Recht & Psychiatrie
Körkel: Selbstkontrollierter Substanzkonsum und zieloffene Suchtbehandlung – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Körkel: Selbstkontrollierter Substanzkonsum und zieloffene Suchtbehandlung – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Implikationen für die forensische Suchtbehandlung In der Maßregelvollzugsbehandlung suchtmittelabhängiger Straftäter nach § 64 StGB ist Abstinenz als Behandlungsziel ebenso gesetzt wie bei der anschließenden Abstinenzweisung im Rahmen der Führungs- und Bewährungsaufsicht. Durch diese Abstinenzzielvorgabe werden die Behandlungsmotivation nicht abstinenzbereiter/-fähiger Patienten untergraben, eine vertrauensvolle Therapeut-Patient-Beziehung erschwert, ethische Standards verletzt und Misserfolge vorprogrammiert. Der Beitrag plädiert dafür, […]
Mehr dazu
Kös, Bräunig, Konrad, Calvano, Hausam: Risikofaktoren für die Anordnung und Dauer einer Unterbringung bei unfreiwillig eingewiesenen Personen nach § 23 Abs. 1 PsychKG Berlin – Einzelartikel aus R&P 1/2024
Kös, Bräunig, Konrad, Calvano, Hausam: Risikofaktoren für die Anordnung und Dauer einer Unterbringung bei unfreiwillig eingewiesenen Personen nach § 23 Abs. 1 PsychKG Berlin – Einzelartikel aus R&P 1/2024
Kös, Bräunig, Konrad, Calvano, Hausam: Risikofaktoren für die Anordnung und Dauer einer Unterbringung bei unfreiwillig eingewiesenen Personen nach § 23 Abs. 1 PsychKG Berlin – Einzelartikel aus R&P 1/2024
Mehr dazu
Kös, Hausam, Calvano, Konrad, Bräunig: Psychiatrische und rechtliche Anforderungen einer PsychKG-Unterbringung – Einzelrtikel aus R&P 2/2024
Kös, Hausam, Calvano, Konrad, Bräunig: Psychiatrische und rechtliche Anforderungen einer PsychKG-Unterbringung – Einzelrtikel aus R&P 2/2024
Entwicklung und Überprüfung der PGASUS-Kriterien bei Unterbringungsanträgen nach § 23 Abs. 1 PsychKG Berlin Gegenstand dieser Studie sind Beurteilungskriterien im PsychKGUnterbringungsverfahren. Im ersten Teil der Studie wurden auf der Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche theoriebasierte Kriterien mit dem Akronym »PGASUS« für die Beurteilung einer PsychKG-Unterbringung identifiziert (P – »Psychische Störung «, G – »Gefahr«, A – […]
Mehr dazu
Köthe, N.; Wertz, M.; Steffanowski, A.; Yundina, E.: Der Rosenzweig Picture-Frustration Test (PFT) im forensischen Kontext – Einzelartikel aus R&P 2/2020
Köthe, N.; Wertz, M.; Steffanowski, A.; Yundina, E.: Der Rosenzweig Picture-Frustration Test (PFT) im forensischen Kontext – Einzelartikel aus R&P 2/2020
Der semi-projektive Rosenzweig Picture-Frustration Test (PFT; Hörmann & Moog 1957) wird oft bei forensischen Begutachtungen zur Erfassung der Frustrationstoleranz eingesetzt. Da Normen für die forensische Population bisher fehlen, werden in der vorliegenden Arbeit die Antwortsignierungen im PFT einer Stichprobe von N = 469 forensisch Begutachteten, welche den PFT bearbeitet haben, mit den Signierungen der Normstichprobe […]
Mehr dazu
Krammer, S.; Klecha, D.; Mokros, A.: Kriminalprognostische Verfahren bei Frauen im deutschen Sprachraum – Einzelartikel aus R&P 2/2016
Krammer, S.; Klecha, D.; Mokros, A.: Kriminalprognostische Verfahren bei Frauen im deutschen Sprachraum – Einzelartikel aus R&P 2/2016
Mit diesem Artikel geben die Autorinnen und der Autor einen Überblick über einige wichtige, im deutschsprachigen Raum häufig eingesetzte, kriminalprognostische Verfahren. Die Fragestellung ist deren Anwendbarkeit bei Frauen. Im Einzelnen geht es dabei um die revidierte Psychopathie-Checkliste, den Violence Risk Appraisal Guide, das Historical Clinical Risk Management-20 und das revidierte Level of Service Inventory. Dabei […]
Mehr dazu
Krammer, S.; Znoj, H.; Peterhans, L.; Liebrenz, M.: Pilotstudie zur Wirksamkeit der Gruppentherapieprogramme »Helping Women to Recover« und »Beyond Trauma« für inhaftierte Frauen – Einzelartikel aus R&P 4/2017
Krammer, S.; Znoj, H.; Peterhans, L.; Liebrenz, M.: Pilotstudie zur Wirksamkeit der Gruppentherapieprogramme »Helping Women to Recover« und »Beyond Trauma« für inhaftierte Frauen – Einzelartikel aus R&P 4/2017
Die beiden Gruppentherapieprogramme »Helping Women to Recover« und »Beyond Trauma« wurden spezifisch für inhaftierte Frauen entwickelt, die von einer Störung durch psychotrope Substanzen und von einer posttraumatischen Belastungsstörung betroffen sind. Dabei handelt es sich um Störungsbilder, die häufig komorbid auftreten und mit Delinquenz assoziiert sein können. Hier wird erstmals die Wirksamkeit dieser Programme im deutschen […]
Mehr dazu
Krebs, Konrad: Medikamentöse Zwangsbehandlungen im Justizvollzug – eine empirische Bestandsaufnahme – Einzelartikel aus R&P 4/2022
Krebs, Konrad: Medikamentöse Zwangsbehandlungen im Justizvollzug – eine empirische Bestandsaufnahme – Einzelartikel aus R&P 4/2022
Jede Behandlung gegen den »natürlichen Patientenwillen« stellt einen schwerwiegenden Eingriff in die Grundrechte der betroffenen Person dar, weswegen medizinische Zwangsbehandlungen bei psychisch erkrankten Menschen nur in engen Grenzen zulässig sind. Daten zu Patient:innen aus einer Gefängnispopulation stehen aus Deutschland bislang nicht zur Verfügung. Ziel dieser Studie war es, im Rahmen einer Vollerhebung den Anteil an […]
Mehr dazu
Krebs, Konrad: Psychiatrische Nachsorgeambulanz für aus dem Justizvollzug entlassene psychisch kranke Gefangene – Einzelartikel aus R&P 1/2022
Krebs, Konrad: Psychiatrische Nachsorgeambulanz für aus dem Justizvollzug entlassene psychisch kranke Gefangene – Einzelartikel aus R&P 1/2022
Eine empirische Bestandsaufnahme Internationale Studien bei Strafgefangenen zeigen eine deutlich höhere Prävalenz psychischer Störungen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Im Gegensatz zu Patienten forensisch-psychiatrischer Kliniken ist die Nachversorgung schwer psychisch kranker Haftentlassener wenig geregelt. Aus einer Voruntersuchung ist bekannt, dass das Schnittstellenmanagement dieser spezifischen Patientenpopulation erschwert ist und eine intensivierte Zusammenarbeit zwischen der allgemeinpsychiatrischen Versorgung inkl. […]
Mehr dazu
Krüger, P.; Schmitz, S.; Niehaus, S.: Täterbezogene Mythen über geistige Behinderung und sexuelle Gewalt – Einzelartikel aus R&P 2/2016
Krüger, P.; Schmitz, S.; Niehaus, S.: Täterbezogene Mythen über geistige Behinderung und sexuelle Gewalt – Einzelartikel aus R&P 2/2016
Als Beschuldigte in einem Strafverfahren sehen sich intellektuell beeinträchtigte Menschen mit einem Rechtssystem konfrontiert, dessen Abläufe schon für Normalbegabte schwer zu verstehen sind. Erhalten Betroffene nicht die nötige Unterstützung und werden Besonderheiten in der Kommunikation von den Verfahrensbeteiligten nicht berücksichtigt, haben sie geringere Chancen auf Verfahrensgerechtigkeit als Normalbegabte. Negative Einstellungen und behinderungsspezifische Mythen können die […]
Mehr dazu
Krüger, R.: Finanzierungsrelevante Auswirkungen der jüngeren Rechtsprechung zur Zulässigkeit von Zwangsmaßnahmen auf die psychiatrische Krankenhausbehandlung – Einzelartikel aus R&P 4/2019
Krüger, R.: Finanzierungsrelevante Auswirkungen der jüngeren Rechtsprechung zur Zulässigkeit von Zwangsmaßnahmen auf die psychiatrische Krankenhausbehandlung – Einzelartikel aus R&P 4/2019
Die Anforderungen an den Unterbringungsauftrag psychiatrischer Krankenhäuser sind durch die jüngere Rechtsprechung zur Zulässigkeit von Zwangsmaßnahmen deutlich gestiegen. …
Mehr dazu
Krüper, J.: Dauerobservationen von Straftätern – Einzelartikel aus R&P 3/2014
Krüper, J.: Dauerobservationen von Straftätern – Einzelartikel aus R&P 3/2014
Risikopolitik in einer Grauzone des Rechtsstaats …
Mehr dazu
Kunzl, F.; Pfäfflin, F.: Qualitätsanalyse österreichischer Gutachten zur Zurechnungsfähigkeit und Gefährlichkeitsprognose – Einzelartikel aus R&P 3/2011
Kunzl, F.; Pfäfflin, F.: Qualitätsanalyse österreichischer Gutachten zur Zurechnungsfähigkeit und Gefährlichkeitsprognose – Einzelartikel aus R&P 3/2011
Im Rahmen einer Untersuchung wurden die Qualität von 211 psychiatrischen und psychologischen Gutachten zur Zurechnungsfähigkeit und Gefährlichkeitsprognose von Sexualstraftätern in Österreich geprüft. In den Gutachten fanden sich zahlreiche formale und inhaltliche Mängel, z. B. fehlte häufig eine Sexualanamnese, viele Gutachten waren in ihrer Argumentation nicht transparent, enthielten Pseudotheorien, moralisierende und strafrechtsnormative Wertungen oder unangemessene psychopathologisierende […]
Mehr dazu