen und vereinbarte Ziele nicht eingehalten werden, dann war die Motivation nicht eindeutig, dann war Ambivalenz im Spiel. Ein erfolgreiches Kommunikationskonzept sorgt hier für Klarheit!
Mehr dazu
Muttermale und Vaters Spuren
Muttermale und Vaters Spuren
Ein Reiseführer für mutige Selbstentdecker
Das Buch bietet Ideen und Anregungen für Ausflüge in die eigene Biografie, wie sie in Übergangssituationen immer wieder anstehen. Es leitet an zur Reise durch die eigene Kindheit, bei der wir immer neue Orte und Wegmarken entdecken und uns selbst und unsere Bedürfnisse besser kennenlernen.
Mehr dazu
Perfektionismus
Perfektionismus
Mit hohen Ansprüchen selbstbestimmt leben
Dieser wissenschaftlich fundierte Ratgeber beschreibt Chancen und Risiken perfektionistischer Tendenzen.
Mehr dazu
Querengässer, Baur, Bezzel, Körkel, Schlögl: Zieloffenheit in forensischer Suchttherapie – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Querengässer, Baur, Bezzel, Körkel, Schlögl: Zieloffenheit in forensischer Suchttherapie – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Alternativen zur impliziten Abstinenzorientierung sind rechtlich zulässig und therapeutisch sinnvoll Abstinenz stellt aktuell das vorherrschende Behandlungsziel forensischer Suchtbehandlung dar. Dabei sieht das Strafrecht als Sinn jeglicher forensisch-psychiatrischer Intervention nur vor, dass es nach der Behandlung zu keinen weiteren Straftaten mehr kommt, die auf die psychiatrische Problematik zurückgehen. Es lässt offen, wie dies zu erreichen ist. […]
Mehr dazu
Schizophrenie
Schizophrenie
Die Krankheit verstehen, behandeln, bewältigen
Asmus Finzens Buch zur Schizophrenie ist die Essenz seiner Erfahrungen aus fünf Jahrzehnten der Arbeit und des Lebens mit psychosekranken Menschen. Es richtet sich an die Erkrankten, ihre Angehörigen und Freunde sowie an all jene, die beruflich mit psychisch kranken Menschen zu tun haben. Seine größten Stärken sind die klare Sprache und die Verständlichkeit.
Mehr dazu
Selders, I.; Wenzel M.: Frauen im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2013
Selders, I.; Wenzel M.: Frauen im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2013
Ein Erfahrungsbericht Seit August 2004 werden in der Abteilung für Forensische Psychiatrie II der LVR-Klinik Bedburg-Hau im Maßregelvollzug untergebrachte Frauen behandelt. Es gibt kaum Erfahrungsberichte zu diesem Thema. Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Arbeit mit den psychisch kranken Straftäterinnen und zeigt die speziellen Anforderungen auf, die eine weibliche Klientel an den Maßregelvollzug stellt. …
Mehr dazu