Buch
Umgang mit wahnkranken Menschen
Umgang mit wahnkranken Menschen
Wahnhaftes Verhalten ist eines der am schwierigsten nachzuvollziehenden psychiatrischen Phänomene und Bestandteil vieler Krankheitsbilder. Dieses Buch vermittelt grundlegendes Wissen und reflektiert über Ängste und andere Aspekte im Umgang mit Suizidalität und Fremdgefährdung.
Mehr dazu
Unerziehbar: Netzwerke und Kontinuitäten
Unerziehbar: Netzwerke und Kontinuitäten
Aufarbeitung der Verbandsehrungen in der deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie 1950 – 1990
Der lange Weg zur Distanzierung von Ehrenmitgliedern ist nicht nur eine historisch wichtige Aufgabe, sondern auch eine gute Grundlage für die kritische Reflexion der ärztlichen Berufsausübung heute.
Mehr dazu
Unsichtbare Narben
Unsichtbare Narben
Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern berichten
Die besonderen Erfahrungen, die Kinder und Jugendliche mit einem psychisch erkrankten Elternteil machen, stellen oft ein jahrzehntelang gehütetes Familiengeheimnis dar. In diesem Buch brechen erwachsene Kinder ihr Schweigen, stellen sich ihren Erinnerungen, sprechen über ihre Gefühle und ordnen sie in ihre Biografie ein.
Mehr dazu
Unterstützte Entscheidungsfindung in sozialen Berufen
Unterstützte Entscheidungsfindung in sozialen Berufen
Menschen mit Behinderungen müssen zur Sicherung ihrer Gesundheit und Teilhabe ständig Entscheidungen treffen und brauchen dafür Informationen und Beratung. Ziel der unterstützten Entscheidungsfindung ist es sicherzustellen, dass der Wille des betroffenen Menschen zum Zuge kommt.
Mehr dazu
Versorgungsstrukturen und- angebote für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in zehn bayerischen Versorgungsregionen
Versorgungsstrukturen und- angebote für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in zehn bayerischen Versorgungsregionen
Dem vorliegenden Buch liegt eine umfassende und strukturierte Erfassung bestehender psychosozialer und psychiatrischer Versorgungsstrukturen in den Regionen Oberbayern und Schwaben zugrunde. Das Ziel der Erhebung war die Bestandsaufnahme und der Vergleich von regionalen Versorgungsstrukturen. Die Ergebnisse dienen der Bewertung von Verfügbarkeit und Defiziten psychiatrischer und psychosozialer Versorgungsangebote in Deutschland.
Mehr dazu
Verwirrt nicht die Verwirrten
Verwirrt nicht die Verwirrten
Neue Ansätze geriatrischer Krankenpflege
Prof. Erwin Böhm verändert mit diesem Buch die Berufsethik der krankenpflegenden Berufe in der Psychiatrie und bricht mit dem üblichen Stil, in dem bisher über geriatrische Krankenpflege - meist von Medizinern - geschrieben wurde.
Mehr dazu
Vom Leichtgewicht zum Gleichgewicht
Vom Leichtgewicht zum Gleichgewicht
Mit Magersucht leben
Menschen mit langfristiger anorektischer Belastung geben Einblick in ihr Leben mit einer Essstörung: Das Thema ist nicht die perfekte Heilung, sondern der persönliche Weg zur Genesung: Der offene Umgang mit der Krankheit, die Akzeptanz ihrer Bedeutung für das eigene Leben und die Entdeckung der eigenen Ressourcen sind ermutigende Ansatzpunkte für andere Betroffene und Unterstützer*innen.
Mehr dazu
Vom Umgang mit schwierigen und gewaltbereiten Klienten
Vom Umgang mit schwierigen und gewaltbereiten Klienten
Strategien für mehr Sicherheit und Souveränität
Das praxiserfahrene Autorenteam stellt wirksame Strategien der Kommunikation und Deeskalation im Umgang mit schwierigen und gewaltbereiten Klienten vor.
Mehr dazu
Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum Gütersloh
Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum Gütersloh
EinJahrhundertProjekt der Psychiatriegeschichte
Zum ersten Mal wird versucht, die Geschichte des LWL-Klinikums Gütersloh als ein JahrhundertProjekt durch alle Phasen und Entwicklungen geschlossen darzustellen. Einzelne, bedeutsame Episoden sind dabei die Knotenpunkte des roten Fädens durch das Jahrhundert.
Mehr dazu
Von einem Schmerz getroffen, fiel ich bis zu den Sternen
Von einem Schmerz getroffen, fiel ich bis zu den Sternen
Aus den Tagebüchern von Sibylle Prins
Sibylle Prins war eine herausragende Stimme der Psychiatrie-Erfahrenen und begabte Autorin. Ihre Tagebücher geben einen tiefen Einblick in ihr Ringen mit der Psychose und dem Sinn des Lebens. Diese Veröffentlichung zeigt bisher unbekannte Facetten einer außergewöhnlichen Frau.
Mehr dazu
Von Goa nach Walsrode
Von Goa nach Walsrode
Auf Drogen und Psychosen
Mitreißend und ehrlich beschreibt der Autor, wie sich schleichend eine Psychose nähert, die ihn mehr als einmal in die Psychiatrie nach Walsrode führt.
Mehr dazu
Von wegen Mimose
Von wegen Mimose
Wie ich meine Hochsensibilität als Stärke erkannte
Hochsensibilität ist auch eine Stärke und ein Geschenk, wie dieser aufschlussreiche Erfahrungsbericht der erfolgreichen Autorin zeigt.
Mehr dazu