Depression
Beziehungsgestaltung mit suizidgefährdeten Menschen
Beziehungsgestaltung mit suizidgefährdeten Menschen
Das Thema Suizidalität ist für viele Menschen mit großen Ängsten und oft auch mit dem Gefühl von Hilflosigkeit verbunden. Wie kann ich lernen Suizidalität einzuordnen und anzusprechen? Wie lernen Halt zu geben, ohne die eigenen Grenzen zu überschreiten? Dieses Buch liefert Antworten: übersichtlich und praxisnah.
Mehr dazu
Bipolare Störungen verstehen und behandeln, eBook (pdf)
Bipolare Störungen verstehen und behandeln, eBook (pdf)
Ein schulenübergreifendes, verständliches, konkretes und praxisrelevantes Therapiehandbuch über bipolare Störung.
Mehr dazu
Bornheimer, B.; Höver, G.; Theißing, A.: Pionierarbeit mit Evidenz und Herzblut – Einzelartikel aus SI 2/2025
Bornheimer, B.; Höver, G.; Theißing, A.: Pionierarbeit mit Evidenz und Herzblut – Einzelartikel aus SI 2/2025
Die Eltern-Kind-Tagesklinik Vitos Bamberger Hof Die Behandlung von postpartalen psychischen Erkrankungen steckt bundesweit trotz hoher Inzidenzen vielerorts noch in den Kinderschuhen. Die Eltern-Kind-Tagesklinik an der Vitos Bamberger Hof in Frankfurt am Main leistet hier seit zehn Jahren wichtige Pionierarbeit. Barbara Bornheimer als gründende Ärztin und Gerold Höver als Oberarzt geben in einem Interview mit Annette […]
Mehr dazu
Brief-CBT zur Suizidprävention
Brief-CBT zur Suizidprävention
Suizidgefährdete Klientel braucht schnelle und bindungsintensive Hilfe: Therapeut*innen sind gerade deshalb besonderem Druck ausgesetzt. Der evidenzbasierte Ansatz aus den USA stellt eine Kurzzeittherapie vor, die nun auch im deutschsprachigen Raum Schule macht.
Mehr dazu
Das Depressionsbuch
Das Depressionsbuch
Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte
Trotz breit angelegter Informationskampagnen kursieren zum Thema Depressionen und depressiv Erkrankte weiterhin viele Falschinformationen, Vorurteile und Ängste. Zwei Experten beleuchten ausführlich den aktuellen Wissensstand und erleichtern so das Verständnis und die Begleitung depressiver Störungen und deren Behandlung.
Mehr dazu
Diagnosenübergreifende Psychoedukation
Diagnosenübergreifende Psychoedukation
Ein Manual für Patienten- und Angehörigengruppen
Psychoedukation hat das Ziel, psychiatrische Patient*innen zur aktiven Mitarbeit an der Behandlung zu befähigen. Sie gilt als wichtiger Bestandteil einer guten Behandlung. Allerdings klaffen Anspruch und Realität auseinander. Nur wenigen Patient*innen wird Psychoedukation angeboten, weil oft nicht genügend Menschen mit der gleichen Diagnose zusammenkommen. Hier bietet die diagnosenübergreifende Psychoedukation eine Lösung.
Mehr dazu
Eink, M.; Wagenaar, M.: Burn-out als Berufsrisiko in der Sozialen Arbeit – Einzelartikel aus SI 4/2020
Eink, M.; Wagenaar, M.: Burn-out als Berufsrisiko in der Sozialen Arbeit – Einzelartikel aus SI 4/2020
Gefährdungsmerkmale eines »Traumberufes« Der Burn-out-Hype wirkt zunehmend grenzenlos: Wer müde von der Arbeit kommt oder vom Chef genervt ist, stehe sicher kurz vor dem Burn-out, alle Berufsgruppen seien gefährdet, auch alleinerziehende Mütter und von Klassenarbeiten belastete Schüler_innen gelten als Hochrisikogruppen. In diesem medial befeuerten Klima gilt es zu klären, wie der Burn-out-Begriff Sinn haben kann, […]
Mehr dazu
Einsamkeit verstehen
Einsamkeit verstehen
In guter Verbindung mit mir und anderen
Eine schmerzhafte Leere im Herzen und ein sehnsuchtsvolles Ziehen in der Brust. Gedanken wie: »Ich gehöre nicht dazu«, »Niemand versteht mich« und »Ich bin ganz allein«. Was ist Einsamkeit? Wie entsteht sie? Welche Folgen kann sie haben? Und was kann helfen? Dieser kompakte Ratgeber informiert über Einsamkeit und hilft, die eigenen Bedürfnisse zu verstehen und zu akzeptieren.
Mehr dazu
Herdtle, Steinert: Verfahren zur Beschwerdevalidierung: Das Self-Report Symptom Inventory in der sozialmedizinischen Begutachtung – Einzelartikel aus R&P 4/2023
Herdtle, Steinert: Verfahren zur Beschwerdevalidierung: Das Self-Report Symptom Inventory in der sozialmedizinischen Begutachtung – Einzelartikel aus R&P 4/2023
Eine Simulationsstudie mit depressiven Patienten Hintergrund: Beschwerdevalidierungstests haben in der sozialmedizinischen Begutachtung in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Anforderungen an Instrumente, die die Gültigkeit der geschilderten Beschwerden prüfen sollen, sind hoch. Mit dem Self-Report Symptom Inventory (SRSI) steht seit 2019 ein neues deutschsprachiges Testverfahren mit bisher vielversprechenden Testkennwerten zur Verfügung. Studien wurden bisher […]
Mehr dazu
Hilfen für Partner, eBook (pdf)
Hilfen für Partner, eBook (pdf)
Belastungsbezogene Interventionen für Partner psychisch kranker Menschen – Optimierung von Kontextfaktoren in der Rehabilitation
Die Belastungen von Angehörigen psychisch erkrankter Menschen berühren viele Ebenen und erweisen sich als schwerwiegend und individuell verschieden. Die im Buch vorgestellte Untersuchung stellt belastungsbezogene Interventionen für Partner psychisch erkrankter Menschen vor.
Mehr dazu
Hinfallen, Aufstehen, Weitergehen
Hinfallen, Aufstehen, Weitergehen
Recovery durch Selbsthilfe
Gemeinsam mit der Journalistin Cornelia Schäfer zeichnet der Selbsthilfeaktivist Franz-Josef Wagner nach, was ihn auf seinem Genesungsweg beflügelte und wie er in der Selbsthilfe der Betroffenen eine neue Lebensaufgabe fand.
Mehr dazu